Kaum zu glauben, dass das Stachelschwein mit den längsten Stacheln aller Landtiere ein Cousin der Maus ist. Und doch gehört das Säugetier auch zu den Nagetieren. Nahaufnahme einer dornigen Art, die es zu fangen gilt … mit einer Pinzette! Stachelschwein Personalausweis Das auf den meisten Kontinenten vorkommende Stachelschwein gehört zur Ordnung der Rodentianer (Nagetiere) und…
Kategorie-Archive: Wilde Tiere
Wilde Tiere sind eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Kreaturen, die seit Anbeginn der Zeit ein fester Bestandteil unseres Lebens sind. Von Hauskatzen bis hin zu Bären in freier Wildbahn beeinflussen uns Tiere in vielerlei Hinsicht. Unsere Hintergrundartikel zu Wildtieren bieten einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt dieser Arten, ihre Lebensräume, Verhaltensweisen und ihren Erhaltungszustand. Wir bieten umfassende Berichterstattung über alle Aspekte im Zusammenhang mit Wildtieren, von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zu populärkulturellen Referenzen.
Der Nistkasten ist der Ort, an dem die Vögel nisten und ihre Jungen aufziehen. Sie sind bestrebt, der Natur einen kleinen Schub zu geben und möchten welche in Ihrem Garten installieren. Dieser Artikel listet 5 häufige Fehler auf, die Sie nicht machen sollten, um Ihr Vogelhaus wirklich nützlich zu machen. Fehler Nr. 1: Sie wissen…
Die Arktis liegt am Nordpol der Erde, eine Region, die sich 8 Länder teilen. Die Winter hier sind sehr lang und hart, wobei ein Großteil dieser Jahreszeit vergeht, ohne dass jemals die Sonne aufgeht. Die Sommer hingegen sind sehr kurz und bestehen aus durchgehenden Tagen, an denen die Sonne nie untergeht. Die Arktis ist ein…
Der Frühling bricht herein und die Vögel sind fleißig. Paraden, Revierabgrenzung, Nestbau … Dieses Kommen und Gehen belebt unsere Gärten. Aber nicht alle Arten beobachten notwendigerweise den gleichen Kalender. Hier erfahren Sie, welche Arten wann laichen und wie Sie ihnen in dieser wichtigen Zeit einen kleinen Schub geben können, wenn Sie dies wünschen. Jeder Art…
Unter dem Namen Zackenbarsch verbirgt sich eine Vielzahl von Arten, deren Morphologie sich je nach Verbreitung unterscheiden kann. Allen diesen Fischen sind jedoch außergewöhnliche Ausmaße gemeinsam: bis zu 2,70 m bei einem Gewicht von 400 Kilo im größten von ihnen. Grouper: eine große Familie Der umgangssprachliche Name „Zackenbarsch“ bezieht sich auf einen wichtigen Teil der…
Als Vorfahren unseres Hausochsen verschwanden die Auerochsen schließlich. Von dem Urtier sind in den berühmten Höhlen des Jungpaläolithikums Darstellungen für die Ewigkeit eingraviert. Heute versucht die Wissenschaft, die ursprüngliche Art nachzubilden. Der Auerochsen, ein sehr altes Huftier Die Auerochsen oder Auerochsen (Bos primigenius) gehört zur Ordnung Paarhufer (Artiodactyla) und zur Familie Bovidae. Es wäre vor…
Zweifellos geneigt, Äquivalenzen aus unserem eigenen Leben zu konstruieren, stellen sich nicht wenige von uns vor, dass Vögel in einem Nest schlafen, eine Art Äquivalent zu unseren Betten. Allerdings ist nichts falscher. Das Nest wird bis auf wenige Ausnahmen nur während der Brutzeit genutzt. Den Rest der Zeit schlafen Vögel in unterschiedlichen Umgebungen, abhängig von…
Traditionell wenig geschätzt, ist die Elster ein Vogel, dessen Nachbarschaft im Allgemeinen missfällt. Viele Menschen halten diesen Vogel für invasiv, sogar schädlich, und versuchen ständig, ihn aus ihrem Garten zu verbannen. Es ist nicht einfach. Wir erklären warum und mit welchen Mitteln Sie versuchen können, sie zu verscheuchen. Das Leben der Elstern Die gesprächige Elster…
Der Mönchsgeier beeindruckt mit seinem schwarzen Fell und seiner beeindruckenden Flügelspannweite. Unter einer strengen Erscheinung verbirgt sich ein Aasfresser, der der Natur einen guten Dienst erweist, indem er sie von ihren toten Tieren befreit. Begegnung mit einem einsamen Raubvogel, der ein (fast) klösterliches Leben führt. Europas größter Geier Der schwarze Geier (Ägypius monachus) gehört zu…
Viele von uns essen gerne Kirschen. Sie sind wohl noch besser, wenn sie vom Baum gepflückt werden … vorausgesetzt, sie erreichen die Reife. Jetzt lieben die Vögel diese kleinen Beeren genauso wie wir, jagen die unreifen Früchte und haben keine Bedenken, nur einen Teil davon zu verzehren und den anderen an seinem Stiel verrotten zu…