Septische Arthritis bei Kaninchen Arthritis ist der allgemeine medizinische Begriff für entzündete Gelenke. Septische Arthritis hingegen ist ein Zustand, der auftritt, wenn Bakterien eines oder mehrere Gelenke des Kaninchens infizieren. Es gibt keine Alters-, Rasse- oder Geschlechtsprädisposition für septische Arthritis bei Kaninchen. Symptome und Typen Träges Verhalten Lahmheit Anorexie Gelenkschmerzen und Schwellungen Wärme, die von…
Schlagwort-Archive: bei
Malokklusion und Verlängerung von Molaren und Prämolaren bei Kaninchen Beim Kaninchen sind Backenzähne und Backenzähne als eine einzige funktionelle Einheit angeordnet und werden als Backenzähne bezeichnet. Die Verlängerung der Backenzähne tritt auf, wenn die normale Abnutzung nicht richtig auftritt oder wenn die Zähne nicht richtig ausgerichtet sind (Malokklusion). Letzteres ist eine der häufigsten Beschwerden bei…
Wenn Kaninchen Rattengift aufnehmen Wenn ein Kaninchen bestimmte Rattengifte frisst, gerinnt das Blut nicht richtig (Koagulopathie). Dies ist eine relativ häufige Art der Vergiftung bei Kaninchen, da viele dieser Rattengifte rezeptfrei verkauft und in Haushalten häufig verwendet werden. Während alle Kaninchen anfällig sind, sind diejenigen, die im Freien gehalten werden oder sich frei im Haus…
Lungenentzündung bei Kaninchen Eine Lungenentzündung tritt auf, wenn eine schwere Entzündung in der Lunge vorliegt, die zu einer Funktionsstörung des gesamten Atmungssystems führt. Diese Entzündung kann auf eine bakterielle, pilzliche, virale oder parasitäre Infektion zurückzuführen sein oder darauf, dass das Kaninchen einen Fremdkörper in seine Lunge eingeatmet hat. Umweltfaktoren wie Rauch oder Chemikalien, Schluckbeschwerden, Koma…
Ektoparasitenbefall bei Ratten Flöhe sind Ektoparasiten oder Parasiten, die die Außenseite des Körpers (z. B. Haut und Haare) befallen und sich davon ernähren. Diese Parasiten kommen in vielen Haustieren vor; Flohbefall bei Hausratten ist jedoch sehr selten. Normalerweise erwerben Hausratten diesen Zustand nur, wenn sie mit wilden Nagetieren in Kontakt kommen. Obwohl ein Flohbefall kein…
Ptyalismus Allgemein als „Kaninchensabber“ oder „Sabber“ bezeichnet, ist Ptyalismus ein Zustand, der dazu führt, dass ein Kaninchen übermäßig viel Speichel produziert. Dies kann oft zu Zahnproblemen führen und ist an der Feuchtigkeit im Gesicht des Kaninchens zu erkennen. Symptome Kaninchen mit Ptyalismus haben ständig Schmerzen, die sich in Lethargie, gebeugter Haltung oder Unfähigkeit zur Fellpflege…
Würmer und Protozoen bei Ratten Würmer oder Helminthen sind Parasiten, die den Magen-Darm-Trakt von Ratten bewohnen. Es gibt zwei Arten von Darmparasiten bei Ratten: Helminthen und Protozoen. Helminthen sind vielzellige Würmer, wie Bandwürmer, Madenwürmer und Spulwürmer. Protozoen haben eine Zelle und können sich schnell vermehren. Diese Darmparasiten infizieren das Verdauungssystem der Ratte und manchmal kann…
Pyometra Der medizinische Fachausdruck für eine Infektion in der Gebärmutter des Kaninchens ist Pyometra. Diese und andere reproduktive (oder nicht-neoplastische Endometrium-)Störungen, einschließlich Wachstum und Blähungen der Gebärmutter, sind bei Kleintieren wie Kaninchen und Frettchen üblich. Symptome Typischerweise hat ein Kaninchen mit Pyometra Blut im Urin, das aus der Gebärmutter stammt. Es kann intermittierend auftreten oder…
Ringtail-Syndrom bei Ratten Das Ringtail-Syndrom ist ein Zustand, der in begleitenden Umgebungen mit hoher Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit auftritt, mit häufiger Zugluft im Käfig der Ratte. Es betrifft am häufigsten den Schwanz, kann aber auch die Zehen oder Füße betreffen. Der Zustand tritt aufgrund mangelnder Blutversorgung des Körperteils auf, was auf eine Verengung des Schwanzes…
Nierenversagen Kaninchen leiden, ähnlich wie Menschen, an Nierenversagen. Dies führt dazu, dass sie weniger Urin produzieren und ist selten auf Fälle von Dehydration zurückzuführen. Es gibt zwei Formen von Nierenversagen: akut oder chronisch. Akutes Nierenversagen kann aufgrund einer Ansammlung von Toxinen in der/den Niere(n) oder als Folge eines Elektrolytungleichgewichts plötzlich auftreten. Chronisches Nierenversagen hingegen schreitet…