Biodiversität: welche Definition?

biodiversite 062639 650 400

„Biodiversität“ ist a priori ein leicht verständliches Wort, da es sich aus der griechischen Vorsilbe „bios“ für „Leben“ und dem Begriff „Vielfalt“ zusammensetzt. Biodiversität bezieht sich daher auf die Vielfalt oder Vielfalt des Lebens. Aber wenn wir versuchen, tiefer in den Begriff des Lebens einzudringen, können wir nur sehen, dass er besser definiert werden muss, um wirklich verständlich zu sein, ebenso wie der der Vielfalt, die unsere Gesellschaften ständig zu hinterfragen scheinen, um im Allgemeinen nur Beobachtungen zu machen dass es sich reduziert. Dieser Artikel legt die grundlegenden Begriffe fest, die Sie beherrschen müssen, um etwas tiefer in das Thema einzusteigen.

Woher kommt das Wort „Biodiversität“?

Der Begriff Biodiversität hat einen Erfinder, umso besser identifiziert, als seine Erfindung neu ist. Tatsächlich wurde der Begriff zum ersten Mal von dem amerikanischen Biologen Water G. Rosen anlässlich des ersten amerikanischen Forums zur biologischen Vielfalt verwendet, das 1986 stattfand. Aufgegriffen von Edward O. Wilson, Entomologe und Professor an der Harvard University , wurde der Begriff 1992 populär, weil er auf der Konferenz von Rio de Janeiro (Brasilien), einer Veranstaltung, die auch als „Erdgipfel“ bekannt ist, weit verbreitet war. Mancher Wissenschaftler mag bedauert haben, dass der Begriff „Biodiversität“ so erfolgreich war, weil er kommunikationswirksamer ist und es gelungen ist, den bisherigen, lange verwendeten und besser definierten Begriff „Artenvielfalt“ abzulösen oder Artenreichtum. .

Der Begriff Biodiversität kann tatsächlich zu Missverständnissen führen, wenn man an der Oberfläche des Begriffs bleibt. Der Versuch, seine Konturen besser zu verstehen, stellt den Vorteil dar, uns in die Komplexität des Universums der Biologie eindringen zu lassen. Für Biologen wird Biodiversität als die Gesamtheit der Gene, Arten und Ökosysteme einer Region definiert. Schließlich ist die Rede von Biodiversität eine Möglichkeit, den notwendigerweise fragmentierten Blick zu vereinen, wenn wir den Reichtum des Lebens verstehen wollen. Biodiversität umfasst:

  • taxonomische Vielfalt, die normalerweise verwendet wird, um das Ausmaß der Vielfalt identifizierter Arten zu bewerten,
  • ökologische Vielfalt unter stärkerer Berücksichtigung der Ökosysteme als Ganzes,
  • morphologische Vielfalt, die sich auf die genetische und molekulare Vielfalt bezieht,
  • und funktionale Diversität, die versucht, die Vielfalt des Verhaltens von Arten zu messen, indem sie die unterschiedlichen Arten zu essen, sich zu bewegen usw.
Weiterlesen:  Regenwürmer: Welche Rolle im Bodenleben?

Das Studium der Vergangenheit ist notwendig, um die Entwicklungen der Biodiversität zu verstehen

Der Begriff Biodiversität hat sich mit der Vorstellung verbreitet, dass es den Menschen auf der einen und die Natur auf der anderen Seite gibt und dass erstere die Verantwortung hat, die Vielfalt der Lebewesen zu bewahren und eine ausgewogene Beziehung zum Planeten und seinen verschiedenen Bewohnern aufzubauen. Dies hat stark dazu beigetragen, die Vorstellung von Natur in Laien zu vereinfachen. Die Beschreibung von Lebewesen (die unter die Taxonomie fällt) und ihre Klassifizierung (die unter die Systematik fällt) haben sich seit ihrem Erscheinen stark weiterentwickelt, und es ist wahrscheinlich, dass sich diese Ansätze weiterentwickeln werden. Tatsächlich beschreiben und klassifizieren wir je nach Kenntnisstand, den wir über ein Thema haben, unterschiedlich. Das Wissen selbst verändert die Art und Weise, wie wir die Themen betrachten, die wir vertiefen möchten. Charles Darwins Ansatz und die Veröffentlichung von Entstehung der Arten von 1859 gibt wichtige Schlüssel, um den Blick zu mildern, den wir auf die Natur werfen können, denn seine Überlegungen führten zu dem Verständnis, dass das Lebendige nicht unveränderlich ist, sondern dass sich seine Äußerungen im Laufe der Zeit ändern. Einige Sorten können erscheinen, während andere verschwunden sind.

Das Verständnis der aktuellen Biodiversität erfordert Kenntnisse über die Evolution des Lebens und seiner Formen. Die ältesten von Naturforschern gesammelten Daten stammen jedoch aus dem 19. Jahrhundert: Es bleibt letztendlich ziemlich wenig im Maßstab der Existenz von Leben auf der Erde. Wir müssen jedoch auch über unsere Industriegesellschaften hinaus verstehen. Deshalb tragen Vorgeschichte und Geschichte in grundlegender Weise zu einer notwendigen Perspektive bei. Wissenschaften wie Geologie, Paläobotanik und Archäozoologie liefern wesentliche Informationen, um unseren Zugang zur Biodiversität und das Verständnis ihrer Entwicklung über mehrere Jahrhunderte hinweg zu bereichern.

Biodiversität heute

Trotz der ständigen Verbesserung unseres Wissens und des Funktionierens des Planeten müssen wir bescheiden bleiben, weil uns immer noch viele Dinge entgehen. Die Quantifizierung der Biodiversität auf planetarischer Ebene bleibt immer noch eine Übung, die nicht durchführbar erscheint. Obwohl 2 Millionen Arten inventarisiert wurden, bleibt diese Zahl aus zwei Gründen umstritten. Erstens gibt es keine harmonisierte globale taxonomische Referenz. Zweitens wird die Gesamtzahl der auf der Erde vorkommenden Arten auf etwa 10 Millionen geschätzt (was aber auch diskutiert wird). Damit würden nur 20 % der Arten beschrieben. Ein vollständiges Wissen scheint daher unmöglich, zumal, obwohl wir jedes Jahr etwa 10.000 Arten entdecken, hauptsächlich Arthropoden, andere ganz sicher verschwinden, bevor wir überhaupt Zeit hatten, sie zu beschreiben.

Weiterlesen:  Welche ist die richtige Diät für Hunde mit Epilepsie?

Die Logiken, die der Verbreitung der Biodiversität zugrunde liegen, sind heute wohlbekannt. Obwohl es immer Ausnahmen gibt, hier sind sie:

  • der Artenreichtum nimmt von den Polen zum Äquator hin zu,
  • Artenreichtum nimmt mit der Höhe ab,
  • Der Artenreichtum im Meer ist im Allgemeinen in der Tiefe größer.

Es ist auch bekannt, dass die Gebiete mit der größten Artenvielfalt hauptsächlich in tropischen Gebieten liegen. Die marine Biodiversität ist anders bekannt als die kontinentale Biodiversität: Die Ozeane bedecken mehr als 70 % der Erdoberfläche, aber nur 15 % der beschriebenen Tier- und Pflanzenarten sind marine. Aus taxonomischer Sicht ist die Verteilung jedoch umgekehrt: Unter den 33 beschriebenen Phyla von Metazoen-Tieren sind 28 marine.

Die Biodiversität hat fünf große Aussterbekrisen erlebt. Die Krise im Ordovizium vor 500 Millionen Jahren ließ die Hälfte der Tierfamilien verschwinden. Während der Devon-Krise vor 345 Millionen Jahren verschwand ein Drittel der Tierfamilien. Die Perm-Krise vor 250 Millionen Jahren ließ auch die Hälfte der Tierfamilien verschwinden, von denen 95 % Meerestiere waren. Bei der Trias-Krise vor 180 Millionen Jahren verschwanden 35 % der Tierfamilien. Schließlich ist die Kreidekrise wahrscheinlich die bekannteste, da sie das Verschwinden der Dinosaurier mit sich brachte.

Heute wird die Existenz einer sechsten Krise identifiziert. Sie erlebt einen deutlichen Rückgang bei Säugetieren, Vögeln und Amphibien. Menschliche Aktivität ist eindeutig als Ursache identifiziert. Diese Situation hat zur Entstehung einer Krisendisziplin geführt: der Naturschutzbiologie. Die Auswahl der prioritär zu erhaltenden Elemente der Biodiversität ist jedoch umstritten. Die Dringlichkeit der Situation macht zweifellos ein Eingreifen erforderlich. Aber wie können wir uns in einem Kontext, in dem unser Wissensstand noch so lückenhaft ist, der Richtigkeit unseres Handelns sicher sein?

Weiterlesen:  Welche Ernährung wird verwendet, um Deutschen Schäferhunden mit degenerativer Myelopathie zu ernähren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert