Der kleinere Turmfalke, schlanker als sein Cousin

faucon crecerellette 093124 650 400

Der französische Himmel ist von vielen Greifvögeln bevölkert, die nicht immer leicht zu identifizieren sind. Hatten Sie schon einmal die Gelegenheit, einem Rötelfalken zu begegnen? Es wäre eine Chance, denn dieser Greifvogel ist selten. Wir laden Sie ein, diesen Vogel zu entdecken, der leicht mit seinem Cousin, dem Turmfalken, verwechselt werden kann.

Der kleinere Turmfalke, schlanker als sein Cousin

Der Rötelfalke und seine Familie

Der wissenschaftliche Name für den Rötelfalken ist Falko Naumanni und die des gemeinen Turmfalken ist Falco tinnunculus. Sie gehören beide zur Familie der Falconidae, zu der tagaktive Greifvögel gehören, deren Größe klein bis mittelgroß ist.

Wort Falke bedeutet Sense oder Sichel und bezeichnet die charakteristische Flügelform der Falken. Bei der Jagd schwebt der Turmfalke oft wie sein Cousin. Abgesehen von der Form ihrer Flügel ist der Hakenschnabel eine weitere Gemeinsamkeit aller Vögel der Familie.

Der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens des Zwergfalken, naumanni, ist eine Widmung des Biologen Fleischer, der den Vogel 1818 identifizierte, an Johann Friedrich Naumann (1780-1857), einen deutschen Zeichner, Sammler und Ornithologen. Was seinen Cousin betrifft, Tinnunkeles ist die Deklination eines lateinischen Wortes, das einen hohen und durchdringenden Ton bezeichnet, wie seinen Schrei.

Der Rötelfalke ist kleiner als der Turmfalke: Der erste misst höchstens 36 cm und der zweite 39 cm. Seine Flügelspannweite ist kleiner, höchstens 61 bis 72 cm, wenn die Flügel des zweiten bis zu 82 cm lang sind. Schließlich kann ein weiblicher Turmfalke (größer und daher schwerer als das Männchen) 210 g erreichen, wenn der Turmfalke 100 g mehr wiegen kann.

Weiterlesen:  Rohrweihe: drei Arten, die man in unserer Landschaft beobachten kann

Beachten Sie, dass es in der Familie der Falconidae Vögel gibt, die Turmfalken genannt werden. Sie sind sehr unterschiedliche Arten von den beiden Falken, die wir gerade erwähnt haben.

Aussehen des Kleinen Turmfalken

Das Männchen hat blaugrauen Kopf, Nacken, Hinterteil und Schwanz. Der Oberkörper und die Flügel sind rotbraun gefleckt, die Haupt- und Nebenflugfedern sind grau und enden wie die Schwanzfedern in Schwarz. Die Unterseite des Vogels ist hellbraun mit schwarzen Flecken.

Der Kopf des Weibchens ist heller blaugrau als beim Männchen. Sein Gefieder ist ganz braun gesprenkelt, mit Ausnahme der Flügelspitzen, die wie beim anderen Geschlecht schwarz sind. Der Falke ähnelt dem Weibchen.

Die Iris ihrer Augen ist intensiv gelb und die Beine gelb-orange.

Zugegeben: Abgesehen von einem Unterschied in Größe und Gewicht unterscheidet sich der Rötelfalke kaum vom Turmfalken. Bei den Männchen, die bunter sind als die Weibchen, liegt der Unterschied zwischen dem Turmfalken und seinem Cousin im Vorhandensein oder Fehlen eines bläulichen Bandes auf den Flügeln und schwarzen Flecken auf dem Rücken. Um die Weibchen zu unterscheiden, ist es notwendig, die Farbe der Nägel der Krallen zu identifizieren: schwarz beim Turmfalken und klar beim Turmfalken.

Standort und Ernährung des Rötelfalken

Der Rötelfalke kommt von Südafrika bis in den äußersten Westen Russlands sowie in China vor. In Frankreich besiedelt die Art hauptsächlich in der Nähe des Mittelmeerrandes. In diesen Regionen hat die Weinkrise durch die Entwicklung von Ödland ein günstiges Umfeld für die Art geschaffen. Allerdings blieb der positive Effekt zeitlich begrenzt, da die ungepflegten Ödlande langfristig von den Vögeln nicht mehr genutzt werden. Sobald die Umgebung als „geschlossen“ bezeichnet wird, ist sie für die Art nicht mehr nutzbar.

Weiterlesen:  Die Pflege und Ernährung der Caracat Katze

In der Crau-Ebene (Bouches-du-Rhône) und im Hérault haben wir die besten Chancen, diesen Greifvogel zu beobachten. In La Crau bevorzugt er beweidete natürliche Lebensräume in Schutzgebieten.

Wie bei allen Tieren hängt die Anwesenheit des Rötelfalken mit dem Nahrungsreichtum zusammen. In Frankreich ernährt er sich hauptsächlich von Wirbellosen (Insekten, Tausendfüßler, Regenwürmer). Besonders in Zeiten, in denen die Jungen gefüttert werden müssen, sind große Beutetiere wie der Weißstirnkäfer, die Mittelmeer-Scolopendra oder die Lycosa-Spinne sehr begehrt. Wir beobachten auch eine Koinzidenz zwischen der Aufzuchtzeit der Küken und dem Überfluss an Heuschrecken und Heuschrecken.

Lebensraum und Fortpflanzung des Rötelfalken

Wie alle Falconidae baut der Rötelfalke kein Nest. Er benutzt einen Hohlraum, bringt kein zusätzliches Material hinein und legt die Eier dort ab, wie sie sind. In der Crau nistet es auf dem Boden, was die Jungen Raubtieren stark aussetzt. Im Hérault nistet er unter Dächern.

Die Verlegung erfolgt gegen Ende Mai. Die Anzahl der Eier variiert von eins bis fünf. Das Brüten dauert 28 Tage, in denen sich die Partner alle zweieinhalb Stunden und danach ebenso abwechseln, um die Jungen zu überwachen und zu füttern. Ab dem 15. Lebenstag werden die Küken allein im Nest gelassen, während die Eltern jagen. Sie fliegen dann im Alter von 35 Tagen davon.

Die jährliche Sterblichkeitsrate ist hoch, was zu einer durchschnittlichen Lebenserwartung von nur 2,6 Jahren führt. Das Höchstalter eines Individuums in der Crau-Ebene beträgt immer noch 12 Jahre.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Praktiken, der Einsatz von Pestiziden, der Verlust von Nistplätzen und die direkte Zerstörung gelten als identifizierte Ursachen für das Aussterben des Rötelfalken.

Weiterlesen:  Blutegel, unattraktives kleines Biest: Alles über den Blutegel

Seit 2001 ist der Rötelfalke Gegenstand eines nationalen Wiederansiedlungsplans, der vom LPO koordiniert wird. Es zielt insbesondere darauf ab, die Verwendung traditioneller Dächer auf der Grundlage römischer Ziegel zu fördern, die die Installation von Greifvogelpaaren fördern. Darüber hinaus hat das Konservatorium für Naturräume in der Ebene von Crau Nistkästen in der Höhe aufgestellt. Die Erhaltung von Weiden und Feuchtwiesen in der Camargue hat Priorität, da sie offene Lebensräume und damit Insekten vermehrt. Aus den gleichen Gründen wird auch die Beibehaltung mehrjähriger Fruchtfolgen (Reisanbau und nicht bewässerte Kulturen) empfohlen.

Im Languedoc-Roussillon wird die Erhaltung offener Flächen wie niedriges Buschland, Rasen und Ödland gefördert. Im Weinbauumfeld geht es darum, die Praktiken so anzupassen, dass sich Orthopterenpopulationen entwickeln.

Schließlich wurden Anfang der 2000er Jahre im Clape-Massiv im Departement Aude, einem ehemaligen Nistplatz, Wiedereinbürgerungsaktionen durchgeführt. Es war ein Erfolg, denn 10 Jahre später waren es ungefähr dreißig Paare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert