Was bedeutet es, „gesprächig wie eine Elster“ zu sein? Entspricht der Vergleich der Realität? Oder übertreibt sie eine Eigenschaft des Tieres? Wenn man den Rabenvogel beobachtet, muss man zugeben, dass sein Ruf nicht an sich gerissen wird: sein lauter, sich wiederholender Schrei und ein bisschen nasal mischen sich ständig mit den melodiösen Liedern seiner Verwandten. Definition, Ursprung und Entwicklung eines Ausdrucks, der nicht weit von der Wahrheit entfernt ist.
Der Sprecher verwendet viel Sabber
Bevor wir uns den Ausdruck ansehen, beginnen wir mit der Definition des Begriffs gesprächig. Abgeleitet vom Wort sabbern, das Speichel und damit Sprache hervorruft, ist der Redselige nach einer Definition aus dem 15. Jahrhundert derjenige, der viel redet, der seinen Speichel reichlich verwendet. Eine gesprächige Person drückt sich sehr laut, mit Geschwätzigkeit und im Allgemeinen aus, um Trivialitäten zu sagen und sich Klatsch und Tratsch hinzugeben. Unter den Synonymen des Verbs bavarder können wir babiller, bavasser, caqueter, jacasser, palaver oder chatter anführen.
Ja, die Elster ist eine echte Schwätzerin
Der Ausdruck „gesprächig wie eine Elster“ bezieht sich auf die Gewohnheiten dieses großen, sehr gesprächigen Sperlings, der ständig Laute macht. Als solche verdankt die schwatzende Elsterart (Pica pica) ihren Namen ihrer Angewohnheit, ausgiebig zu schwatzen, um sich in die Gespräche ihrer Artgenossen einzumischen. Dieser in Europa weit verbreitete Rabenvogel ist nicht sehr scheu und lebt gerne in der Nähe von Menschen. Deshalb sind die lauten, schrillen Geräusche, die er von sich gibt, jedem bekannt, sowohl Landbewohnern als auch Stadtbewohnern. Die Elster ist gesellig (außerhalb der Brutzeit) und übt wiederholte Lautäußerungen aus, um mit ihren Artgenossen zu kommunizieren, aber auch um in Gegenwart eines Raubtiers Alarm auszulösen. Das Tier ist sehr wachsam und alarmiert mit einer Reihe schneller und anhaltender Schreie, die in der Ferne widerhallen. Gefahr hin oder her, die Elster plappert den ganzen Tag durch verschiedene Geräusche, aber immer ein bisschen nasal.
Die Elster, gesprächig seit der Antike
Wenn Vögel – wie der Adler – von bestimmten Zivilisationen und Mythologien heilig sind, gehört die Elster nicht zu dieser privilegierten Kaste. Ganz im Gegenteil: Der Rabenvogel wurde einst wegen seiner Intelligenz und seines merkwürdigen Interesses an Menschen mit Hexerei und Magie in Verbindung gebracht. Die Autoren der Antike waren zunächst von der Fähigkeit des Vogels überrascht, die menschliche Stimme zu imitieren. Gleichzeitig schrieb China dem Vogel die Macht zu, eheliche Untreue zu kennen und dem betrogenen Ehemann die Fakten wie einen Klatsch zu melden. Petronius schrieb im alten Rom „Das Satyricon“, einen der ersten Romane der Literaturgeschichte. In dieser Gesellschaftssatire aus dem 1. Jahrhundert beschwört der Autor Fortunata, die Frau von Trimalcion, als böse Zunge („malae linguae“) und Elster („pica pulvinaris“) herauf, was impliziert, dass die Frau die Nacht mit ihrem Ehemann schwatzt Leute niederreden, die sie nicht mag.
Die Elster im Mittelalter: gesprächig und einäugig
Der französische Ausdruck „bavard comme une pie“ wurde im 17. Jahrhundert geboren. Dieses unangenehme Geschwätz wird wie das unaufhörliche Zwitschern des Vogels Menschen zugeschrieben, die viel und oft über irrelevante Themen sprechen. 1563 verwendet Calvin in seiner Predigt zum Galaterbrief die Formel „wie Elstern im Käfig sprechen“. 1625 führte das große französisch-lateinische Wörterbuch bei Stoer den Ausdruck „jaser comme une magpie“ ein. Einige Jahre später, 1690, erwähnt das Universalwörterbuch von Antoine Furetière äquivalente Formeln: „sprechen wie eine ausgegrabene Elster“, „sprechen wie eine einäugige Elster“ und „gesprächig wie eine einäugige Elster“. Warum blind willst du es uns sagen? Alain Rey und Sophie Chantreau beschreiben in ihrem Wörterbuch der Ausdrücke und Redewendungen einen grausamen mittelalterlichen Brauch, der darin bestand, Elstern die Augen auszustechen, die darauf trainiert werden sollten, Laute zu wiederholen.
Der Sprecher stimmt im Geschlecht überein
Im 17. Jahrhundert reichte der einzelne Begriff „Elster“ aus, um eine gesprächige Frau zu qualifizieren. Zugegeben, die Literatur hat den Ausdruck über Jahrhunderte ausschließlich dem schönen Geschlecht vorbehalten. Und Beispiele gibt es zuhauf, wie Marivaux in Le Pharsamon von 1737: „Du wirst mir erlauben, ein wenig mit dir zu reden. Ich bin von Natur aus ein bisschen fromm, Frauen sind ganz so…“. Dann qualifiziert die Formel im Laufe der Zeit jede gesprächige Person, unabhängig vom Geschlecht. „Dieser Mann ist manchmal gesprächig wie eine Elster, manchmal stumm wie eine Statue“, schrieb der Schweizer Pädagoge Grégoire Girard 1846. Ebenfalls im 19. Jahrhundert beschrieb Alfred de Musset in Mimi Pinson eine seiner Figuren „abwechselnd gesprächig wie eine Elster, oder eher wie der Perückenmacher, der er war, wenn es um böse Worte ging…“. Die Demonstration, falls nötig, dass Frauen, Männer und Korviden angesichts leerer Worte gleich sind.
Vielleicht interessiert es Sie:
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen
Top 9 der günstigsten Hunderassen