Wer war der Tasmanische Tiger? Warum ist er verschwunden?

tigre de tasmanie 153221 1200 738

Wer war der Tasmanische Tiger?  Warum ist er verschwunden?

Der Tasmanische Tiger ist einer der Namen für ein Tier, das eigentlich Beutelwolf genannt wird. Es ist ein fast fantastisches Tier, da es Tinte zeichnet und viele Geschichten inspiriert. Es hat buchstäblich die Fantasie von Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit angeregt. Sein tragisches Verschwinden steht nicht ohne Zusammenhang mit diesem Phänomen. Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wer der Tasmanische Tiger wirklich war und welche Gründe für sein Aussterben verantwortlich waren.

Physische Beschreibung des Tasmanischen Tigers

Der wissenschaftliche Name des Tasmanischen Tigers ist Thylacinus cynocephalus. Es handelt sich nicht um eine Katze oder einen Caniden, sondern um ein Beuteltier. Ihren Namen verdankt sie ihrem Vorkommensgebiet, das Wissenschaftlern zufolge in Tasmanien, einer Region Australiens, liegt. Das war vor etwa 4 Millionen Jahren. Es ist nicht das erste Mitglied der Familie Thylacinidae deren erste Mitglieder vermutlich zu Beginn des Miozäns existierten, gibt es 23 Millionen Jahre. Diese Hypothesen basieren auf der Entdeckung von sieben fossilen Arten Anfang der 1990er Jahre. Sie wurden am Standort Riversleigh im Boodjamulla-Nationalpark im Nordwesten von Queensland entdeckt. Felsmalereien der Aborigines zeigen, dass der Beutelwolf in Australien, aber auch in Neuguinea lebte.

Wie sah der mythische, inzwischen ausgestorbene Tasmanische Tiger aus? Er sah überhaupt nicht wie ein Tiger aus. Dieser Name kommt nur von den Streifen auf seinem Fell (in der gleichen Logik wie bei der Tigermücke). Das Diagramm ist ziemlich genau, da es systematisch fünfzehn dunkle Streifen auf dem Rücken, dem Bürzel und der Schwanzbasis gab. Der Tasmanische Tiger erinnerte eher daran Hund oder der Wolf. Im Internet finden Sie das Foto zweier Beutelwolfe, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts im National Zoological Park in Washington lebten.

Um jedoch einen umfassenderen Überblick über das Tier zu erhalten, müssen wir uns auf andere Tiere beziehen. Sein Schwanz war ein langer, steifer, schlangenförmiger Schwanz, eine Verlängerung des Körpers, wie der von Kängurus. Einige Beobachter haben es damit verglichen die Hyäne. Dies ist auf seine Haltung zurückzuführen, seinen Kopf etwas niedrig und seine Wirbelsäule ziemlich gebogen. Die runden und aufrechten Ohren waren etwa 8 cm lang.

Das Fell des Tasmanischen Tigers war eng und weich und reichte von hellbeige bis dunkelbraun, wobei der Bauch cremefarben war. Seine Länge überschritt 15 mm nicht. Ein Männchen kann bis zu 1,8 Meter lang sein, einschließlich einer Schwanzlänge von 50 bis 65 cm, und etwa dreißig Kilo wiegen. Aber das größte jemals gemessene Exemplar erreichte eine Länge von 2,90 m von der Nase bis zur Schwanzspitze.

Ein Beuteltier, fast wie jedes andere

Wie bei allen Beuteltieren müssen wir darüber reden pochiert des Tasmanischen Tigers. Erinnern wir uns hier daran, dass Ameisenigel auch einen Beutel haben. Wie fast alle Beuteltiere ist es das Weibchen, das damit ausgestattet ist. Im Beutelwolf schützt diese Tasche vier Euter. Aber es unterschied sich von dem, was wir von anderen Beuteltieren kennen, weil sich der Beutel zur Rückseite seines Körpers hin öffnete. Die Männchen hatten einen Hodensack, ein einzigartiges Merkmal unter australischen Beuteltieren. Sie könnten ihre mitbringen Hodensack (Hautbedeckung der Hoden).

Der Tasmanische Tiger konnte seinen Kiefer bis zu 120 Grad öffnen. Dies kommt bei keinem anderen Fleischfresser vor. Das Gebiss hat 46 Zähne. Es unterscheidet sich von Beuteltieren dadurch, dass es nur 7 statt 8 Prämolaren pro Seite hat.

Sein Fingerabdrücke waren leicht zu erkennen, weil sie sich stark von denen anderer einheimischer Tiere (Tasmanischer Teufel oder Wombats) oder eingeführter Tiere (wie Füchse, Katzen und Hunde) unterschieden. Tatsächlich hatten Beutelwolfe einen sehr großen Plantarballen mit vier Zehen an den Hinterbeinen und fünf an den Vorderbeinen, die fast in einer geraden Linie angeordnet waren. Die Krallen waren nicht einziehbar. Dies erinnert an die Fußabdrücke von Bären.

Der Tasmanische Tiger war nicht in der Lage, schnell zu laufen, konnte aber Leistung erbringen Sprünge, genauso wie ein Känguru. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass es nur dann eingesetzt werden sollte, wenn sich das Tier in Gefahr fühlt, um auf den ersten Metern Abstand zu seinen Verfolgern zu schaffen und diese abzuschrecken. Wir wissen auch, dass der Tasmanische Tiger auf seinen Hinterbeinen balancieren konnte, wiederum wie ein Känguru oder sogar wie ein wachsames Kaninchen. Dadurch konnte er seine Umgebung für einige Sekunden besser beobachten.

Verhalten

Es ist schwierig zu wissen, wie sich Beutelwolf tatsächlich verhielt. Die meisten Beobachtungen wurden in Gefangenschaft gemacht. Sie können daher auf Verhalten in Freiheit übertragen werden.

Man sagte daher, dass der Beutelwolf ein Tier sei nachtaktiv. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Art durch die ihr auferlegten Lebensbedingungen stark belastet, was bald zu ihrem Aussterben führen würde. Ob dieses Verhalten üblich war, lässt sich daher nicht sagen. Weitere Verhaltensmerkmale wurden aus dem Verhalten seines nahen Verwandten, des Tasmanischen Teufels, abgeleitet. Wir müssen daher einige Vorbehalte gegenüber diesen Hypothesen haben.

Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass er das ganze Jahr über brütete, obwohl der Höhepunkt der Brutzeit im Winter und Frühling lag. Der Beutelwolf hatte bis zu vier Junge pro Wurf, normalerweise jedoch zwei oder drei. Die Jungen wurden haarlos und blind geboren. Die Mutter trug sie bis zu drei Monate lang in ihrem Beuteltierbeutel. Sobald es aus dem Beutel genommen wurde, bot es Schutz, bis es mindestens die Hälfte seiner Erwachsenengröße erreicht hatte.

Die Ernährung dieses Tieres war ausschließlich Fleischfresser. Seine Beute war die seiner Umgebung: Kängurus, Wallabys, Vögel und kleine Säugetiere. Die Jagdtechnik basierte eher auf Ausdauer als auf Schnelligkeit: Beutelwürmer folgten ihrer Beute, bis diese erschöpft war.

Im gesamten 20. Jahrhundert wurde der Beutelwolf als blutrünstiges Tier beschrieben, was zu einer Art Legende beitrug. In Wirklichkeit sind diese Tatsachen nicht wirklich belegt.

Warum ist der Tasmanische Tiger verschwunden?

Die Beutelwolf mussten sich zunächst den Menschen stellen. Denken Sie daran, dass europäische Siedler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Tasmanien ankamen. Offensichtlich wurde das Tier als Bedrohung für Nutztiere, insbesondere für Schafe, angesehen. Daher wurden für jeden getöteten Beutelwolf Kopfgelder ausgesetzt. Zwischen 1888 und 1909 wurden mehr als 2.000 Beutelwolfe als tot registriert. Diese intensive Jagd hat ihre Population stark reduziert.

Die Ausweitung der europäischen Präsenz in Australien führte auch zu einem massiven Verlust des natürlichen Lebensraums des Beutelwolfs. Wälder und Grasland wurden in Ackerland und Weiden umgewandelt, wodurch die Gebiete, in denen Beutelwolfe leben und jagen konnten, kleiner wurden. Das Zerstörung des Lebensraumes Sie reduzierten nicht nur ihren Lebensraum, sondern auch die Populationen ihrer natürlichen Beutetiere.

Des Krankheiten wurden mit der Ankunft der Haushunde eingeführt. Natürlich verfügten Beutelwolfe über keine natürliche Resistenz gegen diese Krankheiten. Dies führte zu einer hohen Sterblichkeit bei den übrigen Populationen. Um den Prozess abzuschließen, müssen wir verstehen, dass Haushunde in die Wildnis zurückgekehrt sind. Anschließend bildeten sie Gegner für den Zugang zu Ressourcen. Die Beutelwolf mussten mit diesen neuen Raubtieren um Nahrung und Lebensraum konkurrieren, was ihre Überlebensfähigkeit weiter schwächte.

Der letzte bestätigte wilde Beutelwolf wurde 1930 getötet. Trotz der Versuche, ihn zu schützen, wurden Maßnahmen zu spät ergriffen. Der letzte Beutelwolf in Gefangenschaft starb 1936 im Beaumaris Zoo in Tasmanien. Dieses Datum markiert offiziell das Aussterben der Art.

Seit dem Aussterben des Beutelwolfs wurden mehrere Versuche unternommen, die Möglichkeit des Klonens der Art zu untersuchen. DNA-Proben wurden aus konservierten Proben entnommen. Der Erfolg solcher Unternehmungen bleibt bis heute in weiter Ferne, aber diese Bemühungen spiegeln zweifellos den Wunsch wider, die Fehler der Vergangenheit auf irgendeine Weise wiedergutzumachen.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 23.05.2024 Fleischfresser

Weiterlesen:  Der europäische Pirol, schwarz-gelber Vogel für das Männchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert