Über Schlittenhunde gibt es unterschiedliche Meinungen. Dieser Hochleistungssport ist im Spannungsfeld zwischen artgerechter Ausübung, Tradition und dem Vorwurf der Tierquälerei angesiedelt.
Zu welchen Rassen gehören Schlittenhunde? Was zeichnet diese pelzigen Sportler aus? Sind Schlittenhunderennen wirklich Tierquälerei? Lassen Sie es uns analysieren.
Was sind Schlittenhunde?
Grundsätzlich kann jeder Hund, der sich vor einem Schlitten festhängt, als Schlittenhund bezeichnet werden. Mittelgroße Hunde werden mit Geschirr und Leine am Schlitten befestigt und gemeinsam mit dem Musher ziehen sie mit Höchstgeschwindigkeit durch verschneite Landschaften.
Streng genommen bezeichnet der Begriff Schlittenhunde bestimmte Rassen, die sich aufgrund ihrer Herkunft, Eigenschaften und natürlichen Verhaltensweisen besonders für den Schießsport eignen. Die Internationale Kynologische Föderation (FCI) erkennt nur vier Rassen als klassische Schlittenhunde an.
Schlittenhunderassen
Die von der FCI anerkannten Schlittenhunderassen sind der Siberian Husky, der Alaskan Malamute, der Samojede und der Grönlandhund. Darüber hinaus gibt es auch andere nordische Rassen, die mithalten können, wie der Kanadische Eskimohund, der Jakutische Laika und der Eurohound.
Interessant: Die meisten Tiere, die heute im Schlittenrennen eingesetzt werden, sind Mischlinge. Sie können Kreuzungen der früheren nordischen Rassen sein oder einen völlig anderen Ursprung haben.
Jagdhunde vs. Schlittenhunde
Auf kurzen und mittleren Distanzen werden Jagdhunde eingesetzt, da diese früher an ihre Leistungsgrenze stoßen. Auf langen Strecken hingegen sind die primitiven nordischen Schlittenhunde am effektivsten. Diese Rassen sind perfekt an eisige Temperaturen angepasst und können über weite Distanzen konstante Leistungen erbringen.
Gut trainierte Siberian Huskys können das Neunfache ihres Gewichts ziehen.
Merkmale und Besonderheiten
Die klassischen Schlittenrassen (Sibirischer Husky, Alaskan Malamute, Samojede und Grönlandhund) sind eng mit Wölfen verwandt. Sie sehen nicht nur den wilden Vorfahren unserer Haushunde sehr ähnlich, sie neigen auch nicht zum Bellen. Stattdessen heulen und heulen sie wie Wölfe.
Eine hohe Ausdauer und ein enormer Arbeitswille sind typische Merkmale von Schlittenhunden. Sie haben eine große Dynamik und einen großen Laufwillen. Das liegt ihnen im Blut, denn schließlich wurden sie seit Jahrhunderten genau dafür gezüchtet.
Die Kraft der Schlittenhunde
Gut erzogene Hunde können einen Schlitten am Tag bis zu 200 Kilometer weit ziehen. Auf kurzen Strecken erreichen sie Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 40 Stundenkilometern. Auf längeren Strecken liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 16 und 23 Stundenkilometern.
Schlittenhunde sind robuste und kälteresistente Tiere. Auch bei hoher Belastung und niedrigen Temperaturen können sie ihr Bestes geben.
Sie haben ein raues Deckhaar mit üppiger Unterwolle, werden bis zu 70 Zentimeter groß und wiegen bis zu 45 Kilogramm. Dank ihrer Widerstandskraft und ihres Herz-Kreislauf-Systems kommen sie trotz großer körperlicher Anstrengung mit wenig Nahrung aus.
Sind sie familienfreundlich?
Diese Hunde zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten und leben gerne in Rudeln, ähnlich wie Wölfe. In der Gruppe herrscht eine strikte Hierarchie, die immer wieder, teils mit Zähnen, besprochen wird. Übrigens: Der Leithund, der am Ende der Schießgruppe platziert wird, muss nicht der Anführer des Rudels sein.
Obwohl Schlittenhunde die Gesellschaft ihrer Familie genießen, neigen sie dazu, weniger anhänglich und von Natur aus sturer zu sein als andere Rassen. Von den vier Schlittenhunderassen ist der Samojede die familienfreundlichste.
Herkunft und Geschichte
Die Geschichte der Schlittenhunde reicht bis etwa 100 v. Chr. zurück. C. In den nördlichen Regionen des Planeten verlassen sich die Menschen seit Jahrhunderten auf die Stärke und Ausdauer dieser Hunde. Es wird vermutet, dass in Nordsibirien Hunde vor allen anderen Zugtieren wie Pferden und Kühen eingesetzt wurden.
Die Namen der Rassen sind auf die indigenen Stämme zurückzuführen, die sie gezüchtet haben, oder auf die Herkunftsregion. Beispielsweise begleitete der Siberian Husky treu die Nomadenvölker Sibiriens, etwa die Tschuktschen oder die Jakuten. Der Alaskan Malamute stammt aus dem Nordwesten der Arktis und verdankt seinen Namen den dort lebenden Mahlemiuten.
Zucht und Einsatzgebiete
Vor allem in Kanada und Alaska erfreuten sich Hundeschlittenrennen zu Beginn des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Während des Ersten Weltkriegs wurden Tiere in mehreren Regionen für militärische Zwecke eingesetzt. Sie nutzten sie zum Beispiel für den Transport von Gütern oder verletzten Personen.
Mitte des 20. Jahrhunderts verloren viele Menschen das Interesse am Rennsport, was sich auf die Zucht auswirkte. Von da an wurden diese Hunde hauptsächlich für Ausstellungen gezüchtet, wo die schönsten Hunde prämiert wurden. Aus diesem Grund wird die Einhaltung des Standards zunehmend höher und die Leistung immer geringer bewertet.
Verschiedene Zuchtlinien
Für diesen Hundesport wurden weiterhin nur wenige Schlittenhunde gezüchtet. Die Trennung der Zuchtlinien zwischen Ausstellungshunden und Arbeitstieren wird bis heute beibehalten. Das Aussehen allein verrät nicht, wie sportlich ein Schlittenhund ist. Seit den 1970er Jahren erfreuen sich Schlittenhunderennen wieder großer Beliebtheit. Tierschützer sind jedoch auf sie aufmerksam geworden.
Sind Hundeschlittenrennen Tierquälerei?
Viele Tierschützer halten Rennen und Ausflüge mit Schlittenhunden für Tierquälerei. Um ehrlich zu sein, überschreiten manche Hunde in anstrengenden Rennen ihre Grenzen. Die Folge hoher sportlicher Leistungen können Beinverletzungen, Knochenbrüche oder Gelenkentzündungen sein. Tatsächlich gibt es Hunde, die beim Iditarod, dem längsten Rennen der Welt, ihr Leben verloren haben.
Darüber hinaus leiden viele Schlittenhunde an rassetypischen Krankheiten. Beispielsweise werden bei Huskys viele Fälle von Rückenmarksdysplasie und -erkrankungen beobachtet. Der Samojede wiederum ist anfällig für Diabetes und andere Krankheiten. Aus diesem Grund sind Tierschützer der Ansicht, dass die Zucht von Schlittenhunden den Anforderungen der Tierquälerei entspricht.
Verschiedene Meinungen
Auch gegen die Betreuer gibt es Vorwürfe. Sie würden sie in Zwingern halten oder mit Ketten anbinden und nur zum Training oder Wettkampf freilassen. Darüber hinaus würden Hunde, die nicht mehr laufen können, ohne mit der Wimper zu zucken in Tierheime gebracht oder eingeschläfert.
Liebhaber dieses Hundesports behaupten das Gegenteil. Sie glauben, dass Rennen und Schießen dem Wesen von Schlittenhunden entsprechen. Seiner Meinung nach wäre es Tierquälerei, diese Hunde in einer kleinen Stadtwohnung zu halten, ohne sie zum Laufen freizulassen.
Fazit: Vierbeinige Hochleistungssportler
Schlittenhunde sind faszinierende Tiere. Ihr primitives Aussehen, ihr bedingungsloser Fleiß und ihre Widerstandskraft machen sie zu ganz besonderen Wesen. Die meisten sind nicht als Begleit- und Familienhunde geeignet. Sie sollten mit jemandem zusammen sein, der über Erfahrung verfügt und weiß, wie er auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Hochleistungssportler eingehen kann.
Vielleicht interessiert es Sie:
Die Domestizierung des Wolfes: Wo, wann, wie?
100 einzigartige Perserkatzennamen für Ihren exquisiten Katzenbegleiter
Vor- und Nachteile von Cane Corso: Was müssen Sie wissen?
100 Sommerkatzennamen: Finden Sie den perfekten Spitznamen für Ihren Katzenfreund
Vor- und Nachteile eines Border Collies: Was Sie wissen sollten
150 Marvel-Katzennamen: Entfesseln Sie den Superhelden in Ihrer Katze!
200 Minecraft-Katzennamen: Enthüllung der perfekten Spitznamen für Ihre virtuellen Katzenbegleiter
Vor- und Nachteile von Shih Tzu: Ist diese liebevolle Rasse das Richtige für Sie?