Zaunkönig… Lustiger Name, den dieser gebrechliche Spatz seinem Höhlennisten verdankt. Nahaufnahme eines der kleinsten Vögel Europas.
Winterzaunkönig-Ausweis
Der Winterzaunkönig gehört zur Ordnung der Passeriformes (Höhlenzaunkönige) ist der einzige europäische Vertreter der Familie der Höhlenbewohner. Der Sperlingsvogel hat zwei nordamerikanische Cousins mit sehr ähnlichen Merkmalen (Troglodytes hiemalis Und Troglodytes pacificus), heute als eigenständige Art betrachtet. Der Winterzaunkönig misst durchschnittlich 9,5 cm, bei einer Flügelspannweite von 14,5 cm und einem Gewicht von 9 g. Nach den verschiedenen Zaunkönigarten ist er einer der kleinsten Vögel Europas.
Braunes Gefieder mit feinen Streifen
Man erkennt den Winterzaunkönig an seinem rundlichen Körper und seinem rotbraunen Gefieder, das an Flügeln, Rücken und Schwanz fein gesprenkelt und schwarz ist. Die Unterseite ist beige-braun mit gestreiften blassen und bräunlichen Seiten. Eine lange, helle Augenbraue ragt über sein dunkles Auge und sein kurzer Schwanz wird oft aufrecht gehalten. Der Sperlingsvogel hat einen schlanken, sehr spitzen Schnabel und kräftige rosafarbene Beine. Männchen, Weibchen und Jungtiere sehen gleich aus.
Zaunkönig: eher sesshaft
Der Winterzaunkönig lebt in Europa, Nordafrika und Asien. In Gebieten mit gemäßigtem Klima bleibt er das ganze Jahr über in seinem Revier. Die skandinavischen Populationen gehen von Oktober bis April in Richtung Westen oder Süden des Kontinents in den Winter. In der Maghreb-Region kann der Sperling den Boden von Tälern aufsuchen, die über 1.200 m liegen, und im Himalaya bis zu einer Höhe von über 4.500 m aufsteigen.
Der Winterzaunkönig, Höhlenvogel
Der Winterzaunkönig mag Wälder mit einem dichten Unterholz und Totholz, aber auch Moore, Parks und Gärten mit dichtem Unterholz. Als Anhänger von Rissen, Spalten und Rissen verdankt er seinen Namen seinem Lebensraum: Sein Nest, das oft an eine Felswand oder eine Wand gelehnt ist, erinnert an den Lebensraum eines Höhlenbewohners. Im Winter nähert er sich den Ufern von Wasserstraßen (Seen, Sümpfen, Wäldern), was ihm die Nahrungssuche erleichtert. In der kalten Jahreszeit hält sich der Vogel auch häufig in der Umgebung von Häusern auf und kann alleine in alten, verlassenen Gebäuden übernachten.
Wren, Insektenliebhaber
Der Sperlingsvogel ernährt sich das ganze Jahr über von Insekten. Es frisst hauptsächlich kleine Beutetiere wie Spinnen, Weberknechte, Schmetterlinge, Fliegen und deren Larven, die er durch Kratzen am Boden erbeutet. Gelegentlich scheut der Winterzaunkönig nicht davor zurück, Mini-Wirbeltiere wie Fischbrut oder Amphibienkaulquappen zu fressen, die er in Bächen erbeutet. Da der Sperling seine Nahrung an Land verbringt, leidet er unter Schnee und seine Population nimmt in strengen Wintern ab.
Wren: ein Energieball
Der Winterzaunkönig ist ständig aufgeregt und scheucht die meiste Zeit seine Beute auf, die er durch Löcher in der Vegetation beobachtet. Dieser neugierige Vogel ist ständig bestrebt, den Boden, Holzhaufen, abgestorbene Pflanzen und Böschungen zu erkunden, um die Arthropoden, die er liebt, aufzuscheuchen. Der streitsüchtige Vogel mag keine Konkurrenz durch andere Artgenossen und unternimmt manchmal zügige Verfolgungsjagden im Dickicht. Trotz seiner geringen Größe erklingt eines der kraftvollsten Lieder der europäischen Spezies. Oben auf einem Strauch sitzend oder im Blattwerk versteckt, erzeugt es Laute, die 96 Dezibel überschreiten können.
Der Winterzaunkönig, ein Polygamist
Die Art praktiziert Polygamie, was erklärt, warum das Männchen zwischen 6 und 12 große Nester baut, die an strategischen Stellen in seinem Revier angeordnet sind. Seine Unterbringung erfolgt in geringer Höhe in einer Baumhöhle, einem Loch in einer Wand, in einer Felsspalte, sogar auf dem Boden in einem Asthaufen oder einem Holzstamm. Der Nestbecher besteht aus Moos, toten Blättern und Zweigen. Das Männchen zeigt dann seinem Partner die verschiedenen Orte, die sich für den bequemsten entscheiden und seine Entscheidung dadurch zum Ausdruck bringen, dass er den Ort mit Federn und Haaren auskleidet. Die anderen Nester dienen der Unterbringung eines möglichen zweiten Geleges, eines weiteren Weibchens oder der Anlockung von Raubtieren.
Den Nachwuchs großziehen: der Mann nebenberuflich
Zwischen April und Mai legt das Weibchen nach der Paarung 5 bis 7 weiße, rötlich gesprenkelte Eier, die es zwei Wochen lang alleine bebrütet. Grundsätzlich füttern beide Eltern die Küken, es sei denn, das Männchen ist mit der Verteidigung des Reviers oder der Werbung für einen anderen Partner beschäftigt. Junge Winterzaunkönige beginnen etwa 15–17 Tage nach dem Schlüpfen zu fliegen, bleiben aber noch zwei Wochen lang auf die Nahrung der Erwachsenen angewiesen.
Stabile Population des Winterzaunkönigs
Aufgrund der Lage der Nester in geringer Höhe oder auf dem Boden sind die Küken und Erwachsenen sehr anfällig für Raubtiere wie das Wiesel oder die Hauskatze. Auch menschliche Aktivitäten (Räumungen) können tödlich sein. Die Winterkälte stellt auch für diesen kleinen Spatz eine Gefahr dar, dem es dann an Nahrung mangelt. Die Populationen bleiben jedoch stabil und nehmen in einigen Regionen sogar zu. Die durch das Naturschutzgesetz vom 10. Juli 1976 geschützte Art gilt nicht als gefährdet. Seine Lebensdauer beträgt 6 Jahre. Durch das Fangen von Insekten ist der Winterzaunkönig ein guter Helfer für den Gärtner. Um ihn anzulocken, müssen Sie ihm lediglich ein Pflanzengewirr hinterlassen, in dem er sich sicher fühlen wird.
Vielleicht interessiert es Sie:
60 hässliche Katzennamen: Entdecken Sie die skurrile Seite von Katzennamen
15 verschiedene Arten französischer Bulldoggen: Ein farbenfroher Leitfaden
Katzennamen des König der Löwen: Entfesseln Sie die Magie von Disney-inspirierten Kosenamen
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde