Welche Tiere können sich am besten an den Klimawandel anpassen?

animaux changement climatique 095911 1200 738

Welche Tiere können sich am besten an den Klimawandel anpassen?

Die Erde hat Zyklen, die der Mensch nicht immer gut kontrollieren oder verstehen kann. Einige Wissenschaftler behaupten, dass die globale Erwärmung, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, das Ergebnis menschlicher Aktivitäten ist oder zumindest erheblich dazu beiträgt. Andere hingegen weisen darauf hin, dass es sich lediglich um einen natürlichen Zyklus handelt und dass der Planet andere Veränderungen erfahren hat (z. B. Eiszeiten). Was auch immer passiert, Lebewesen müssen sich anpassen und den Temperaturanstieg überleben. Manche Tiere haben große Probleme und neigen dazu, zu verschwinden, während andere Wege gefunden haben, sich zu akklimatisieren. Hier sind die.

Anpassung an Tiere: eine Leistung, deren Funktionsweise mehrere Arten kennen

Es gab die Eiszeit, dann traf die Asteroiden-Apokalypse die Erde mit einer Kraft, die der von mehr als einer Milliarde Atombomben entsprach. Das Ende der Kreidezeit löste das Paläozän ab. Waldbrände, heftige Tsunamis, zu Staub zerfallene Felsen, mit Asche bedeckter Himmel – trotz dieser klimatischen Ereignisse konnten sich viele Tiere anpassen, um am Leben zu bleiben.

Einige wenige nahmen körperliche oder genetische Veränderungen an, während andere gleich blieben. So vergehen die Jahre und Umweltkatastrophen verwüsten von Lebewesen bevölkerte Räume. Manche kommen damit durch. Andere sterben. Mehrere Tiere sind vom Erdboden verschwunden, andere existieren seit mehreren Millionen Jahren. Dies ist insbesondere der Fall:

  • des Schnabeltiers, das 166 Millionen Jahre alt ist und sich nur sehr wenig entwickelt hat;
  • Quastenflosser, ein 400 Millionen Jahre alter Fisch;
  • der Kuhhai, der fünf Massenaussterben überlebte und vor 190 Millionen Jahren auftauchte;
  • des Nautilus, der seit 500 Millionen Jahren lebt;
  • des Sphenodon, der vor 200 Millionen Jahren erschien;
  • Agnathan im Alter zwischen 500 und 340 Millionen Jahren;
  • die Kakerlake, die 235 Millionen Jahre alt wäre (d. h. die Teilung von Pangäa);
  • des Pfeilschwanzkrebses, der sich seit 445 Millionen Jahren nicht mehr entwickelt hat!

Angesichts der aktuellen globalen Erwärmung mutieren Tiere, um sich anzupassen

Heute wissen wir aus verlässlicher Quelle, dass sich bestimmte Tiere ausschließlich im Wasser entwickelten und sich dann an Land zu echten Lebewesen entwickelten. Wir wissen auch, dass sich einige Tiere körperlich verändert haben, um sich an ihre neue Umgebung anzupassen (Entfernung des Schwanzes, größere oder kleinere Flügel, Beulen, die verschwinden oder erscheinen usw.).

Heutzutage bedrohen mehrere Faktoren das Aussterben von Tierarten, insbesondere der Klimawandel. Mehreren Experten zufolge suchen viele Tiere Zuflucht in der Höhe, um den hohen Temperaturen zu entkommen. Es ist jedoch klar, dass ihre Vorhersagen, die logisch erschienen, nicht von allen Arten übernommen wurden. Tatsächlich sind einige einfach auf geniale Weise mutiert!

Zwischen Ernährungsumstellungen, Veränderungen ihrer genetischen Ausstattung und Veränderungen des Fortpflanzungsverhaltens steckt die Tierwelt voller Überraschungen. Auch wenn im Moment niemand weiß, ob diese Veränderungen ausreichen werden, sehen Wissenschaftler dennoch eine Chance, bestimmte gefährdete Arten zu retten. Hier sind die Tiere, die bereits Veränderungen vorgenommen haben, um den Klimawandel auszugleichen.

Eichhörnchen

Diese kleinen Nagetiere leben fast auf der ganzen Welt. In Kalifornien, wo jedes Jahr extreme Hitze herrscht, haben sich Eichhörnchen angewöhnt, ihren Lebensraum zu wechseln. Sie sind beispielsweise in der Lage, die Hänge, die Landbedeckung und die Topographie ihrer Umgebung zu berücksichtigen, um die kühlsten Orte für die Ausbreitung zu finden. Deshalb schätzt das Belding-Eichhörnchen Graswiesen, auf denen die Vegetation länger feucht und damit kühler bleibt.

In den höheren Lagen gewöhnen sich Goldhörnchen aufgrund des fehlenden Schnees an Felsen und Bäume. Somit scheinen sie sich an den Mangel an Frische und Schneedecke anzupassen.

Der Seelöwe

Auch an der kalifornischen Küste hat sich die Population der Seelöwen (oder Kalifornischen Seelöwen) verdreifacht, von 50.000 auf etwa 170.000. Körperlich haben Männchen offenbar eine größere Beweglichkeit des Halses sowie einen heftigeren Biss entwickelt, um mehr Beute fangen zu können. Um dieses Phänomen zu erklären, stellten Wissenschaftler fest, dass diese Tiere einfach ihre Ernährung umstellten, um mit dem Hungertod fertig zu werden. Sie gingen auch weiter ins Wasser, um etwas Essbares zu finden, nämlich Sardellen und Sardinen. Sie jagen jedoch weiterhin in Küstennähe.

Dieser Wunsch, Gebiete zu erkunden, in die sie zuvor noch nicht vorgedrungen waren, zeigt, dass sie nach Alternativen zur globalen Erwärmung und Überfischung suchen. Seelöwen wurden sogar bis nach Alaska gesichtet, um neue Beute zu probieren! Sie haben sich daher für Flexibilität entschieden, verursachen aber Störungen der Ökosysteme …

Stichlinge

Dieser kleine, farbenfrohe Fisch, erkennbar an seinen drei Stacheln, hat sich weiterentwickelt, um sich an wärmere Gewässer anzupassen. Normalerweise verbringen sie friedliche Tage in verschiedenen Wasserstraßen wie Flüssen und offenen Gewässern. Doch bei Dürreperioden werden sie zur leichten Beute für Raubtiere. Auf diese Weise scheinen sie mutiert zu sein, um an ihren Seiten Knochenplatten zu entwickeln und so weniger anfällig für Angriffe zu werden. Dies wird bei Tieren, die in Sümpfen leben, nicht beobachtet, wo die Vegetation ihnen dann helfen kann, sich vor Raubtieren zu verstecken.

Der Wassermangel in Flüssen und Teichen hat auch dazu geführt, dass Stichlinge nach Norden ziehen, wo die Wassertemperaturen stabil sind und die Bäche relativ tief bleiben. Am Ende haben sie ihre berühmte Rüstung verloren!

Einige Vögel wie Baumschwalben, Drosseln, Kolibris, Kalliopen usw.

Wissenschaftler haben sich auch den Fall einiger Vögel angesehen. Tatsächlich haben in den Vereinigten Staaten fast 200 Arten ihre Nistgewohnheiten geändert. Sie nisten zwischen 7 und 12 Tagen früher als vor 70 Jahren. Laut Experten handelt es sich lediglich um eine Technik, um der Hitze zu entkommen. Durch die frühe Brutzeit sind Eier und Küken nicht länger Opfer von Überhitzung und drohendem Tod.

Da viele Küken viel Pflege und vor allem Futter benötigten, überlebten sie die sengende Hitze nicht. Durch die Änderung ihrer Brutzeit gewinnen sie etwa 10 bis 16 °C gegenüber der Normalperiode. Dies ermöglicht es ihnen, lebensfähige Nachkommen zu bekommen, da die Nahrung reichlicher ist, aber auch, weil die Jungen das Nest unter guten Bedingungen besser verlassen und fliegen können, um die Berge zu erreichen.

Der australische Papagei

Papageien regulieren, wie viele andere Vögel auch, ihre Körpertemperatur über ihren Schnabel. Mit steigenden Temperaturen zeigt der australische Papagei jedoch eine Vergrößerung seines Schnabels, und zwar um 4 bis 10 % in den letzten hundert Jahren. Dies wird als Attributüberwucherung bezeichnet.

Aber er ist nicht der Einzige, denn Galapagos-Finken, Kohlmeisen und Rotknoten leiden unter der gleichen Pathologie. Diese physische Veränderung wäre eine Möglichkeit, der globalen Erwärmung entgegenzuwirken oder sich zumindest daran anzupassen.

Die Waldmaus und die Maskenspitzmaus

Körperliche Veränderungen werden auch bei der Waldmaus und der Maskenspitzmaus beobachtet. Der erste zeigt seit mehreren Jahren größere Ohren, während der zweite die Länge seiner Beine und seines Schwanzes zeigt.

Diese Elemente überraschen Experten, die darauf hinweisen, dass Elefanten, die schwieriger zu beobachten sind, ihre Temperatur über ihre Ohren regulieren. Wenn sich die Dinge weiter in diese Richtung entwickeln, ist es wahrscheinlich, dass Elefanten Dumbo in ein paar Jahren wirklich ähneln werden!

Die Anole

Diese große Eidechse kann sich an wärmere Temperaturen anpassen. Sie sind tagsüber lebhafter und sichtlich aktiver als in ihrer kühleren natürlichen Umgebung. Sie werden auch viel besser im Jagen! Hierbei handelt es sich um Tiere, die sich sehr schnell vermehren können und daher von Generation zu Generation genetische Fähigkeiten entwickeln, die besser an die Hitze angepasst sind.

Zebrafisch

Diese kleinen Fische leben im Allgemeinen in lauwarmen Gewässern. Die Hitze verlangsamt ihre Entwicklung offensichtlich nicht. Wissenschaftler beobachteten jedoch, dass sie dank der Veränderung ihrer Muskelzusammensetzung und ihrer ganz besonderen Genetik in der Lage waren, sich an extreme Temperaturen anzupassen.

Zebrafische sind also bessere Schwimmer in wärmeren Gewässern!

Der braune Argus-Schmetterling

Dieser recht seltene kleine Schmetterling ist in den letzten 20 Jahren immer produktiver geworden. Bis dahin legte er seine Eier nur auf Zistrosen ab. Doch angesichts der globalen Erwärmung musste er seine Meinung ändern, um das Überleben seiner Spezies zu ermöglichen. Jetzt legen sie auch Eier auf die Ringelgeranie, damit diese weiterbestehen kann. Diese Änderung der Gewohnheiten rettete dieses Individuum lediglich vor dem Aussterben aufgrund des Klimawandels.

Der Albatros

Dieser riesige Vogel, ein Symbol der Meeresumwelt, hat nun eine Methode gefunden, die globale Erwärmung zu überleben. Tatsächlich wäre es in der Lage gewesen, Meeresströmungen zu untersuchen, insbesondere über dem Südpolarmeer. So nutzt er die Strömungen aus und lässt sich mitreißen, um seine Anstrengungen während der Jagd einzuschränken.

In den letzten Jahren hat die Körpermasse der Albatrosse zugenommen und damit auch ihre Reproduktionsrate!

Blauflossenthunfisch

Als kaltblütiges Tier ist es eines der wenigen, das sich an den Klimawandel anpassen kann. Und doch gelingt es dem Roten Thun, seine Körpertemperatur unabhängig von der des Wassers zu regulieren, um sich zu entwickeln. So kommt es sowohl in warmen als auch in kalten Meeren vor.

Die Qualle

Diese außergewöhnlichen Tiere werden Wissenschaftler immer wieder überraschen. Quallen passen sich perfekt an den Klimawandel an. Wir können sogar sagen, dass sie es lieben! Je wärmer es ist, desto stärker vermehren sie sich.

Außerdem sind sie erstaunliche Lebewesen, die keine Angst vor der Versauerung der Ozeane haben und Plastik sehr gut verdauen!

Von Nathaly Baldo – Veröffentlicht am 13.04.2024

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Wie baut man eine wirksame Ameisenfalle?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert