Die 10 am häufigsten gewilderten Tierarten weltweit

animaux braconnes 160440 1200 738

Die 10 am häufigsten gewilderten Tierarten weltweit

Unter Wilderei versteht man die illegale Jagd auf Tiere. Es handelt sich um eine echte globale Geißel, die die Artenvielfalt bedroht. Die Zieltierarten sind aus verschiedenen Gründen betroffen: um die Nachfrage nach Folgeprodukten wie Elfenbein, Horn oder Haut zu decken oder um den illegalen Heimtierhandel zu beliefern. Hier finden Sie eine Übersicht über die zehn am häufigsten gewilderten Arten der Welt.

1. Der afrikanische Elefant

Afrikanische Elefanten sind die größten Opfer der Wilderei. Die Nachfrage nach Stoßzähnen, einer Quelle für Elfenbein, lässt nicht nach. Dieses Material erfreut sich in bestimmten asiatischen Ländern großer Beliebtheit und wird dort zur Herstellung von Luxusgegenständen und Skulpturen verwendet. Laut dem Bericht der International Union for Conservation of Nature (IUCN) aus dem Jahr 2021 sind jedes Jahr rund 20.000 Elefanten von dem Phänomen betroffen. Dies entspricht ca Pro Tag werden 55 Elefanten getötet. Zwischen 2007 und 2014 ging die Elefantenpopulation um 30 % zurück. Insbesondere in Tansania erreichte dieser Rückgang im gleichen Zeitraum 60 %.

Natürlich wurden Maßnahmen ergriffen: verstärkte Anti-Wilderer-Patrouillen, Initiativen zur Verringerung der wirtschaftlichen Abhängigkeit von der Wilderei und internationale Kampagnen zur Reduzierung der Elfenbeinnachfrage. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Elefantenwilderei ein großes Problem. Das Entfernen von Stoßzähnen, um zu verhindern, dass Tiere getötet werden, ist eine attraktive Option, scheint jedoch das Fortpflanzungsverhalten dieser Tiere zu beeinflussen. Es ist daher keineswegs sicher, dass eine Rettung möglich ist.

2. Das Nashorn

Nashörner, insbesondere afrikanische Arten wie Spitzmaul- und Breitmaulnashörner, werden wegen ihrer Hörner gewildert. Diese sind für Anwendungen im Zusammenhang mit der traditionellen asiatischen Medizin gefragt, von der bekannt ist, dass sie viele gesundheitliche Probleme und Krankheiten heilt. Sie sind auch ein Symbol des sozialen Status. Nashornhorn besteht aus Keratin, der gleichen Substanz wie menschliche Nägel, doch viele Glaubenssätze über seinen medizinischen Wert halten sich hartnäckig und befeuern einen lukrativen illegalen Handel.

Im Jahr 2020 wurden in Südafrika schätzungsweise 394 Nashörner gewildert, was einen Rückgang gegenüber den 594 getöteten Nashörnern im Jahr 2019 darstellt. Der Rückgang wurde teilweise auf Bewegungsbeschränkungen und Eindämmungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zurückgeführt. Die Population der Breitmaulnashörner ist rückläufig, heute leben noch etwa 18.000 Exemplare. Die Nashornpopulation wird auf ca. geschätzt 5.600 Personen im Jahr 2020.

Zu den Naturschutzbemühungen gehört der physische Schutz der Tiere durch Umsiedlung in sicherere Gebiete. Es gibt auch mehr bewaffnete Waldwächter, die die Reservate patrouillieren. Durch den Einsatz von Drohnen und Infrarotkameras wird die Überwachung technisch immer ausgereifter. Doch im Gegenzug ist der illegale Wildereimarkt so lukrativ, dass Banditen immer mehr Ressourcen mobilisieren.

3. Der Tiger

Es gibt nur noch wenige tausend Tiger in freier Wildbahn und sie sind immer noch das Ziel von Wilderern. Schätzungen zufolge leben noch etwa 3.900 Tiger in freier Wildbahn. Ungefähr alle zwei Tage wird ein Tiger getötet, um den illegalen Handel anzukurbeln. In Südostasien gehen die Tigerpopulationen besorgniserregend zurück; Besonders alarmierend sind die Zahlen, insbesondere in Malaysia und Indonesien. Tiger werden wegen ihrer Haut, Knochen und anderen Körperteilen gejagt, die in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet werden. Wilderei hat in Verbindung mit dem Verlust von Lebensräumen zu einem dramatischen Rückgang ihrer Population geführt.

Es scheinen jedoch Naturschutzinitiativen wie die Schaffung von Naturschutzgebieten sowie die Verschärfung von Anti-Wilderei-Gesetzen vorzuliegen Früchte tragen in einigen Ländern. Die Zahlen sind nicht aktuell, aber wir können davon ausgehen, dass der Trend seitdem derselbe geblieben ist: In Indien, wo rund 70 % der wilden Tiger der Welt leben, stieg die Population von 1.411 im Jahr 2006 auf rund 2.967 im Jahr 2018. Und in Russland Auch die Amur-Tigerpopulation hat Anzeichen einer Erholung gezeigt und erreichte im Jahr 2020 etwa 540 Individuen, gegenüber weniger als 40 in den 1940er Jahren.

4. Das Schuppentier

Das Schuppentier ist eines der am häufigsten gewilderten Tiere der Welt, vor allem wegen seiner Schuppen und seines Fleisches. Die Schuppen werden auch in der traditionellen asiatischen Medizin verwendet, obwohl sie wie Nashornhörner nur aus Keratin bestehen. Schuppentiere gelten in manchen Kulturen auch als Delikatesse. Darüber hinaus hat die übermäßige Ausbeutung der Schuppentiere zu einem starken Rückgang ihrer Populationen geführt und bestimmte Arten an den Rand des Aussterbens gebracht.

5. Der Gorilla

Gorillas sind durch Wilderei bedroht. Die Jagd auf Gorillas ist oft durch den Verzehr ihres Fleisches oder die Verwendung bestimmter Körperteile in der traditionellen Medizin motiviert und zielt auch darauf ab, lebende Individuen zu fangen und daraus zu machen exotische Haustiere.

Auch hier motiviert die Verlockung des Profits die Banditen. Laut IUCN-Bericht werden jedes Jahr immer noch rund 5 % der Berggorillas Opfer von Wilderei. Die Populationen der Westlichen Flachlandgorillas sind in den letzten 25 Jahren um mehr als 60 % zurückgegangen. Und jedes Jahr werden im Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo 50 bis 60 Gorillas gewildert.

Gorillas sind leider nicht nur durch Wilderei bedroht. Die Zerstörung ihres Lebensraums verschlimmert die Situation nur. Ihr Überleben ist nun ernsthaft gefährdet.

6. Der Löwe

Löwen, die einst in großer Zahl in ganz Afrika zu finden waren, sind heute einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt. Wilderei ist eine der schwerwiegendsten. Teile des Löwenkörpers, wie etwa seine Knochen, wachsen. Tatsächlich werden sie in der traditionellen asiatischen Medizin als Ersatz für Tigerknochen verwendet. Löwenfelle werden immer noch zur Herstellung von Teppichen oder Ornamenten verwendet, und andere Körperteile werden bei Ritualen oder traditionellen Praktiken verwendet.

Im Jahr 2019 wird geschätzt, dass ca 200 Löwen wurden getötet
für ihre Knochen in Südafrika. Die Löwenpopulation Afrikas ist von rund 200.000 zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf heute weniger als 20.000 zurückgegangen, wobei in den letzten zwei Jahrzehnten ein Rückgang um 43 % zu verzeichnen war. Leider ist Wilderei nicht der einzige Grund für ihren Rückgang. Löwen werden manchmal von Hirten getötet, die einfach nur ihr Vieh schützen wollen. Diese Mensch-Tier-Konflikte kommen häufig in ländlichen Gebieten vor, in denen sich der Lebensraum von Löwen mit landwirtschaftlichen Flächen überschneidet.

Es werden Zuchtprogramme in Gefangenschaft durchgeführt, um die schrumpfenden Wildpopulationen wieder aufzufüllen. Sie erfordern eine sorgfältige Bewirtschaftung, um genetische Probleme zu vermeiden und die erfolgreiche Wiedereinführung der Löwen in die Wildnis sicherzustellen.

7. Der Schneeleopard

Der Schneeleopard wird wegen seines Fells und seiner Knochen gewildert, die in der traditionellen asiatischen Medizin verwendet werden. Diese prächtigen Raubkatzen leben in schwer zugänglichen Berggebieten schwer zu finden sondern auch zum Schutz. Wilderei, die mit dem Verlust natürlicher Beutetiere einhergeht, was wiederum zu Konflikten mit den Züchtern führt, stellt eine ernsthafte Bedrohung ihres Überlebens dar.

Doch im Jahr 2021, nach vier Jahren Forschung und Überwachung vor Ort, gab die Mongolei stolz die Zahl der auf ihrem Territorium lebenden Katzen bekannt: 953 Tiere, zweifellos die zweitgrößte Schneeleopardenpopulation der Welt. Der erste befindet sich in China. Die Zahl würde zwischen etwa 2.000 und 2.500 Individuen liegen. Sie kommen hauptsächlich in den Bergregionen des Himalaya, Qinghai-Tibet, Xinjiang, Gansu und Sichuan vor.

8. Der Hai

Haie werden hauptsächlich wegen ihrer Flossen pochiert, aus denen Haifischflossensuppe zubereitet wird, ein beliebtes Gericht in einigen asiatischen Ländern. Die Fischereipraktiken sind zerstörerisch: Nur die Flossen werden abgeschnitten, während die Körper der Haie zurück ins Meer geworfen werden, ohne dass auch nur versucht wird, das Fleisch auszubeuten. Strengere Fischereivorschriften und Bemühungen, die Verbraucher über die ökologischen Folgen des Verzehrs von Haifischflossen aufzuklären, scheinen bisher nicht sehr effektiv zu sein, da die Zahl der gefährdeten Arten weiter steigt.

9. Die Meeresschildkröte

Meeresschildkröten werden wegen ihres Fleisches, ihrer Haut und ihres Panzers gewildert. Auch ihre Eier sind begehrt. In den letzten dreißig Jahren wurden mehr als eine Million Meeresschildkröten illegal getötet. Nach Angaben der Vereinten Nationen stellt dieser Verkehr einen geschätzten Markt dar 23 Milliarden Dollar pro Jahr.

10. Der Papagei

Papageien, insbesondere farbenfrohe Arten wie der Ara, werden für den illegalen Heimtierhandel gefangen. Ihr dekoratives Aussehen sowie ihre Fähigkeit, die menschliche Sprache nachzuahmen, machen sie zu begehrten Tieren. Vielleicht sogar noch schlimmer 90 % der illegal gefangenen Papageien sterben, bevor sie auf den Schwarzmarkt gelangen aufgrund schlechter Transport- und Haftbedingungen. Zu den betroffenen Wildpopulationen gehört der Scharlachara (Ara Macao), der Hyazinthenara (Anodorhynchus hyacinthinus) und der Philippinische Kakadu (Cacatua-Hämaturopygie) – nehmen also rapide ab.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 24.05.2024 Elefant Löwe Nashorn

Weiterlesen:  Die Spinne, die große Spinne in unseren Häusern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert