Wie sehen Katzen? | Gesundheit und Pflege von Katzen | Pet Yolo

Como ven los gatos

Katzen sehen auch in nahezu völliger Dunkelheit. Das Geheimnis liegt in der Struktur seiner Augen.

Katzen überraschen ihren Pfleger nachts gerne mit einer gejagten Maus. Aber wie machen sie das? Warum sehen sie auch im Dunkeln? Und stimmt es, dass Katzen schwarz auf weiß sehen? Wir erklären, wie Katzen die Welt sehen und wie ihre Augen aufgebaut sind. Wir geben Ihnen auch einige Tipps, falls Sie zu Hause eine Katze mit Sehproblemen haben.

Wie sehen Katzen nachts?

Die Photorezeptoren in der Netzhaut, Stäbchen genannt, sind für die Wahrnehmung von Klarheit verantwortlich. Auf die Pupille fallendes Licht stimuliert diese Stäbchen. Je mehr sie stimuliert werden, desto intensiver ist die Wahrnehmung von Klarheit im Gehirn.

Aber warum sehen Katzen im Dunkeln so viel besser als Menschen? Zum einen haben Katzenaugen viel mehr Stäbchen als Menschenaugen. Das heißt, sie sind auf das Hell-Dunkel-Sehen spezialisiert.

Andererseits haben die Augen von Katzen eine Struktur, die das Nachtsehen begünstigt. Zuständig dafür ist das Tapetum lucidum (von lateinisch leuchtender Teppich), eine halbmondförmige Struktur, die sich in der Aderhaut befindet. Nicht nur Katzen haben es, sondern auch Hunde und Rinder.

Tapetum lucidum besteht aus vielen kleinen kristallinen Formen, die einfallendes Licht wie ein Spiegel reflektieren. Dies wiederum verstärkt die Stimulierung der Stäbchen. Aus diesem Grund sehen Katzen auch ein wenig, wenn es kaum Licht gibt.

Wenn Sie das nächste Mal nachts spazieren gehen, werfen Sie einen Blick darauf. Wenn das Licht des Mondes oder einer Straßenlaterne direkt in die Augen einer Katze scheint, können Sie diese Struktur als gelblich oder bläulich-grün schimmernde Schicht erkennen.

Weiterlesen:  Rapper-Katzennamen: Über 333 coole Hip-Hop-inspirierte Namensideen

Andererseits können bei völliger Dunkelheit nicht einmal die Augen etwas ausrichten und müssen anders ausgerichtet werden. Aber dafür haben sie andere hochentwickelte Sinne.

Wie sehen Katzen Bewegungen?

Es ist erstaunlich, wie schnell Katzen auf sich bewegende Objekte reagieren. Während es Menschen schwer fällt, eine Fliege zu fangen, fangen Katzen sie beim ersten Versuch.

Grund sind auch die Stäbchen der Netzhaut, deren Anzahl die kritische Frequenz der Augenverschmelzung bestimmt. Diese legt fest, ab welchem ​​wiederholten Hell-Dunkel-Wechsel das Bild als unscharfes Bild wahrgenommen wird.

Während das menschliche Auge 10-60 Reize pro Sekunde wahrnehmen kann, ist diese Frequenz bei Katzen deutlich höher. So sehen Menschen eine Leuchtstofflampe als gleichmäßiges Licht, aber Katzen nehmen es als Flackern wahr.

Sehen Katzen Farben?

Das Sehvermögen von Katzen ist in der Dämmerung ausgezeichnet. Stattdessen ist ihre Fähigkeit, Farben wahrzunehmen, schlechter. Die Zahl der spezialisierten Farbrezeptoren (Zapfen) ist erheblich geringer als die Zahl der Stäbchen, die auf Licht reagieren.

Dichromatische Katzenaugen können Gelb und Blau gut unterscheiden, aber nicht Rot und Grün. Für Katzen im Alltag ist dies jedoch kein Problem.

Zum Vergleich: Unsere rund sechs Millionen Zapfen sind in der Lage, die Grundfarben Rot, Blau und Grün wahrzunehmen. Durch die Stimulation verschiedener Arten von Zapfen können wir auch Farbmischungen wie Lila, Orange oder Türkis sehen.

Das Katzenauge ist auf Hell-Dunkel-Sehen und schnelle Reaktionen spezialisiert.

Weiterlesen:  Namen für Ihre dicke Katze

Anatomie des Katzenauges

Um die Physiologie des Katzenauges besser zu verstehen, ist es zweckmäßig, seine Anatomie genauer zu untersuchen. Da es sich um ein sehr komplexes Organ handelt, ist das Auge in drei Schichten unterteilt:

vordere Schicht

Die weiße Sklera und Hornhaut bilden die vordere Schicht des Auges. Beide Strukturen geben dem Auge seine Form. Darüber hinaus trägt die Hornhaut mit ihrer Krümmung zur Brechung des Auges bei, was für das Sehvermögen der Katze äußerst wichtig ist.

Mittelschicht

Die mittlere Schicht wird Uvea genannt (von lat. uva = Traube). Es besteht aus der Iris, dem Ziliarkörper, dem Glaskörper (Corpus vitreum) und der Aderhaut.

Die Iris ist besser als pigmentierte Struktur bekannt. Seine vielen Muskelfasern tragen auch zur Pupillenerweiterung (Akkommodation) bei. Wenn die Muskeln angespannt sind, erweitert sich die Pupille; wenn sie sich entspannen, zieht es sich wieder zusammen. So wird der Lichteinfall ins Auge gesteuert.

Der Ziliarkörper ist für die Formveränderung der Linse und die richtige Fokussierung verantwortlich. Hier entsteht auch das Kammerwasser, das den Augeninnendruck bestimmt und es mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Die stark durchflutete und pigmentierte Aderhaut ist auch wichtig für die Nährstoffversorgung der verschiedenen Augenstrukturen.

hintere Schicht

Die hintere Augenschicht besteht aus der Netzhaut und dem Sehnerv. Die Netzhaut, die sich hinter dem Glaskörper befindet, besteht aus vielen verschiedenen Fotorezeptoren. Dazu gehören die Stäbchen und Zapfen, die auf die Wahrnehmung von Farbe und Klarheit spezialisiert sind. Werden sie durch plötzlichen Lichteinfall stimuliert, wird der Reiz über den Sehnerv an die Sehrinde weitergeleitet. Hier wird der Reiz als Wahrnehmung verarbeitet.

Weiterlesen:  Die Geburt einer Katze: wie es ist und wie man sich vorbereitet | Pet Yolo-Magazin

Was passiert, wenn meine Katze erblindet?

Es gibt viele Augenkrankheiten, die bei Katzen zur Erblindung führen können. Eines davon ist das Glaukom, bei dem ein erhöhter Innendruck den Sehnerv dauerhaft schädigt. Auch Verletzungen oder Tumore können das Sehvermögen der Katze verschlechtern.

Die ersten Anzeichen von Blindheit sind das Stolpern über Gegenstände und das Anstoßen an eine Wand. Orientierungslosigkeit wird auch durch längeres Verweilen an einem Ort oder sehr vorsichtige Bewegungen festgestellt.

Obwohl Katzen noch über einen sehr guten Geruchs- und Gehörsinn verfügen, ist es notwendig, sie zum Tierarzt zu bringen, sobald diese Symptome bemerkt werden. Es ist auch ratsam, sie bei diesen Maßnahmen zu unterstützen:

  • Treppen und andere Hindernisse schützen (z. B. mit einem Tor)
  • Für freilaufende Katzen empfiehlt es sich, den Garten oder Balkon einzuzäunen, z. z.B. mit einem Zaun oder einem Netz
  • Sprich mit der Katze, bevor du sie berührst, damit sie nicht ausrastet.
  • Schreiben Sie Ihre Adresse auf das Halsband der Katze, falls sie vom Boden abkommt und jemand sie desorientiert findet.
  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert