Genau wie an Land paaren sich Tiere auch im Wasser, um den Erhalt ihrer Art zu gewährleisten. Die Fortpflanzung im Wasser kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie sich Meerestiere paaren.
Was ist Paarung?
Bevor wir zum Kern der Sache kommen, gehen wir noch einmal auf die Definition dieses Begriffs zurück. Unter Paarung versteht man in der Tat die Zusammenführung zweier sexuell kompatibler und komplementärer Individuen derselben Art mit dem Ziel der Fortpflanzung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um einen natürlichen Vorgang handelt, der ein oder mehrere neue Lebewesen zur Welt bringt.
Beim Menschen sprechen wir vom Geschlechtsverkehr. Für das Tierreich, ob terrestrisch oder aquatisch, werden wir von Paarung sprechen. Die Zusammenführung von Meerestieren führt zu einer inneren Befruchtung. Allerdings spricht man unter Wasser auch von äußerer Fortpflanzung, also ohne Paarung.
Alles, was Sie über die Paarung im Meer (sexuelle Fortpflanzung) wissen müssen
Damit eine sexuelle Paarung stattfinden kann, muss das Fortpflanzungssystem des Mannes in das des Weibchens „passen“. Und das ist leichter gesagt als getan. Denken Sie daran, dass Meerestiere im Wasser keine Druckmöglichkeiten haben. Sie werden daher von den Strömungen und der Kraft des Wassers getragen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich viel und es ist sehr kompliziert, die gleiche Position beizubehalten. Die überwiegende Mehrheit der Wale und Meeressäugetiere greift auf interne Paarung zurück, was beispielsweise bei Haien und Meeresschildkröten der Fall ist.
Daher sind ihre Haltung sowie die Körperhaltung zum Zeitpunkt der Paarung zwei entscheidende Faktoren für den Erfolg des Aktes! Einige Tiere nutzen jedoch andere Methoden, um dies zu erreichen. Nehmen Sie das Beispiel männlicher Meeresschildkröten. Sie klammern sich mit ihren Flossenkrallen an die Weibchen. Aus diesem Grund scheinen viele Weibchen verletzt zu sein. Dadurch kann sich das Männchen besser festhalten und die Paarung gelingt. Haie hingegen nutzen ihre Zähne für den gleichen Zweck! Da die Haut der Weibchen dicker ist als die der Männchen, sind die Schmerzen für sie erträglicher.
Orte außer Sichtweite
Als wären sie bescheiden, wählen Wale Orte, die etwas abseits liegen, auch „Brutgebiete“ genannt. Sie versammeln sich dort vor und während der Paarungszeit. Nur sehr wenige Wale sind ihren Partnern treu. Aus diesem Grund übernehmen einige die Gewohnheiten der Polygynie (ein Männchen paart sich mit mehreren Weibchen), was beim Pottwal der Fall ist, und andere neigen zur Polyandrie (mehrere Männchen paaren sich mit demselben Weibchen), eine Praxis, die beim Südkaper beobachtet wird (Eubalaena australis) oder der Buckelwal (Megaptera novaeangliae).
Eine Bauch-zu-Bauch-Technik
Um sowohl den Zugang zum männlichen Glied als auch seine Retention beim Weibchen zu erleichtern, scheint die Bauch-an-Bauch-Technik die beste Technik zu sein. Wenn sich der Delfin beispielsweise paart, tut er dies, indem er sich reibt und dann seinen Bauch an den seines Geliebten klebt. Diese Methode ermöglicht es dem Männchen, das Weibchen nach oben zu drücken und dabei die Kraft des Wassers als Barriere zu nutzen.
Beachten Sie, dass sich der Penis des Delfins wie der aller Wale autonom bewegen kann. Aus diesem Grund ermöglicht die quantitative Anpassung bei aquatischen Arten, auch wenn der Fortpflanzungsakt kurz ist, den Fortbestand der Art trotz natürlicher Gefahren. Dieser Vorteil gibt ihm die Möglichkeit, sein Glied leichter zu bewegen, um den Fortpflanzungstrakt des Weibchens zu finden. Sobald es drin ist, kann es problemlos hineinschlüpfen, zumal auch die Vaginalstruktur der Frau aus zahlreichen Falten besteht, was sehr praktisch ist, um das Sperma zur Eizelle zu leiten.
Die Paarung dauert nur wenige Minuten
Bei Meerestieren ermöglichen die Schwierigkeiten, mit denen die Individuen bei der Paarung konfrontiert sind, kein ewiges Überleben. Der Akt selbst dauert also nur wenige Minuten. Der Delphin beispielsweise gehört zu den Meerestieren, die am leichtesten überleben und sich vermehren können. Dies ist auf die Geschwindigkeit des Reproduktionsakts zurückzuführen. Die Chancen, ein oder mehrere Babys zur Welt zu bringen, bleiben jedoch hoch.
In der gleichen Situation geht es vielen Meerestieren: Es handelt sich um eine Frage der quantitativen Anpassung. Die Idee besteht darin, die Jungen so zu vermehren, dass das Überleben einer hinreichend angemessenen Zahl für zukünftige Generationen gewährleistet ist. Tatsächlich kann ein weiblicher Seeigel in einem Wurf 60 Millionen Eier erzeugen! Die Muschel wird 10 Millionen produzieren. Dies gilt auch für Forellen und sogar für Frösche.
Alles, was Sie über die äußere Paarung bei Meerestieren wissen müssen
Da die aquatische Umwelt komplex ist und die innere Paarung begünstigt, haben sich mehrere Arten so entwickelt, dass dieser Akt ohne Verbindung zwischen Männchen und Weibchen durchgeführt wird. Aus diesem Grund verfügen viele Meerestiere über eine äußere Befruchtung. Das heißt, es findet keine Paarung statt. Die Männchen geben ihre Gameten ins Wasser ab und das Weibchen fängt sie entweder ein, um sie sofort zu verwenden, oder bewahrt sie in einem speziellen „Beutel“ zur späteren Verwendung auf.
Unter den Wassertieren, die externe Düngung nutzen, finden wir Seeigel, Muscheln, Krabben, Forellen, Frösche usw. Diese Technik führt zu enormen Gametenverlusten, da eine große Anzahl davon freigesetzt wird, das Weibchen jedoch nicht alle erbeuten kann. Andererseits bringen nicht alle befruchteten Eier notwendigerweise ein neues Individuum zur Welt (Verlust durch das Weibchen, vorzeitiger Tod, Tod durch ein Raubtier usw.). Sobald die Eier schlüpfen, sind die Jungen oft sich selbst überlassen. Da sie nicht geschützt sind, sind sie eine leichte Beute. Ebenso wie bei der quantitativen Anpassung ermöglicht die äußere Düngung den Fortbestand der Art trotz Naturgefahren.
Asexuelle Fortpflanzung
Einige Meerestiere greifen auf eine ungeschlechtliche Fortpflanzung zurück. In diesem speziellen Fall gibt es keine Begegnung der Gameten. Das Tier bringt einfach ein neues Individuum zur Welt, das mit ihm selbst identisch ist, wie einen Klon. Tiere mit einer einfachen Organisation (ohne Organe) sind zu einer solchen Leistung fähig. Dies gilt insbesondere für Seeanemonen, Quallen, Schwämme und andere ähnliche Tiere.
Die verschiedenen Arten und die Art der Düngung
Unter Wasser gibt es einen bemerkenswerten Unterschied zwischen den Arten. Einige legen Eier, andere haben bereits Jungtiere gebildet. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Wasserdüngungen.
Lebendgebärende Arten
Lebendgebärende Fische bringen bereits gebildete Junge zur Welt. Nur 400 Fischarten sind betroffen. Der Embryo wächst im Körper der Frau heran. Babys ernähren sich von Substanzen, die in der Plazenta vorkommen. In diesem Fall ist die Kopplung intern. Schwarzspitzenhaie (Carcharhinus melanopterus), Zitronenhaie (Negaprion brevirostris) und viele Meeressäugetiere sind lebendgebärend.
Ovovivipare Arten
Genau wie lebendgebärende Fische funktionieren ovovivipare Fische fast auf die gleiche Weise. Die Eier bleiben im Körper des Weibchens und schlüpfen dort aus. Bullenhaie (Carcharias Taurus), Ammenhaie und Felsenfischarten sind ovovivipar.
Eierlegende Meerestiere
Das Weibchen trägt seine Eier außerhalb seines Körpers. Sobald sie ausgestoßen sind, schwimmen sie im Wasser in der Nähe des Samens des Männchens. So werden sie befruchtet. Je nach Art schwimmen einige Eier im Wasser, andere sinken jedoch zu Boden. Manchmal werden sie durch eine Art Blase geschützt, die sie bis zum Schlüpfen zusammenhält. In anderen Fällen entscheiden sich die Weibchen möglicherweise auch dafür, sie im Maul zu behalten, um Raubtieren auszuweichen.
Die Embryonen entwickeln sich im Ei und ernähren sich von deren Eigelb (Nährstoffreserve vorhanden). Der Flughund, die Schildkröte, der Stachelrochen (Dasyatis pastinaca) und das Seepferdchen sind eierlegende Meerestiere, genau wie Lachs, Thunfisch, Hering (Clupea harengus), Sardellen usw.
Der Sonderfall Fisch
Die Fortpflanzung von Fischen ist ein viel komplexeres Phänomen. Tatsächlich greifen einige wenige nicht auf diese Technik zurück, wenn sich die meisten mit oder ohne Balz paaren.
Manche Fische sind mal männlich, mal weiblich und können sich daher bei der Paarung abwechseln. Dieses Phänomen wird als simultaner Hermaphroditismus bezeichnet und wird insbesondere bei Meeresschnecken beobachtet. Andererseits werden bestimmte Fische männlich geboren und werden anschließend weiblich. Sehr häufig wird dies als protandröser Hermaphroditismus bezeichnet. Clownfische, weiße Jungfrauen (Pomacanthus arcuatus) oder auch Seebrassen werden in diese Kategorie eingeordnet. Umgekehrt ist die Verwandlung einer Frau in einen Mann ein Phänomen des pathogenen Hermaphroditismus.
Von Nathaly Baldo – Veröffentlicht am 06.09.2024 Fortpflanzung von Meeressäugetieren
Vielleicht interessiert es Sie:
Katzennamen des König der Löwen: Entfesseln Sie die Magie von Disney-inspirierten Kosenamen
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen