Die Tamarinde, ein kleiner Affe mit knusprigem Gesicht

tamarin 074834 650 400

Während einige einen extravaganten roten Mantel tragen, zeigen andere majestätische Bacchantinnen. Unabhängig von der Art mangelt es dem Tamarin nicht an Reiz. Treffen Sie einen entzückenden kleinen Affen, der in den Wäldern Mittel- und Südamerikas von Ranken auf Äste springt.

Die Tamarinde, ein kleiner Affe mit knusprigem Gesicht

Tamarindenausweis

Tamarin ist der umgangssprachliche Name für mehrere Affenarten (die Platyrhines) des amerikanischen Kontinents, die zur Familie der Callitrichidae gehören. Unter diesen kleinen platyrhinischen Primaten der Neuen Welt finden wir die Gattungen Saguinus (die am häufigsten vertretenen und am häufigsten als „Sagouins“ bezeichneten Gattungen), Pinchés, Callimico und Leontopithecus (nämlich dass die Löwenäffchen allein die Gattung Leontopithecus bilden). Es gibt fünfzehn Arten von Tamarinen, von denen die bekanntesten der Kaiseräffchen, der Goldene Löwenäffchen und der Goeldiäffchen sind.

Ihrem Aussehen mangelt es nicht an Elan

Der Tamarin wird wegen seiner geringen Größe, die im Erwachsenenalter zwischen 20 und 30 cm schwankt, bei einem Durchschnittsgewicht von 400 bis 500 Gramm auch Totenkopfäffchen genannt. Der Primat ist leicht an seiner Mähne aus erektilem Haar, seinem Haarknoten, seinen großen Schnurrbärten, seinen Kämmen oder seinen Fransen zu erkennen. Sein dichtes Fell weist eine breite Farbpalette auf: Gold, Orange, Rot mit unterschiedlichen Schattierungen je nach Körperteil. Alle haben einen langen Schwanz, der zwischen 30 und 40 Zentimeter lang ist. Die bloßen Handflächen gehen in schlanke Finger über.

Weiterlesen:  Die 4 Hauptvorteile der Chiropraktik für Katzen - Pet Yolo

Der Tamarin versteckt sich in den Bäumen

Der Tamarin ist eine Affenart, die in den tropischen und äquatorialen Wäldern Mittel- und Südamerikas lebt. Der Primat verbringt die meiste Zeit in den Bäumen, wo er sich gerne im Gewirr von Zweigen und Lianen entwickelt, um sich in völliger Sicherheit zu entwickeln und sich zu verstecken. Der Löwenäffchen hält sich auch häufig in den sumpfigen Wäldern nahe der Atlantikküste auf.

Auf dem Tamarinden-Menü: Früchte und Insekten

Als Allesfresser ernährt sich der Tamarin hauptsächlich von Früchten, Nektar und Blüten, die ihn mit den für sein Wachstum notwendigen Nährstoffen versorgen. Der Primat frisst auch Insekten, die er mit seinen langen, schlanken Fingern leicht aufsammelt. Einige Arten, wie z. B. Pinien, ergänzen ihre Nahrung durch Eidechsen, Würmer, Frösche, Vögel oder Eier. Andere (zum Beispiel der Löwenaffe) ernähren sich vom Saft oder Harz, das in den Baumstämmen enthalten ist.

Keine Konkurrenz zwischen Tamarinen

Der Tamarin ist ein geselliger Affe, der sich in einer Gruppe von etwa zehn Mitgliedern entwickelt. Während einige Clans gemischt sind, bestehen andere nur aus Männern oder Frauen. Die ausgewachsenen Jungaffen verlassen ihre Herkunftsgruppe und schließen sich einer anderen an: Diese genetische Vermischung ermöglicht es, Inzucht zu vermeiden. Über den hygienischen Aspekt hinaus sorgt die häufige gegenseitige Fellpflege in Form von Entlausungen für den Zusammenhalt der Gruppe. Mehrere Tamarinarten leben auf demselben Territorium, das sie gemeinsam verteidigen. Individuen konkurrieren nicht miteinander, weil sie nicht die gleichen Nahrungsmittel suchen oder sich in der Art und Weise, wie sie sie erhalten, oder in ihrer Herkunft (auf dem Boden, in der Luft, in den Bäumen usw.) unterscheiden.

Weiterlesen:  Die Nutria, Nagetier von Feuchtgebieten oft schädlich

Der Tamarin: Springer, Läufer oder Geher

Dieser Baumaffe verbringt die meiste Zeit auf Bäumen, um dort zu fressen und sich auszuruhen. Er ist tagaktiv und sehr aktiv und legt jeden Tag mehr als einen Kilometer zurück, um nach Nahrung zu suchen. Die Darmpassage der Tamarinde erfolgt so schnell, dass die Hülle der Samen, Früchte oder Beeren, die sie aufnimmt, keine Zeit hat, vom Magensaft aufgelöst zu werden. Indem Primaten sie mit dem Kot ausscheiden, tragen sie zu ihrer Verbreitung und damit zum ökologischen Gleichgewicht ihrer natürlichen Umgebung bei. Der Tamarin ist ein sehr guter Springer und nutzt seinen Schwanz als Pendel, um sich durch Äste und Ranken zu bewegen, kann aber auch rennen oder einfach gehen.

Die Gemeinschaft kümmert sich um die kleinen Tamarine

Beim weiblichen Tamarin dauert der Brunstzyklus etwa zwei Wochen. Nach der Paarung dauert die Trächtigkeit 140 bis 145 Tage und die Mutter bringt normalerweise zwei Junge zur Welt, die durchschnittlich 85 Gramm wiegen. Sie füttert sie in den ersten Wochen und übergibt dann den Staffelstab an den Vater, der sich um ihren Nachwuchs kümmert, wenn sie anfängt, wie die Erwachsenen zu essen. Bis zum Alter von sieben Wochen klammern sich Neugeborene an den Rücken von Erwachsenen. Während sie auf die Entwöhnung warten, die etwa drei Monate dauert, beteiligen sich alle Mitglieder der Gruppe an der Pflege der Jungen, indem sie sie pflegen und füttern. Das Jungtier erreicht seine Geschlechtsreife zwischen 16 und 20 Monaten.

Besorgniserregende Situation für die Tamarinde

Die Hauptbedrohungen für den Tamarin sind Abholzung, Landwirtschaft und Wilderei. Der Aufstieg des Haustiermarktes und medizinische Experimente haben zum Rückgang bestimmter Arten beigetragen, die von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) unterschiedlich eingestuft werden: Der Zweifarbige Tamarin gilt als vom Aussterben bedroht, während der Kaiseräffchen vom Aussterben bedroht ist Geringste Sorge. In den 1970er Jahren war der Goldene Löwenäffchen fast ausgerottet, bevor ein weltweiter Wiederansiedlungsplan dazu beitrug, diesen kleinen Affen zu retten. Trotz Schutzmaßnahmen befindet sich die Lage der meisten Arten in einer besorgniserregenden Lage. Die Langlebigkeit der Tamarinde beträgt in Freiheit zehn Jahre.

Weiterlesen:  Warum schlafen Fledermäuse kopfüber?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert