Der Andenkondor, ein großer Aasfresservogel

condor des andes 072415 650 400

Mit seinem weißen Kragen und den breiten Flügeln steht der majestätische Andenkondor im Mittelpunkt der Mythologie der Andenregionen. Nahaufnahme eines Aasfressers, der durch die Beseitigung von Leichen eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.

Der Andenkondor, ein großer Aasfresservogel

Personalausweis für den Andenkondor

Der Andenkondor schwebt über den Gipfeln Südamerikas (Vultur gryphus) ist eine Art tagaktiver Greifvögel der Ordnung Falconiformes und der Familie Cathartidae. Er gehört zu den Neuweltgeiern und damit zu den ältesten Vögeln der Erde. Der Aasfresser ist das einzige Mitglied der Gattung Vultur, während der Kalifornische Kondor in die Gattung Gymnogyps eingeordnet wird.

Beschreibung des Andenkondors

Der Kondor ist der größte Raubvogel der Welt und auch einer der größten Vögel. Nur der Wanderalbatros und der Afrikanische Marabu erreichen oder erreichen ihre Flügelspannweite, die bei den beeindruckendsten Exemplaren bis zu 3,20 m betragen kann. Erkennbar ist der Geier an seinem schwarzen Gefieder mit metallischen Reflexen sowie an seinen Nebengeiern und seinen ganz oder teilweise weißen Flügeldecken. Sein hakenförmiger und scharfer Schnabel ermöglicht es dem Kondor, das Fleisch aus den Leichen von Meeres- oder Landsäugetieren zu reißen, unabhängig von ihrer Größe. Die Basis seines langen, federlosen Halses ist mit einem Kragen aus weißen Daunen geschmückt, während der nackte Kopf des Männchens einen charakteristischen fleischigen Kamm, Flechten und Lappen aufweist.

Weiterlesen:  Der Grizzly, der größte Bär: Wie und wo lebt er? Alles über den Grizzly

Sexueller Dimorphismus beim Andenkondor

Der Geschlechtsdimorphismus ist sehr ausgeprägt und betrifft zunächst das Gewicht: 11 Kilo für das Männchen und 7,5 Kilo für die kleinsten Weibchen. Eine solche Überlegenheit des Männchens bleibt in der Welt der Raubvögel ein Rätsel, in der das Weibchen im Allgemeinen bis zu einem Drittel imposanter ist. Kopf und Hals des Männchens weisen eine dunkelrote Farbe auf, die je nach Blutzufluss ihren Farbton ändern kann, je nach Stimmung, bei Einschüchterungsversuchen zwischen Rivalen oder bei der Balz. Das Weibchen hingegen hat keinen Kamm, keine Kehllappen oder fleischigen Lappen auf dem Kopf.

Flug des Andenkondors

Nur wenige Vögel können mit dem Andenkondor hinsichtlich der Majestät und Technik seines Fluges mithalten. Die Spannweite seiner Flügel ermöglicht es ihm, die warmen aufsteigenden Luftströme voll auszunutzen, um zu gleiten und dabei seine Energie zu bewahren. Den Schlagflug übt er nur sehr selten, da etwa dreißig Flügelschläge ausreichen, um ihn zu erschöpfen. So kann der Greifvogel stundenlang durch den Himmel streifen, ohne müde zu werden. Sein Flug ist umso bewundernswerter, als er im Kreis und in Stille ausgeführt wird. Wie andere Kathartiden besitzt der Andenkondor keine Syrinx (ein Organ am unteren Ende der Luftröhre von Vögeln) und kann daher keinen Stimmton erzeugen.

Lebensraum des Andenkondors

Wie der Name schon sagt, lebt der Greifvogel in den Anden Südamerikas, wo er sich in einer Höhe von 3.000 bis 5.000 Metern entwickelt. Man findet sie vom Norden Kolumbiens bis zum äußersten Süden des Kontinents, entlang der Atlantikküste, in den Tiefebenen Argentiniens bis zur Mündung des Rio Negro. Der Vogel kommt auch häufig an den Klippen der pazifischen Küste von Peru bis Südchile vor. Der Andenkondor ist perfekt an das Leben in großen Höhen angepasst und schläft und nistet an Berghängen, Tausende Meter über dem Meeresspiegel.

Diät für Andenkondore

Der Andenkondor ist ein Aasfresser, der vorzugsweise große Kadaver von Hirschen, Lamas und Rindern frisst, die Überreste kleiner Säugetiere wie Kaninchen, Eichhörnchen, Mäuse sowie Eidechsen und Insekten jedoch nicht ablehnt. In den südlichen Anden frisst der Vogel das Aas von Pinguinen, Fischen und gestrandeten Walen. Durch die Reinigung der Kadaver wird die Bildung von Infektionsherden verhindert und durch die Tötung kranker Tiere das Fortschreiten möglicher Epidemien verhindert, die Wild- und Nutztiere befallen können. Sein saures Verdauungssystem fördert die Beseitigung von Bakterien und die schadensfreie Aufnahme von verfaultem Fleisch. In Zeiten der Knappheit kann der Kondor ein bis zwei Wochen ohne Nahrung überleben.

Weiterlesen:  Kann man ein Reptil an der Leine trainieren? | Pet Yolo

Soziales Leben des Andenkondors

Der Andenkondor gehört zu einer teilweise geselligen Art, die bereitwillig die Gesellschaft ihrer Artgenossen sucht, und es kommt selten vor, dass Rivalitäten zu direkten Konfrontationen führen. Der Geier nistet nicht in großen Kolonien. Etwa zwanzig Personen, darunter Jugendliche und Erwachsene, können sich zum Übernachten treffen. Um ein großes Aas herum kommt es jedoch zu Massenansammlungen: bis zu sechzig Vögel, die den Leichnam erst verlassen, nachdem sie ihn sorgfältig von kleinsten Fleischstückchen befreit haben.

Fortpflanzung des Andenkondors

Zum Zeitpunkt der Fortpflanzung bricht das Gemeinschaftsleben aus. Ein Leben lang vereint, zeigen Kondorpaare eine Treue, die man bei großen Vögeln findet. Die zukünftigen Eltern finden den gleichen Nistplatz wie im Vorjahr, meist in der Felsspalte am Rande einer Klippe. Da der Kondor kein Nest baut, wird ein großes weißes Ei direkt auf den Felsen gelegt. Die Brutzeit, die etwa zwei Monate dauert, wird hauptsächlich vom Weibchen gewährleistet, das in Abwesenheit des Männchens durch das Männchen ersetzt wird. Das Küken wird morgens und abends gefüttert, hat aber nur Anspruch auf eine Mahlzeit, sobald die ersten Federn erscheinen, etwa drei Wochen lang. Mit sechs Monaten kann er fliegen, wird aber bis zu seinem ersten Geburtstag gefüttert. Dieser lange Bildungszyklus erklärt eine Fortpflanzung nur alle zwei Jahre.

Bedrohungen für den Andenkondor

Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) hat die Art als nahezu gefährdet eingestuft. Zu den Ursachen für seinen Rückgang zählen die Trophäenjagd, die Verkleinerung seines Lebensraums und die Verknappung seiner Nahrung (Nahrungskonkurrenz). Der Raubvogel wird auch Opfer einer indirekten Vergiftung durch eine in Südamerika bekannte Technik: Die Züchter geben das Gift in Aas, um die natürlichen Raubtiere (Puma, Füchse) anzulocken, die ihr Vieh angegriffen haben, und ihre vergifteten Leichen werden dann vom Kondor gefressen . Wenn diese Vögel eine beträchtliche Lebenserwartung haben – etwa 50 Jahre – sind diese Episoden des Massensterbens angesichts der niedrigen Geburtenrate des Andenkondors besorgniserregend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert