Beim Menschen zeichnet sich eine Glucke durch exzessives Verhalten aus schützend gegenüber seinen Kindern. In diesem Artikel erfahren wir alles über diesen Ausdruck: seine Bedeutung, seine Herkunft, sein erstes Erscheinen in französischer Sprache und seine Verbindung mit dem Tier. Wir werden auch wissen, ob die Henne wirklich eine Glucke mit ihren Küken ist. Was ist…
Kategorie-Archive: Wilde Tiere
Wilde Tiere sind eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Kreaturen, die seit Anbeginn der Zeit ein fester Bestandteil unseres Lebens sind. Von Hauskatzen bis hin zu Bären in freier Wildbahn beeinflussen uns Tiere in vielerlei Hinsicht. Unsere Hintergrundartikel zu Wildtieren bieten einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt dieser Arten, ihre Lebensräume, Verhaltensweisen und ihren Erhaltungszustand. Wir bieten umfassende Berichterstattung über alle Aspekte im Zusammenhang mit Wildtieren, von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zu populärkulturellen Referenzen.
Der Große Tümmler gehört mittlerweile zu den Arten, die in Frankreich als „gefährdet“ eingestuft werden. Weltweit stehen rund zehn Arten auf der Roten Liste der IUCN. Angesichts dieser sich weiter verschlechternden Situation erscheint der unbeabsichtigte Fang dieser Arten problematisch, zumal die Intuition uns glauben lässt, dass dies vermieden werden könnte. Aber was ist es in…
Es gibt viele abfällige Bezeichnungen für die Polizei (FDO). Dieser Beruf ist tatsächlich Gegenstand mehr oder weniger lustiger, mehr oder weniger respektvoller Spitznamen: Polizist, Polizist, Kuh, aber auch … Huhn. Dieser Tiername ist bereits 150 Jahre alt! Woher kommt sie ? Welche Gemeinsamkeiten oder Vergleichspunkte können zwischen Hühner- und Polizeiprofis bestehen? Entdecken Der Ursprung des…
Der Name „Quagga-Muschel“ ist der umgangssprachliche Ausdruck für die Molluske mit dem wissenschaftlichen Namen Dreissena bugensis. Es handelt sich um eine Süßwassermuschelart, die als invasiv beschrieben wird. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, warum sein Vorkommen hier ein Problem darstellt und wie Maßnahmen ergriffen werden können, um seine Ausbreitung einzudämmen. Woher kommt die Quagga-Muschel? Die…
Bildnachweis: Biillyboy Der Gartensänger (Sylvia Borin) ist ein kleiner Sperlingsvogel, der leicht unbemerkt bleiben kann. Um es zu beobachten, muss man die Augen öffnen, und zwar die Guten! Seine Beobachtung ist nicht das ganze Jahr über möglich, da er die Wintermonate in Afrika verbringt. Unser Artikel erklärt, wer sie ist, um Ihre Chancen zu maximieren,…
Wenn Mensch und Tier in Konkurrenz treten, geht nichts gut! Heute ist die blaue Krabbe, oder Callinectes sapidus Für Wissenschaftler ist sie eine Krabbe, die nicht nur eine wichtige wirtschaftliche Ressource darstellt, sondern leider auch für ihren invasiven und zerstörerischen Charakter in Ökosystemen bekannt ist, in denen sie nicht heimisch ist. Wenn Sie mehr über…
Bildnachweis: Paramount Pictures Die Saga um den grünen Oger und seine Gefährtin Fiona entstand im Jahr 2001. Es folgten drei neue Filme und fünf Kurzfilme – was wäre Shrek ohne seinen Freund, den Esel? Hat der Charakter dieses Huftiers nicht ebenso wie der erst im zweiten Werk auftauchende Kater durch seinen Humor und seine manchmal…
Bildnachweis: Andreas Trepte Die Eiderente hat, gelinde gesagt, eine Silhouette Design. Man könnte es direkt aus dem denken Buch eines Grafikdesign-Studenten. Und doch ist es ein echtes Tier! Um der Originalität dieser Ente keinen Abbruch zu tun, lädt uns ihr wissenschaftlicher Name dazu ein, unter die Decke zu schlüpfen. Einerseits ist der umgangssprachliche Name „Eideder“…
Bildnachweis: Heng Chian Li Sein Kopf ähnelt dem eines Dachses und sein Körper dem eines Frettchens. AusAsien, das Melogale ist bis heute eine Tierart, die wenig bekannt ist, weil wenig erforscht wird. Kürzlich wurde sogar eine neue Art entdeckt Vietnam, ein außergewöhnliches Ereignis für ein Säugetier dieser Größe. Lernen wir einen kleinen asiatischen Fleischfresser kennen,…
Bildnachweis: Deep Slope 2007, NOAA-OE Unter den mehr als 30.000 Arten Auf der Weltliste gibt es Fische, die in der Lage sind, sich einer feindlichen Umgebung zu stellen, die durch sehr kaltes Wasser, völlige Dunkelheit, wenig Nahrung und überwältigenden Druck gekennzeichnet ist: den Abgrund. Tiere entwickeln sich unter diesen extremen Bedingungen Anpassungen die ihnen oft…