Lähmung beim Dackel | Pet Yolo

Paralisis en teckel

Eine Dackellähmung betrifft nicht nur den Dackel.

Bei der Dackellähmung handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung der Wirbelsäule. Wenn Sie Anzeichen bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie keine Zeit verlieren, denn die Situation ist dringend. In diesem Artikel finden Sie alle Informationen zu dieser Krankheit.

Ist sehr gefährlich?

Bei der Dackellähmung handelt es sich um eine Lähmung der Beine, die als Folge eines Bandscheibenvorfalls auftritt. Bei dieser Hernie tritt Gewebe aus den geschädigten Bandscheiben aus und übt Druck auf die umliegenden Nerven aus. Eine Dackellähmung ist für den Hund schmerzhaft und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.

Welche Hunde sind am anfälligsten?

Der Name dieser Krankheit ist irreführend, da die Dackellähmung nicht nur den Dackel betrifft. Auch andere Hunde können darunter leiden, allerdings sind Hunde mit kurzen Beinen und langem Rücken am anfälligsten. Die am stärksten betroffenen Rassen sind:

  • Basset
  • Dackel
  • Pekinese
  • Spaniels, wie der American Cocker
  • Symptome

    Ein deutliches Zeichen einer Lähmung bei Dackeln ist das Auftreten plötzlich auftretender Schmerzen im Nacken und Rücken, die zu Lahmheiten in den Vorder- oder Hinterbeinen führen. Aufgrund dieser Symptome nehmen betroffene Hunde häufig die typische Katzen-Höckerhaltung ein.

    Zudem reagieren sie empfindlich auf Berührungen im betroffenen Bereich und bewegen sich nicht. Je nach Schweregrad und Lokalisation der Lähmung können auch Störungen beim Wasserlassen und der Ausscheidung auftreten.

    Wann sollte man zum Tierarzt gehen?

    Lahmheitssymptome und Schmerzen sind immer ein Grund, sofort zum Tierarzt zu gehen. Bei einer Dackellähmung ist Zeit Geld, denn zu spätes Handeln kann zu Komplikationen führen.

    Weiterlesen:  Alles über Tosa Inu Welpen: Eigenschaften, Pflege und Erziehung

    Diagnose

    Die Diagnose einer Dackelparese ist die gleiche wie die eines Bandscheibenvorfalls. Neben der klinischen Untersuchung, der Anamnese und der neurologischen Untersuchung helfen auch bildgebende Verfahren, das Problem zu lokalisieren. Dies könnten sein:

  • Röntgenstrahlen
  • Computertomographie (CT)-Scans
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Kontrastmyelographie
  • Einstufung nach Klassenstufe

    Um den Schweregrad des Krankheitsbildes einzuschätzen und die beste Behandlung auszuwählen, klassifizieren Tierärzte die Dackellähmung in fünf Grade:

    Grad Symptome
    1 Der Hund hat Schmerzen bei Berührungsempfindlichkeit, jedoch nur leichte Bewegungseinschränkungen.
    2 Von Zeit zu Zeit treten Lähmungen auf, aber der Hund kann noch laufen.
    3 Von Zeit zu Zeit treten Lähmungserscheinungen auf und der Hund kann nicht mehr laufen.
    4 Das betroffene Bein ist vollständig gelähmt, der Hund verspürt jedoch weiterhin starke Schmerzen.
    5 Die betroffene Pfote ist vollständig gelähmt und der Hund verspürt keinen tiefen Schmerz mehr.

    Um die Diagnose einer Dackellähmung zu sichern, sind Röntgenaufnahmen erforderlich.

    Behandlung

    Um die klinischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls und damit einer Dackellähmung zu behandeln, gibt es konservative und chirurgische Methoden. Als nächstes kann eine Physiotherapie hilfreich sein.

    Die Wahl der Behandlung hängt von individuellen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Grad der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes.

    Konservative Behandlung

    Grad 1 bis 3 können mit Schmerzmitteln, B-Vitamin-Komplex und Ruhe behandelt werden. Bedenken Sie jedoch, dass diese Maßnahmen nicht immer ausreichen. Bis zu vierzig Prozent der Patienten erleiden einen Rückfall.

    Chirurgische Behandlung

    Zur Behandlung der Grade 3 und 4 kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Bei einer Hemilaminektomie legt der Tierarzt den Wirbelkanal frei und entfernt das hervorstehende Material. Bei rechtzeitiger Durchführung der Operation liegt die Erfolgsquote bei über neunzig Prozent.

    Weiterlesen:  Wer bekommt den Hund? Wenn Haustier-Eltern sich trennen

    Ursachen

    Als Folge eines Bandscheibenvorfalls kann es zu einer Dackellähmung kommen. Dies entsteht, wenn der äußere Faserring der Bandscheibe reißt und der Nucleus Pulposus in das Nervengewebe hineinragt.

    Rassen mit langem Rücken und kurzen Beinen haben ein höheres Risiko für einen Bandscheibenvorfall.

    Vorhersage

    Da die Bandscheibe irreversibel geschädigt ist, ist eine vollständige Heilung der Dackellähmung nicht möglich. Darüber hinaus hängt die Prognose von mehreren Faktoren ab. Je höher die Note, desto schlechter ist die Prognose.

    Insbesondere bei Grad 5 ist mit schwerwiegenden Folgen zu rechnen, die eine Operation unbrauchbar machen.

    Daher ist es sehr wichtig, Hilfe zu suchen, sobald Sie Anzeichen einer Dackellähmung bei Ihrem Hund bemerken.

    Prävention: Lässt sich das vermeiden?

    Regelmäßige, aber sanfte Bewegung ist eine der besten Möglichkeiten, einer Dackellähmung vorzubeugen.

    Darüber hinaus können orthopädische oder stark gepolsterte Betten dazu beitragen, den Rücken des Hundes zu entlasten und Abnutzungserscheinungen vorzubeugen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert