Biberhütte: Wo und wie wird sie gebaut?

hutte castor 101026 1200 738

Biberhütte: Wo und wie wird sie gebaut?

Der Biber ist ein überraschendes Tier. Er ist der Einzige, der weiß, wie er seinen natürlichen Lebensraum freiwillig verändern kann. Und das aus gutem Grund: Als wahrer angehender Architekt baut er sowohl Dämme als auch die Hütten, die er bewohnt. Werfen wir einen Blick auf seine Besonderheiten, die Orte, an denen sie gebaut werden, und wie die Biber ihre Werke erschaffen.

Der Biber: ein Nagetier wie kein anderes

Der Biber ist ein semi-aquatisches Säugetier und gehört zur Familie der Castoridae. Es gilt auch als das größte Nagetier Eurasiens und der nördlichen Hemisphäre. Es existiert seit etwa 54 Millionen Jahren auf der Erde, aber die heutige Art wird auf ein Alter von 7,5 Millionen Jahren geschätzt.

Der Biber spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Modulation von Landschaften und Ökosystemen. Dank ihm konnten mehrere Wälder entstehen, aber er hatte auch großen Einfluss auf die Auswahl der Bäume, die Entwicklung von Feuchtgebieten, die Form von Wasserstraßen, die Artenvielfalt usw. So sehr, dass bestimmte Veränderungen der Ökolandschaft vom Biber und nicht vom Menschen oder gar von klimatischen Ereignissen verursacht würden. Der Biber gilt als Helfer der Renaturierung, indem er die Artenvielfalt vor Ort regeneriert und erhöht. Aber es ist auch ein Pionier bei der Revitalisierung von Wasserstraßen, die für die Tierwelt notwendig sind.

Die Eigenschaften des Bibers

Die auf französischem Territorium vorkommenden Biber erreichen eine Länge von bis zu 1,35 cm inklusive Schwanz und wiegen im Durchschnitt etwa zwanzig Kilogramm. Es lebt sowohl an Land als auch im Wasser. Allerdings taucht er nicht vollständig unter: Nur sein Hals und die obere Hälfte seines Kopfes ragen aus dem Wasser. Biber sehen Tag und Nacht sehr gut. Es gilt auch als halbnächtliches Tier, denn wenn es tagsüber gestört wird, ist es in der Lage, in der Dämmerung oder sogar nachts aktiv zu werden.

Es ist ein Tier mit einem sehr guten Geruchssinn und einem gut entwickelten Gehör. Sein Fell variiert zwischen braun, schwarz und rot. Es ist dicht und schützt es vor Wasser und Kälte, da es aus mehreren Haartypen besteht (manche sind grob, andere fein). Es ist ein ziemlich stämmiges Tier. Seine Schwimmfähigkeiten verdankt es seinen Schwimmfüßen am Rücken und seinem Schwanz, der als Ruder dient. An der Vorderseite sind seine Pfoten mit Krallen ausgestattet, die ihm helfen, Elemente wie Äste oder Stämme zu kratzen und zu manipulieren. Der Biber hat auch sehr große, kräftige Zähne, die in der Lage sind, durch Holz zu nagen.

Entgegen der städtischen Meinung isst er keinen Fisch. Es ist ein zu 100 % vegetarisches Tier, das sich nur von jungen Baumtrieben sowie Wasser- und Luftpflanzen ernährt. Im Winter, wenn die Vegetation weniger häufig ist, ernährt er sich von der Rinde, genauer gesagt von der Rinde von Erle, Pappel, Birke, Hasel oder sogar Weide.

Seine Besonderheit ist sein flacher, schuppiger Schwanz, der zwischen 13 und 16 cm breit und etwa 30 cm lang sein kann. Es ist oval, dick und sehr muskulös. Als echtes Werkzeug dient er als Ruder zum Schwimmen, als Gegengewicht beim Bewegen von Materialien, als Alarmsignal zur Warnung vor Gefahren, aber auch als Schlitten zum Transport der Kleinen. Es enthält eine Fettreserve, damit die Biber im Winter nicht verhungern müssen. Schließlich fungiert ihr Schwanz auch als „Klimaanlage“, denn indem sie ihn im Sommer in kühles Wasser legen, können sie ihre Körpertemperatur regulieren.

Die Biberhütte: ihr natürlicher Lebensraum

Der Biber ist in der Lage, seine Umgebung zu verändern, um seinen Lebensraum zu gestalten oder zu verbessern. Als großer Baumeister wohnt er immer in der Nähe einer festen Wasserstelle (See, Teich usw.), deren Wasserstand nie unter 60 cm liegt. Und wenn es sinkt, besonders im Sommer, legt der Biber auf natürliche Weise einen Deich an, um die gewünschte Wasserhöhe aufrechtzuerhalten. Sie schätzen vor allem die unbebauten und naturbelassenen Uferbereiche von Schwemmlandzonen und Seerändern unterhalb von 700 m Höhe. Höher gelegen sind die Fließgewässer zu schnell, tiefer gelegen sind sie anfällig für Überschwemmungen und daher kein geeigneter Ort für ihre Ansiedlung.

Biber brauchen langsam fließendes Wasser und weiche Ufer, um sich ein Zuhause zu schaffen. Diejenigen, die sich in nicht felsigen Gebieten aufhalten, ziehen es vor, einen Bau zu graben, um dort zu leben. Umgekehrt neigen Menschen, die sich in Küstennähe, in Mittelgebirgen oder in Brackwassergebieten aufhalten, dazu, eine Hütte zu bauen. Biber suchen sich immer einen Standort aus, an dem am Ufer oder in der Umgebung reichlich Holz vorhanden ist. Nicht selten besiedeln sie auch kleine Flüsse oder bestimmte Gräben, sofern sie den steigenden Wasserstand durch den Bau von Dämmen kontrollieren können. In Mühlenruinen oder in Höhenlagen kommen sie dagegen nur selten vor.

Um das für die Schaffung seines Lebensraums notwendige Holz zu ernten, muss der Biber schrittweise vorgehen. Sein Revier erstreckt sich von 700 m auf 3 Luftkilometer, die es mit einer kleinen Familiengruppe von 2 bis 6 Individuen einnimmt. Er beginnt damit, moderate Flächen zu bevölkern, die er nach Belieben aufhellen kann. Diese Methode ermöglicht die Regeneration der Vegetation. Biber sind wählerisch: Sie bevorzugen natürliche Plantagen gegenüber sogenannter „künstlicher“ Vegetation (zum Beispiel Tannen an Flussufern).

Zoomen Sie auf die Biberhütte

Der Eingang zur Hütte ist noch sichtbar, steht aber unter Wasser. Zur Herstellung verwenden Biber Äste von Bäumen (Pappeln, Weiden, Ulmen usw.) sowie Büsche. Es ist ein wahres architektonisches Meisterwerk und besteht aus mehreren unterschiedlichen Räumen.

Tatsächlich kann die Biberhütte mit einer Hütte verglichen werden, die Platz für die ganze Familie bietet. Wenn der Eingang über die Luft erfolgt, liegt der Rest des Baus unter der Erde. Der Biber gräbt und baut sein Zuhause und denkt dabei bis ins kleinste Detail nach. Er baut zum Beispiel einen Lüftungskamin und einen erhöhten Boden zum Schlafen außerhalb des Wassers. Um dorthin zu gelangen, muss der Biber einen mehrere Meter langen Tunnel passieren. Dies schützt es vor Füchsen, Bären und Wölfen, die seine Hauptfeinde sind.

Manchmal stürzt der Bau ein. In diesem Fall bedecken die Biber sie mit Ästen, um eine Bauhütte zu bauen. Bei einigen Konstruktionen können bis zu 80 m3 Holz verarbeitet werden! In Frankreich ist die Ganzholzhütte, auch echte Hütte genannt, wie wir sie beispielsweise in Kanada sehen können, sehr selten. Der Biber wird es vorziehen, eine natürliche Höhle, einen durch eine Überschwemmung entstandenen Eisstau grob abzudecken oder einen Bau zu graben, um Schutz zu finden. Er wird alles mit einem Holzhaufen bedecken, um Raubtiere zu „täuschen“.

Der Biber ist eine geschützte Art

Der Biber wäre zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast verschwunden. Obwohl es schon lange wegen seines Fells und seines Fleisches gejagt wird, ist es auch sein Bibergeil, seine duftende chemische Substanz, die für den Menschen für pharmazeutische Zwecke von Interesse ist. Der Biber ist in Frankreich seit 1968 geschützt. Es ist strengstens verboten, ihn zu fangen, zu entfernen und zu töten, da sonst eine Geldstrafe verhängt wird. Seine Festnahme, die Zerstörung seines Lebensraums oder seine Verstümmelung ziehen ebenfalls Sanktionen nach sich, die bis zu 150.000 Euro und 3 Jahre Gefängnis betragen können!

Mittlerweile ist der Biber in mehreren französischen Regionen wieder heimisch. Dank dieser neuen Maßnahmen nimmt die Bevölkerung in Europa zu. Es beginnt langsam, die Natur in der Nähe von Seen, Bächen und Teichen wieder zu besiedeln, wo es sehr nützlich ist, um die Bodenerosion zu reduzieren und Sedimente zurückzuhalten, die als Schadstofffilter dienen. Biberdämme tragen auch dazu bei, die Trockenheit kleiner Flüsse im Sommer zu begrenzen. Allerdings bleibt die Art weiterhin gefährdet.

Von Nathaly Baldo – Veröffentlicht am 14.04.2024 Nagetier

Weiterlesen:  Der Haubentaucher, ein wunderschöner Wasservogel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert