Nordbuchfink, kleiner Vogel, der im Garten zu finden ist

pinson du nord 155428 650 400

Wie der Name schon sagt, ist der Nordbuchfink ein Bewohner nördlicher Regionen wie Skandinaviens. Aber sobald die Reproduktion vorbei ist, kommt dieser große Wanderer, um ein paar Sonnenstrahlen weiter südlich zu suchen, zum Beispiel in Frankreich. Treffen mit einem Wintergast, der in unseren Gärten zu finden ist.

Der Fink des Nordens, aus der Familie der Finken

Der Nordbuchfink (Fringilla Montifringilla) gehört neben dem Buchfink und dem blauen Buchfink zur Familie der Finken (oder Finken). Diese kleinen bis mittelgroßen Singvögel haben ein äußerst variables und oft farbenfrohes Gefieder. Ihr kurzer, konischer Schnabel ist an eine nicht ausschließlich getreidefressende Ernährung angepasst. Wenn der Nordbuchfink seinen Namen seinem Nistgebiet verdankt, wird er manchmal auch als Buchfink der Ardennen im Osten Frankreichs bezeichnet. Die Art ist monotypisch, dh sie verbreitet keine Unterarten. Der Nordbuchfink wird 14 bis 16 cm lang und wiegt zwischen 23 und 29 g.

Das schöne Brutkleid des Finken

Zu Beginn des Frühlings (Ende Februar bis Anfang März) wechselt das Männchen seine Farbe, um sich mit einem schillernden Hochzeitsgefieder zu schmücken. Eine leuchtend orange Farbe bedeckt seinen Hals, seine obere Brust und ergießt sich auf die Flügel. Der Vogel hüllt sich in eine schwarze Kapuze über Kopf, Mantel und oberen Rücken, während Bauch und Hinterteil weiß werden. Im Winter sehen sich beide Geschlechter sehr ähnlich. Das Weibchen zeichnet sich einfach durch einen stumpferen, hellbeigen Farbton an Kopf und Hals aus, der deutlich zwei schwarze Linien zeigt, die sich auf der Rückseite des Halses erstrecken. Das Männchen verliert das Schwarz des Kopfes und des Rückens und tendiert zu einem gesprenkelten Graubraun, während sein Schnabel an der Basis ein Zitronengelb mit einer mehr oder weniger dunklen Spitze aufweist.

Weiterlesen:  Mit dem Hund schlafen, ist das eine gute Idee? | Wir verraten es Ihnen HIER

Richtung Süden zum Nordbuchfink

Der Nordbuchfink nistet während der Paarungszeit von Skandinavien über Kanada bis in die Russische Taiga, wo er verschiedene, für die Region typische Waldarten besiedelt: Nadel- und Birkenwälder (Birkenwälder), Weidenformationen, Auwälder, mit Erlen… Bei schlechtem Wetter überwintert dieser große Durchzügler in West- und Südeuropa, im Maghreb, in Kleinasien, im Nahen Osten, vom südlichen Kaspischen Meer bis zum Himalaya-Massiv, in Ostchina und in Japan. Sein Überwinterungsgebiet variiert je nach Fruchtbestand der Bäume: Buchenwälder (wo er Bucheckern frisst) und Eichen-Hainbuchenwälder, die ihn mit Hainbuchensamen versorgen. In Herden versammelt, durchstreifen Nordfinken auch kultivierte Ebenen, insbesondere Maisfelder, die mit ungeerntetem Getreide übersät sind, und Landgärten.

Der Nordbuchfink in unseren Gärten

In Frankreich ist der Nordbuchfink ein Überwinterungsvogel, der im September-Oktober ankommt, um im April in die nördlichen Regionen zu nisten. Es wird unregelmäßig (oft, aber nicht jedes Jahr) im Norden Frankreichs beobachtet, steigt aber selten in den äußersten Süden ab. Bei kaltem Wetter ist die Fringille in ländlichen Gärten und gelegentlich an Futterstellen zu finden, die ihr Sonnenblumenkerne, zerkleinertes Getreide, gehackte Nüsse, getrocknete Beeren oder Erdnüsse anbieten. Im Allgemeinen pickt der Fink am liebsten an den zu Boden gefallenen Überresten.

Der Nordbuchfink, ein nicht ausschließlicher Samenfresser

Der nördliche Buchfink kann mit einer Ernährung ausschließlich aus Bucheckern, den Früchten der Buche, zufrieden sein. Geht diese Nahrung aus, fällt sie auf die Fruchtbildung anderer Bäume wie Hainbuche, Birke, Fichte, Ahorn, Kiefer, Linde, Erle und bestimmte Beeren zurück. Es wird auch auf landwirtschaftlichen Flächen gefunden, wo Getreidesamen gesammelt werden, die den Erntemaschinen entgangen sind. Wenn der Boden mit einer Schneeschicht bedeckt ist, schüttelt der Sperlingsvogel mit seinen halb geöffneten Flügeln den Schnee ab, um den Boden freizumachen und an die Samen zu gelangen. Während der Brutzeit frisst der Fink viele Insekten und ernährt seinen Nachwuchs hauptsächlich mit Hilfe von Diptera-Larven.

Weiterlesen:  Die Fortpflanzung der Taube: Alles, was Sie wissen müssen!

Der Bergfink, ein sehr geselliger Vogel

Während der Paarungszeit zeichnet sich der kleine Nordsperling durch eine starke Geselligkeit aus. Sobald die Fortpflanzung beendet ist, mischt er sich gerne mit Buchfinken, aber nicht nur. Es genießt auch die Gesellschaft von europäischen Spatzen, Spatzen und Grünfinken. Im Winter bilden sich große Gruppen, die in riesigen Schlafsälen übernachten und manchmal mehrere tausend Personen zusammenbringen. Nadelwälder – die ganzjährig dicht bleiben – werden bevorzugt, weil sie einen besseren Schutz vor Fressfeinden bieten. Tagsüber zerstreuen sich die Vögel zum Fressen und am Abend bietet ihre massive Rückkehr zum nächtlichen Schlafplatz ein großartiges Schauspiel.

Der Fink, treu fürs Leben

Ist die überwinternde Art sehr gesellig, ist sie beim Nestbau besonders territorial. Das monogame Paar wählt den Nistplatz, in der Regel an einer Astgabel, in einem Laubbaum oder Nadelbaum, zwischen 1 und 15 m hoch. Dann ist es Sache des Weibchens, das Nest zu bauen. Die lockere Struktur besteht aus Gras, Heidekraut, Rinde, Moos, ist mit Spinnweben verstärkt und außen mit Flechten getarnt. Der Becher ist mit Pflanzenfasern, Haaren und Federn ausgekleidet. Das Weibchen legt 5 bis 7 bläuliche, leicht braun gefleckte Eier, die es etwa zehn Tage lang bebrütet, während das Männchen sich um die Fütterung kümmert. Die Küken verlassen ca. 2 Wochen nach dem Schlüpfen das Nest und können nach einem Jahr brüten. Die Territorialität des Buchfinks verschwindet kurz nach dem Ausfliegen und die Familien werden sich dann neu bilden.

Der Nordbuchfink, weit verbreitet und geschützt

In bestimmten Verbreitungsgebieten kann das Weibchen des Gemeinen Kuckucks das Nest des Finken parasitieren, indem es dort ein Ei ablegt. Beim Schlüpfen wirft der junge Käfer dann alles aus, was sich in seiner Wiege befindet: Eier und Küken anderer Arten. Zu den weiteren Raubtieren des nördlichen Buchfinks zählen Rabenvögel (Aaskrähe, gesprenkelter Nussknacker etc.) und Greifvögel. Häufig, sogar lokal reichlich vorhanden, gilt der Sperlingsvogel nicht als bedroht. In Frankreich wird der nördliche Buchfink im Ministerialerlass vom 29. Oktober 2009 erwähnt, der die Liste der geschützten Vögel auf dem gesamten Territorium und die Methoden zu ihrem Schutz festlegt. Als solches ist es verboten, seine Eier, seine Nester absichtlich zu zerstören oder zu fangen und seine Brut- und Ruheplätze zu degradieren. Der Nordsperling hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 9 Jahren.

Weiterlesen:  Die Mönchsrobbe ist laut IUCN eine vom Aussterben bedrohte Art

Bildnachweis: Pierre Dalous

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert