Blaues Gefühl: Was sagt dieser Ausdruck aus?

avoir le cafard 062331 650 400

Sich blau zu fühlen, spiegelt ein Gefühl der Traurigkeit wider. Um im Tierregister zu bleiben, den Blues zu haben, bedeutet in gewisser Weise, die Hummel zu haben. Aber was ist die Beziehung zwischen der Kakerlake und Depressionen? Wie alt ist dieser Satz? Ist der Ausdruck wirklich mit dem Insekt verwandt?

Was bedeutet der Ausdruck „den Blues haben“?

„Blau sein“: Dieser Ausdruck aus der Umgangssprache bedeutet, sich niedergeschlagen, melancholisch, traurig, niedergeschlagen, überwältigt, demoralisiert, entmutigt zu fühlen. Mehrere französische Ausdrücke übersetzen denselben Zustand der Überwältigung, unter denen wir „avoir le bourdon“ und seine Varianten anführen können: „avoir le blues“, Moral in den Socken, Moral auf Null, Milz, dunkle Gedanken, vage für die Seele, oder sogar grübeln. Hier sind 2 Beispiele für die Verwendung des Ausdrucks: „Sag mir, alter Mann, wenn du den Blues hast, musst du es sofort sagen“ (Louis Forton, Les Pieds Nickelés voyagent, 1911); „Schon die Angst zu gehen, zurück in die Schule zu gehen, macht mich traurig. (…) Ich habe heute dunkle Gedanken.“ (Pubertät. Tagebuch einer Schülerin, 1933, anonym).

Was ist eine Kakerlake?

Bevor wir zu den Ursprüngen des Ausdrucks zurückkehren, ist es wichtig zu wissen, wer sich hinter dem Wort Kakerlake verbirgt. Für die meisten von uns ist die Kakerlake dieses Insekt mit fragwürdiger Hygiene, auch Kakerlake oder Kakerlake genannt, das unsere Rohrnetze durchstreift. Im Haushalt verschmutzt der Arthropode Geschirr, Arbeitsflächen, Haushaltsgeräte und vor allem Lebensmittel. Es gilt als schädlich und kann schädliche Bakterien auf Oberflächen sowie Krankheitserreger in seinem Körper und seinen Exkrementen hinterlassen. Diese können Krankheiten wie Salmonellose, Ruhr, Typhus, Tuberkulose sowie Hepatitis und andere parasitäre Erkrankungen verursachen.

Wer sind die anderen Kakerlaken?

Neben dem Insekt hat das Wort Kakerlake noch weitere Bedeutungen, die den Ursprung des Ausdrucks „die Kakerlake haben“ erklären.

  • Im 16. Jahrhundert bezog sich eine Kakerlake auf eine Person mit wenig oder keinem Glauben, die genau das Gegenteil behauptete. Laut dem Wörterbuch aus dem 16. Jahrhundert verdankt dieser falsche Anhänger seinen Spitznamen Kakerlake dem arabischen Kafir, was Ungläubiger, Abtrünniger, ohne Glauben oder Moral bedeutet. Das Insekt hätte den Namen Kakerlake von einem schwarz gekleideten Fanatiker geerbt;
  • Ausgehend von dieser ersten Definition bezieht sich eine zweite Bedeutung des Wortes Kakerlake auf eine Person, die heuchlerisch oder betrügerisch handelt. Basierend auf dem Prinzip, dass Gott Licht ist, erhielten Menschen, die im Schatten webten, den Spitznamen „Kakerlaken“. Auch hier entspricht das Insekt dem Porträt: Es ist lucifuge (flüchtet vor dem Licht), bleibt im Dunkeln lauern und kommt nachts auf heimtückische Weise heraus. Von Heuchelei durchdrungen, vervollständigte die Bedeutung des Verbs „to bash“ (verpetzen, anprangern) das Bild.
Weiterlesen:  Stammt mein Welpe aus einer Welpenzucht?

Seit wann steht die Kakerlake für Traurigkeit?

Wie wir gerade ausgeführt haben, hatten die ältesten Definitionen des Wortes Kakerlake eine Konnotation von Täuschung, von Heuchelei. 1857, unter der Feder von Charles Baudelaire, wurde der Begriff verwendet, um eine gewisse Vagheit in der Seele zu verkörpern. Der verfluchte Dichter führte das Insekt in seine Sammlung „Les Fleurs du Mal“ ein, gleichzeitig machte er das englische Wort „spleen“, gleichbedeutend mit Traurigkeit und Melancholie, populär. Apropos Dämon, schreibt er:

„Manchmal braucht es, da ich meine große Liebe zur Kunst kenne,

Die Form der verführerischsten aller Frauen,

Und unter fadenscheinigen Kakerlaken-Vorwänden

Gewöhne meine Lippen an berüchtigte Tränke. »

Wie alt ist der Ausdruck „Having the Blues“?

Wenn Baudelaire die Kakerlake mit dunklen Gedanken in Verbindung brachte, die sich schleichend in den Kopf eingraben, ist der Ausdruck, wie wir ihn heute kennen, jüngeren Ursprungs. Nach Ansicht einiger Autoren, darunter des französischen Schriftstellers und Literaturkritikers Maurice Rat, liegt die Entstehung des Ausdrucks im Militärjargon. Idiotismus findet sich tatsächlich in vielen Werken zum Ersten Weltkrieg, wie die folgenden Zitate belegen:

  • „Oft wurde ich gefragt, was genau mit der Kakerlake gemeint ist. Die Kakerlake kann nicht genau beschrieben werden; weil es keine Krankheit wie Masern oder Typhus ist, ist es nicht einmal eine Affektion. Den Blues zu haben, ist meiner Meinung nach – soweit ich das für mich selbst beurteilen kann – sich in einem Zustand eines etwas gestörten mentalen Gleichgewichts zu befinden (…) Ich habe Kameraden gesehen, die gefährliche Missionen beanspruchten, um der hässlichen Kakerlake zu entkommen.“ (Jules Mazé, Feldwebel Lefèvres Feldzugstagebuch, 1914-1916);
  • „Sie haben eine Anti-Kakerlaken-Liga organisiert. Dieses alte Kakerlakenwort, dessen Bedeutung lautet: falsch, heuchlerisch, hat im Dienste unserer Matrosen längst seine Bedeutung geändert. An Bord von Kriegsschiffen und jetzt bei Bodentruppen und sogar anderswo bedeutet das Wort Kakerlake traurig, melancholisch. Blau zu sein bedeutet, in einer dunklen Stimmung zu sein. Die Anti-Kakerlaken-Liga wurde gegründet, um zu verhindern, dass Gefangene in die Flaute geraten. Sie richtet Vorlesungen ein, die dreimal wöchentlich im Speisesaal gehalten werden.“ (Gefangener der Deutschen/von einem Priester der Gesellschaft für Auslandsmissionen, Militärkrankenschwester, 1916);
  • „Langeweile hatte mich gepackt. Die Kakerlake hatte mich gebissen. Ich sehnte mich nach Ruhe, ohne die Kraft zu haben, mich dazu aufzuraffen. (Gaston Riou Tagebuch eines einfachen Soldaten. Kriegsgefangenschaft 1914-1915);
  • „Vielleicht ist es der Blues, der an ihm arbeitet… – Ein Soldat sollte keinen Blues haben. -Dame! mein Leutnant, es kann nicht befohlen werden… Einige von ihnen sind anfälliger für diese Krankheit als andere (…) Es gibt viele Tage, an denen mein Kopf auf dem Kopf steht.“ (Die Haarige des 9., Dekade der 9. Kompanie des 69. Jägerregiments der französischen Armee, 1915);
  • „Ich für meinen Teil versuche, Renaud aus Brest zu trösten, der den Blues hat: – Mein Alter, wenn ich nicht in guter Stimmung bin, zähle ich minutenweise, stündlich und tageweise.“ (Louis Mafrais, Ich war Arzt in den Schützengräben, 1914-1919);
  • „Das Wichtigste, sagte Gaillard, ist, sich nicht von der Kakerlake kneifen zu lassen.“ (Daniel Baud-Bovy, The Evasion. Geschichte zweier französischer Gefangener, die aus dem Lager Hammelburg geflohen sind, 1917).
Weiterlesen:  Papilio machaon - ein einzigartiger Schmetterling aus den deutschen Wäldern

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert