Demodex canis (Demodikose bei Hunden) | Pet Yolo-Magazin

Demodex canis

Ihrem Hund geht es gut, aber hat er kahle Stellen im Fell? In diesem Fall haben Sie möglicherweise Demodex canis. Diese kleinen Parasiten siedeln sich im Fell von Hunden an und verursachen bei massiver Vermehrung Demodikose. Wir erklären alles Wissenswerte über Demodex canis und wie Sie Ihrem Hund helfen können.

Sind diese Milben sehr problematisch?

Demodex-Milben (Demodex canis) gehören zur normalen Hautfauna des Hundes. Tatsächlich ist die Mutter diejenige, die sie hauptsächlich auf die Welpen überträgt.

Diese Milben kommen bei bis zu fünfzig Prozent der gesunden Hunde vor. Sie leben in Haarfollikeln und in den Talg- und Schweißdrüsen von Tieren. Sie verursachen keinen Juckreiz oder andere Symptome und sind normalerweise auch nicht ansteckend.

Das Problem tritt auf, wenn sich die Demodex-Canis massiv vermehren, wenn die Symptome auftreten.

Wichtigste Formen und Symptome

Vermehrt sich Demodex canis beim Hund unkontrolliert, sprechen Tierärzte von Demodikose. Dies äußert sich auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Symptomen. Insgesamt gibt es beim Hund sechs Varianten der Demodikose:

Variante 1: Spontane und lokalisierte Erkrankung

1. Lokalisierte Demodikose (spontan)

Diese Form der Demodikose kann Hunde aller Rassen betreffen. Am anfälligsten sind junge Hunde.

In der lokalisierten Form erscheinen bis zu fünf abgegrenzte Bereiche mit wenig oder keinen Haaren. Bei mehr als fünf Zonen handelt es sich um die verallgemeinerte Form. Diese Bereiche sind rot und schuppig, obwohl der Hund normalerweise keinen Juckreiz bemerkt. Demodex-Canis-Anomalien können an Kopf, Hals, Extremitäten und Rumpf gesehen werden.

Weiterlesen:  Trainingshalsbänder | Pet Yolo-Magazin

Nicht selten wird diese Krankheit zufällig entdeckt oder gar nicht erst erkannt. Darüber hinaus heilen neunzig Prozent der Fälle von lokalisierter Demodikose spontan aus.

Variante 2: lokale Schwächung des Immunsystems

2. Lokalisierte iatrogene Demodikose

Eine andere Form ist die lokalisierte Demodikose, die manchmal eine lokale Schwächung des Immunsystems verursacht. Dies kann zum Beispiel durch eine Kortisonspritze oder das lokale Auftragen einer Kortisoncreme geschehen. Normalerweise ist nur der Teil betroffen, an dem die Injektion oder Salbe verabreicht wurde.

Die Hautveränderungen ähneln denen der spontanen Form: Bereiche mit begrenztem Haarausfall, Rötungen und Schuppung. Außerdem ist die Haut meist sehr dünn. Aufgrund der Permanenzwirkung des injizierten Kortisons bleiben sie teilweise lange bestehen. Wenn keine Komplikationen wie Entzündungen auftreten, ist die Heilung normalerweise nicht behandlungsbedürftig.

Variante 3: erblicher Immundefekt

  • Generalisierte hereditäre Demodikose
  • Bei dieser Form ist die Ursache ein erblicher Immundefekt in Kombination mit einer Immunsuppression. Sie tritt bei jungen Hunden je nach Rasse bis zu einem Alter zwischen eineinhalb und zwei Jahren auf.

    Hautveränderungen beginnen oft mit lockeren Stellen, wie bei der lokalisierten Form, mit Schuppung, Rötung und Haarausfall. Diese Veränderungen breiten sich jedoch schnell aus (Verallgemeinerung). Die ersten betroffenen Bereiche sind in der Regel der Kopf und die vorderen Gliedmaßen. Das Problem breitet sich dann über die Haut aus.

    Als Folge eines Befalls mit Demodex canis kommt es bei dieser Form häufig zu bakteriellen Infektionen, die Juckreiz verursachen und schwere Hautsymptome hervorrufen können. Dies können zum Beispiel Fisteln, Ödeme, Knötchen und Pusteln sein. Darüber hinaus können auch schwerwiegende Allgemeinerkrankungen wie Fieber oder geschwollene Lymphknoten auftreten.

    Weiterlesen:  Wie man eine Reissocke herstellt, um Hunden bei Hitze oder Kälte zu helfen

    Variante 4: generalisierte Schwächung des Immunsystems

    4. Generalisierte Demodikose aufgrund von Immunsuppression

    Ältere Hunde können unabhängig von der Rasse auch an einer generalisierten Form der Demodikose erkranken.

    Das Auftreten kann iatrogen sein, also durch die Gabe von immunsuppressiven Medikamenten wie Kortison. Es können auch vorangegangene Grunderkrankungen wie Tumore und Stoffwechselerkrankungen (Cushing-Syndrom, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion etc.) zugrunde liegen. Diese Krankheiten können Auslöser für die Massenvermehrung von Demodex canis sein.

    Variante 5: Fußkrankheit

    5. Pododemodikose

    Bei dieser Form der Demodikose treten entzündliche Hautveränderungen im Bereich der Füße auf. Diese sind geschwollen und schmerzen.

    Die Deutsche Dogge, Bobtail und andere große Rassen sind am stärksten betroffen. Aber auch West Highland White Terrier, Möpse, französische und englische Bulldoggen und Shar Peis können es bekommen. Diese Form kann allein oder zusätzlich zur verallgemeinerten Form erscheinen.

    Variante 6: andere Milben als Ursache

    6. Demodikose durch Demodex cornei und Demodex injai

    Es gibt andere Formen der Demodikose bei Hunden, die durch andere Milbenarten als Demodex canis verursacht werden. Ob diese Arten jedoch von betroffenen Hunden auf gesunde Hunde übertragen werden können, konnten die Forscher bisher nicht klären.

    Demodex cornei wird von Rötungen, Schuppen und im Gegensatz zu anderen Demodex-Milben von starkem Juckreiz begleitet. Demodex injai scheint in den Talgdrüsen zu leben und verursacht fettige Haut, schlechte Fellqualität und spärliches Haar, besonders auf dem Rücken.

    Diagnose von Demodex canis

    Die Diagnosestellung erfolgt bei allen Krankheitsformen auf die gleiche Weise. Dazu benötigt der Tierarzt ein tiefes Hautgeschabsel. Je nach Lage der Hautveränderungen können zur Sicherung der Diagnose Mikroskoppräparate oder Klebestreifen verwendet und die Wurzeln ausgerissener Haare untersucht werden.

    Bei chronisch verdickter Haut kann die Diagnose wie erwähnt wegen der Entzündung manchmal nicht gestellt werden. Wenn der Tierarzt in diesen Fällen das Vorhandensein von Demodex canis vermutet, sollte eine Hautbiopsie durchgeführt werden.

    Weiterlesen:  Macht das Fressen von Katzenstreu Hunde krank?

    Behandlung: Welche Möglichkeiten gibt es?

    Die Behandlung der Demodikose hängt von der Form und den Symptomen ab. Folglich wird der Tierarzt entscheiden, welche Therapie notwendig ist.

    Gegen Demodex canis können Sie Pipetten und Shampoos verwenden. Kommt es jedoch zu einer Sekundärinfektion, müssen Antibiotika verabreicht werden. Zusätzlich kann die Behandlung mit Medikamenten zur Stärkung des Immunsystems verstärkt werden.

    Prognose: Wie stehen die Heilungschancen?

    Die Prognose hängt von der Form der Demodikose des Hundes ab. Während die lokalisierte Form auch ohne Behandlung geheilt werden kann, kann die Behandlung der generalisierten Form mühsam sein. Außerdem sind oft viele Therapiezyklen erforderlich.

    Bei generalisierter Demodikose durch Immunsuppression muss der Tierarzt zunächst die Grunderkrankung behandeln.

    Vorbeugung von Demodikose bei Hunden

    Da Demodex canis zur normalen Hautfauna des Hundes gehört, gibt es für diese Milbe keine medikamentöse Prophylaxe. Um insbesondere der lokalisierten Spontanform vorzubeugen, ist es ratsam, das Immunsystem zu stärken.

    Brachyzephale kurzhaarige Rassen wie Englische und Französische Bulldoggen und Möpse sowie Shar Peis, Dobermänner, Deutsche Schäferhunde, Dackel und einige Terrierrassen sind für Demodikose prädisponiert. Da diese Veranlagung erblich bedingt ist, sollten Hunde mit generalisierter Demodikose nicht zur Zucht eingesetzt werden.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert