Zurück zu unserem Thema: Was bedeutet dieser Ausdruck?

revenons a nos moutons 092150 650 400

Es ist üblich, dass ein Gespräch vom ursprünglichen Thema abweicht und zu einem anderen übergeht. Um die Bemerkungen wieder auf das erste Thema zu fokussieren, verwenden wir oft den Ausdruck „kehren wir zu unseren Schafen zurück“. In diesem Artikel werden wir sehen, in welchem ​​Jahrhundert der Ausdruck auftauchte und unter welchen Umständen. Außerdem erklären wir, warum sich die Formel auf Schafe bezieht – und nicht auf eine andere Tierart – und welche großen Autoren sich von ihnen in ihren Werken inspirieren ließen.

Was bedeutet der Ausdruck „zurück zu unseren Schafen“?

Es ist uns schon einmal passiert, an einer Diskussion teilzunehmen, die in Abschweifungen endete, das heißt, dass sie vom Hauptthema abwich, um ein anderes zu behandeln. Wenn ein Gespräch das Thema wechselt, um ein zweites zu entwickeln, verwenden wir den Ausdruck „Lasst uns zu unseren Schafen zurückkehren“. Der Satz zielt darauf ab, die Bemerkungen neu zu formulieren, um zu den ursprünglichen Bedenken zurückzukehren. In der Imperativform verwendet, lädt uns der Ausdruck ein, den Faden des unterbrochenen Diskurses wieder aufzunehmen. Varianten des Idioms sind „zurück zu unseren Schafen“ und „zurück zu unseren Schafen“. Hier sind 3 Beispiele für die Verwendung des Ausdrucks in verschiedenen Kontexten:

  • „… noch am selben Abend brachte mich ein weiterer Fleiß zurück in Richtung meines friedlichen Kantonshauptortes … Aber ich schweife ab: kehren wir zu unseren Schafen zurück.“ (Alphonse Allais, Geschichten und Chroniken, Ende des 19. Jahrhunderts);
  • „Jeder kümmert sich um sein Geschäft, sein Vermögen, seine Vergnügungen, schließlich sein Leben (…). Aber wer denkt? WHO? Person! Oh! Ich lasse mich ablenken! Begnadigung. Ich kehre zu meinen Schafen zurück.“ (Guy de Maupassant, Geschichten und Neuigkeiten, 1889);
  • „Der Beweis ist – ich kehre zu meinen Schafen zurück – dass Barrès Sie nicht gestört hat. Und warum? Eben weil sich Ihr Temperament in diesem Punkt von meinem unterscheidet. (Jacques Rivière, Korrespondenz, 1905).
Weiterlesen:  Der Dahu: Wer ist dieses wilde Tier, über das wir in Sommercamps sprechen?

Woher kommt der Ausdruck „zurück zu unseren Schafen“?

Die Formel „Kehren wir zu unseren Schafen zurück“ hat ihren Ursprung in einem Theaterstück mit dem Titel La farce de maître Pathelin, das im 15. Jahrhundert komponiert wurde. Die mittelalterliche Komödie, deren Autor unbekannt ist, wurde erstmals 1485 veröffentlicht. Die Geschichte erzählt einen Prozess gegen Pathelin, einen Anwalt, der den Tuchhändler Guillaume Joceaulme betrogen hatte. Letzterer verklagte den Dieb seiner Schafe, einen Hirten namens Thibault l’Aignelet, der Meister Pathelin mitnahm, um ihn zu verteidigen. So sehr, dass der Stoffhändler bei der Anhörung den beiden Personen gegenübersteht, die ihn betrogen haben. Beunruhigt von der Situation verwechselt der Kaufmann die Geschichten von Tuch und Schaf, was den Richter verärgert. Der Magistrat hört sich die zusammenhangslose Geschichte an und befiehlt dem Beschwerdeführer, zu seinen Schafen zurückzukehren, das heißt zu dem vom Gericht entschiedenen Fall: „Beim Teufel, Sie sabbern! / Hey! Weißt du nicht, wie man / zum Thema zurückkehrt, ohne / das Gericht solchen Unsinns aufrechtzuerhalten? / Sus, zurück zu diesen Schafen! / Was ist passiert?“

In welchen Geschichten kehrten unsere Schafe zurück?

Wie oben zu sehen, wurde La farce de maître Pathelin erstmals 1485 veröffentlicht. Am selben Tag entlehnte der Dichter Guillaume Coquillart die Formel in seinem Text mit dem Titel Monologue de la botte de hay. Auch Staatsanwalt des Herzogtums Reims, der Literat, schreibt: „Aber kehren wir zu unseren Schafen zurück: Meine Person wurde abstammen; Und um die Ron-Zählungen zu machen, führe ich meine Lady Emmy auf der Straße aus.“ Wenn Coquillart einer der ersten Autoren war, der den Ausdruck verwendete, griff ihn ein Jahrhundert später auch ein berühmter Schriftsteller in seinen Werken auf. Es ist François Rabelais, der es 1532 mehrmals in Pantagruel in der Form „Lasst uns zu unseren Schafen zurückkehren“ einführte.

Weiterlesen:  Hässlich wie eine Laus sein: Was bedeutet dieser Ausdruck?

Wie lange ist der Ausdruck schon im Wörterbuch?

Schon bei seiner Veröffentlichung von Erfolg gekrönt, war La farce de maître Pathelin im 16. Jahrhundert Gegenstand zahlreicher Nachdrucke. Die mittelalterliche Komödie trug sofort dazu bei, den Ausdruck populär zu machen und „Zurück zu unseren Schafen“ in die Alltagssprache zu bringen. Der Drucker und Philologe Henri Estienne (1531-1598) schrieb – damals auf Französisch – dass „diese Farce oder Komödie (Pathelin) auch das Sprichwort brachte, gehen wir zurück zu unseren Schafen, um zu sagen, kehren wir zu unseren Worten zurück. Denn diese Worte, die dort oft wiederholt werden, wurden seitdem zum Sprichwort. Und glauben Sie, dass es unter den anderen Redeweisen, die uns sprichwörtlich sind, einige gibt, die so einem sehr vulgären Witz entsprungen sind. Ebenfalls im 16. Jahrhundert definierte die Dichterin und Juristin Estienne Pasquier den Ausdruck wie folgt: „Wenn es vorkommt, dass jemand seine erste Bemerkung gemeinhin übertrieben schätzt, sagt derjenige, der sie auf seine ersten Brizées zurücksetzen will, zu ihm zurück deine Schafe.“ 1694 gab die erste Ausgabe des Wörterbuchs der Französischen Akademie dem Satz die folgende Definition: „Wir sagen sprichwörtlich, gehen wir zu unseren Schafen zurück, um zu sagen, setzen wir die Rede fort, die wir verlassen haben oder die unterbrochen wurde. »

Zurück zu unserem Thema… Panurge?

Die Farce von Meister Pathelin ist noch nicht zu Ende, die Leute darüber zu reden. Die mittelalterliche Satire, die oft als das erste Comicstück der französischen Literatur angesehen wird, beeinflusste die Arbeit von Rabelais stark. In Quart-Livre (1552) verwendet er die gleichen Quellen des Coup de Theatre und beendet die Episode von Panurge mit einer starken Anspielung auf die Schafe von Pathelin. In dieser Fortsetzung der Abenteuer von Pantagruel zeigt eine Szene zwei Charaktere – Panurge und den Kaufmann Dindenault – die sich um den Verkaufspreis von Schafen streiten. Empört über die Zölle des Händlers rächt sich Panurge, indem er ein Schaf ins Meer wirft.Das Schaf hat den Herdeninstinkt, die ganze Herde folgt, entführt und ertränkt Dindenault, der versuchte, sie zurückzuhalten. Sie haben es erraten, Rabelais hat auch einen berühmten Ausdruck hervorgebracht, der diejenigen bezeichnet, die spontan dem Verhalten anderer folgen, ohne sich selbst zu hinterfragen: die berühmten Schafe von Panurge!

Weiterlesen:  Als weißer Wolf bekannt zu sein: Was sagt dieser Ausdruck aus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert