Feigenbaumwespe, seltsame Symbiose zwischen Insekt und Frucht

guepe figuier 061503 650 400

Die Feigenwespe und die Feige verkörpern perfekt das Phänomen der Symbiose zwischen einem Tier und einer Pflanze. Dieser typische Fall von Gegenseitigkeit ist mehr als vorteilhaft und stellt eine lebenswichtige Bedingung für das Insekt und die Frucht dar. Da die Natur gut gemacht ist, ist die Morphologie dieser Arten maßgeschneidert, um ihre Interaktion zu erleichtern. Porträt zweier Organismen, die nicht ohne einander leben können.

Wer ist die Feigenwespe?

Die Feigenwespe ist eine Wespe der Gattung Blastophagus, die zur Familie der Agaonidae und zur Überfamilie der Chalkidier gehört. Diese Art zeichnet sich durch einen sehr wichtigen Geschlechtsdimorphismus aus: Die Männchen haben keine Flügel und Augen und ihr Bauch hat eine gefaltete Position. Weibchen haben spezialisierte pollentragende Organe und einen deutlich sichtbaren, manchmal extrem langen Legeapparat. Die Vorderflügel weisen im rechten Winkel zur Hauptader eine Randader auf. Diese Wespenfamilie ist sehr klein und misst kaum zwischen 1 und 2 mm.

Was ist Symbiose?

In der Biologie bezeichnet Symbiose oder Mutualismus eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren lebenden Organismen, die alle einen evolutionären Vorteil daraus ziehen. Arten, die an einer symbiotischen Beziehung beteiligt sind, werden als Symbionten bezeichnet, und die größere kann als Wirt bezeichnet werden. Mehr als vorteilhaft, bestimmt die Interaktion zwischen Agonid und Feige ihr Überleben. Tatsächlich entwickelt sich das Insekt, ernährt sich, vollzieht seinen Fortpflanzungszyklus über die Pflanze und im Gegenzug wird die Pflanze bestäubt, befruchtet und gibt eine Frucht.

Sind Wespe und Feigenbaum füreinander bestimmt?

Die Wespe und der Baum haben sich so entwickelt, dass sie nicht ohne einander leben können. Die natürliche Selektion hat den beiden Arten somit eine Morphologie verliehen, die ihre Assoziation erleichtert. Hier sind einige Beispiele für ihre Anpassung:

  • Die weibliche Feigenwespe hat eine sehr glatte Haut, einen abgeflachten Kopf, hakenförmige Antennen, starke Krallen und abnehmbare Flügel, die es ihr ermöglichen, problemlos in die Frucht einzudringen;
  • Die männliche Feigenwespe benötigt weder Augen noch Flügel, da ihre kurze Existenz ausschließlich in der Feige stattfindet, wo sie sich mit ihren Partnern fortpflanzt;
  • Die Feige hat eine Birnenform, die von Insekten verachtet wird, weil sie fast undurchdringlich ist. Seine birnenförmige Silhouette ist nur Mitgliedern der Familie Agaonidae zugänglich. Beachten Sie, dass den meisten Feigenbäumen eine Wespenart zugeordnet ist, die sie allein bestäuben kann;
  • Feigenbaumsorten, die von aktiver Bestäubung durch Hautflügler profitieren, produzieren weniger Pollen und Staubbeutel (Pollensäcke) als andere. Sie sollten wissen, dass die Produktion von Blüten und Pollen diesem Baum viel Energie abverlangt.
Weiterlesen:  Der Koala: Wie und wo lebt er? Alles, was Sie über Koalas wissen müssen

Wie wird eine Feige hergestellt?

Entgegen der landläufigen Meinung ist die Feige keine Frucht. Dieser Pflanzenorganismus ist eigentlich ein Blütenbehälter, der männliche und weibliche Blüten – bei einhäusigen Arten – und weibliche oder männliche Blüten bei zweihäusigen Arten enthält. Nach der Befruchtung produziert jede Blume einen Samen namens Achäne, dies ist die wahre Frucht des Feigenbaums. Und da die Feige in ihrem Fruchtfleisch eine Vielzahl von Achänen entwickelt, verzehren wir mehrere Früchte auf einen Bissen. Bevor wir feiern, brauchen die Blumen Pollen, um befruchtet zu werden, aber innerhalb des Gefäßes scheint eine Bestäubung unmöglich zu sein. Hier kommt die Blastophag-Wespe ins Spiel.

Wie begegnen sich Wespe und Feige?

Die Feige hat an ihrem Ende ein winziges Loch, das Ostiole genannt wird. Wenn die Blüte zur Befruchtung bereit ist, öffnet sich das Ostiole teilweise und setzt spezifische Pheromone frei, die darauf abzielen, nur ihren exklusiven Bestäuber einzuladen. Um die richtige Baumsorte im richtigen Reifestadium zu finden, kann die Wespe mehrere Kilometer fliegen. Angezogen von der chemischen Substanz des Feigenbaums dringt das Insekt mit Hilfe seiner angepassten Morphologie durch die Öffnung ein. Das durch Hochblätter, eine Art Blätter an der Basis des Stiels, geschützte Ostiole bricht der Wespe ihre Flügel und Antennen, wenn sie in sie eindringt. Die Agaonide ist daher dazu verdammt, sie niemals zu verlassen.

Was bringen Wespe und Feige einander?

Wir haben zuvor gesehen, dass die Wespe und der Baum voneinander abhängige Beziehungen unterhalten. Die Vorteile dieser Symbiose lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Die Wespe legt ihre Eier in die Feige. Die Larven entwickeln sich dort geschützt vor Fressfeinden und mit beliebiger Nahrung. Das Larvenstadium dauert 3 bis 4 Wochen. Sobald sie reif sind, paaren sich die Insekten in der Frucht. Dann graben die Männchen einen Tunnel, um die befruchteten Weibchen herauszulassen, die einen neuen Fortpflanzungszyklus beginnen, indem sie nach einem anderen Feigenbaum suchen. Die Laichtiere, die keine Flügel haben, um zu entkommen, sterben schnell in der Feige;
  • Die Feige ihrerseits nutzt den von der Wespe abgelagerten Pollen zur Befruchtung ihrer Blüten. Diese können dann schlüpfen und Früchte tragen. Interessant ist, dass die Art Blastophaga psenes ist die einzige in Europa vorkommende Wespe der Gattung Blastophage. Sie sorgt für die Bestäubung des mediterranen Feigenbaums (Ficus carica), auch gemeiner oder essbarer Feigenbaum genannt, der in unseren Regionen wächst.
Weiterlesen:  Krallenkappen und -abdeckungen für Katzen - Pet Yolo

Was, wenn die Wespe die falsche Feige erwischt hat?

Sie sollten wissen, dass männliche und weibliche Feigenbäume Pheromone abgeben, deren ähnliche Gerüche wahrscheinlich Bestäuber täuschen. Was passiert in einer solchen Situation? Wenn die Feigenwespe in eine männliche Blüte eindringt, kann sie Nachkommen hervorbringen, die wiederum andere Feigen bestäuben. Wenn sich das Insekt hingegen in einer weiblichen Blüte vergräbt, verhindert sein zu langer Stilett, dass es den Eierstock der Feige erreicht und folglich Eier legt. Ihre Fortpflanzung ist daher zum Scheitern verurteilt, aber der bei ihrem Versuch abgelagerte Pollen ermöglicht der Blume, sich zu befruchten. Das Opfer der Feigenwespe wird sich endlich gelohnt haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert