was frisst ein welpe

Que come un cachorro

Die richtige Ernährung der Welpen ist sehr wichtig für eine gute Entwicklung.

Essen spielt eine wesentliche Rolle im Leben. Daher ist es wichtig, unsere Hunde mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung von Welpen zu versorgen. So legen wir den Grundstein für eine gute körperliche und geistige Entwicklung. Wir erklären, was ein Welpe isst und wie man das richtige Futter auswählt.

schnelles Wachstum

Von der Geburt bis zum Erwachsenenalter wachsen Welpen in halsbrecherischer Geschwindigkeit. Bereits in der ersten Woche verdoppeln sie ihr Geburtsgewicht und mit drei Wochen verdreifachen oder sogar vervierfachen sie es.

Die Hauptwachstumsphase erstreckt sich vom sechsten bis zum achten Monat. In dieser Zeit kann man dem Welpen fast beim Wachsen zusehen. Im Alter von fünf Monaten erreichen junge Hunde in der Regel fünfzig Prozent ihres Endgewichts.

Langsameres Wachstum bei großen Hunden

Kleine Rassen wachsen etwas schneller und sind in der Regel mit zehn bis zwölf Monaten ausgewachsen. Im Gegensatz dazu erreichen Hunde großer oder riesiger Rassen wie die Deutsche Dogge oder der Irische Wolfshund ihr Endgewicht mit etwa 18 Monaten.

Deshalb wird im Handel spezielles Futter für Welpen und Junghunde angeboten, das speziell auf dieses schnelle Wachstum abgestimmt ist. Diese Produkte sind normalerweise mit den Worten Junior oder Puppy gekennzeichnet. Teilweise wird auch zwischen Puppy- oder Babynahrung bis zum Ende des vierten Lebensmonats und Juniornahrung vom vierten bis zum zwölften Monat unterschieden.

Infografik: Fütterung nach Größen

Diese Tabelle zeigt, was ein Welpe und ein erwachsener Hund je nach Alter essen.

Welpenfuttergefahr: Überschüssige Energie

Zwei der größten Probleme im Zusammenhang mit einer gesunden und ausgewogenen Welpenernährung sind ein möglicher Energieüberschuss und ein Mangel an Mineralien.

Die Energieversorgung besteht hauptsächlich aus Fetten und Kohlenhydraten. Zusätzlich wird Energie aus den aufgenommenen Proteinen gewonnen. Häufig kommt es zu einem übermäßigen Energieeintrag, weil die Bezugspersonen ihren Vierbeiner zu sehr verwöhnen und ihm zu viele Leckereien und Kauartikel geben.

Entwicklungsstörungen durch zu schnelles Wachstum

Übermäßiger Energieeintrag kann zu erhöhtem Größenwachstum führen. Es ist selten, dass Welpen dick werden. Stattdessen führt dieses schnelle Wachstum zu Wachstumsstörungen des Skeletts, insbesondere bei großen Rassen. Was passiert ist, dass die endgültige Größe früher erreicht wird. Auf diese Weise werden die noch nicht stabilisierten und mineralisierten Knochen vorzeitig mit Übergewicht belastet.

Der Energiebedarf während des Wachstums hängt maßgeblich von der Umgebung ab, in der der Welpe aufwächst. Bei einer Gruppenaufzucht ist der Bedarf größer als bei einem einzelnen Welpen in einem Zwei-Personen-Haushalt.

Weiterlesen:  8-beinige Schädlinge, die Ihr Haustier befallen | Pet Yolo

Wachstumskurve als Hilfsmethode

Um zu wissen, was ein Welpe isst, ist es praktisch, die Entwicklung von Wachstum und Gewicht mit einer Kurve darzustellen, insbesondere bei großen Rassen. Dies zeigt an, wenn der Welpe zu viel Gewicht erreicht hat.

Dazu wird das typische Gewicht der Rasse und das Gewicht der Elterntiere als erwartetes Endgewicht ermittelt. Idealerweise steigt die Kurve in einem bestimmten Abschnitt langsam an. Nur so kann auf zu hohen Energieeintrag und zu schnelles Wachstum reagiert werden.

Auf keinen Fall sollte der Hund ausgehungert werden, insbesondere bei Riesenrassen. Und eben auch eine unzureichende Versorgung mit Energie und Proteinen kann zu Mangelerscheinungen führen.

Mit dieser Wachstumstabelle können Sie feststellen, ob Ihr Welpe zu schnell zunimmt (Hinweis: Die angegebenen Zahlen sind Durchschnittswerte für einzelne Rassen).

Mineralstoffmangel

Ein weiteres Problem bei Welpenfutter kann ein Mineralstoffmangel sein. Es kommt sehr häufig vor, dass Calcium und Phosphor falsch dosiert werden. Dabei ist nicht nur auf den absoluten Gehalt der Ration zu achten, sondern auch auf das richtige Calcium-Phosphor-Verhältnis. Diese liegt zwischen 1,3:1 und 1,5:1.

Praktische Hinweise: In den analytischen Bestandteilen eines guten Futters für Welpen und Junghunde macht Calcium normalerweise 1,25-1,6 Prozent aus. Der Phosphorgehalt liegt zwischen 0,9 und 1,2 Prozent. Im Nassfutter liegt der optimale Calciumgehalt bei ca. 0,3-0,45 Prozent und Phosphor, 0,22-0,3.

Während des Wachstums des Welpen sollten Sie auch auf eine ausreichende Versorgung mit Eisen und Jod achten. Bei Eisen haben Welpen einen sechsmal höheren Bedarf als ausgewachsene Hunde.

Wenn Sie die Werte für eine perfekte Ernährung Ihres Welpen berechnen möchten, helfen Ihnen diese Formeln:

  • Eisenbedarf des Welpen: 6,1 mg/kg x Gewicht (in kg)^0,75
  • Jodbedarf des Welpen: 61 µg/kg x Gewicht (in kg)^0,75
  • Weiterlesen:  Ist Esomeprazol (Nexium) sicher für Haustiere? | Pet Yolo

    Erwachsener Hund (15 kg) Welpe, drei Monate (15 kg) Junghund (15 kg) Kalziumbedarf 1000 mg 4900 mg 600 mg Jodbedarf 220 μg 460 μg 100 μg Eisen 8 mg 47 mg 8 mg

    Die Tabelle zeigt den Bedarf an Calcium, Jod und Eisen bei Welpen, erwachsenen Hunden und jungen Hunden während des Wachstums.

    Kalziummangel

    Das häufigste Problem bei der Fütterung von Welpen ist Kalziummangel. Dies führt zu Störungen der Skelettentwicklung. Im Vergleich zu einem gleichgewichtigen Menschen hat ein erwachsener Hund einen 2,8-mal höheren Calciumbedarf. Aber warum brauchen Hunde so viel Kalzium? Die Antwort liegt in der Unfähigkeit des Darms des Hundes, sich an Änderungen der Kalziumaufnahme anzupassen.

    Ein Welpe im dritten Lebensmonat hat einen viermal (bei großen Rassen sogar siebenmal) höheren Calciumbedarf als ein erwachsener Hund. Zum Vergleich: Ein drei Monate alter Welpe mit einem Gewicht von 15 Kilo hat im Durchschnitt einen Kalziumbedarf von etwa 4.900 Milligramm. Dagegen beträgt der Bedarf für einen 15 Kilogramm schweren ausgewachsenen Hund nur 730 Milligramm. Ein junger Hund zwischen einem und vier Jahren und einem Gewicht von 15 Kilo benötigt nur 600 Milligramm Calcium pro Tag.

    Entgegen der landläufigen Meinung reicht der Calciumgehalt von Milchprodukten bei weitem nicht aus, um den Bedarf eines ausgewachsenen Hundes zu decken. So enthalten beispielsweise 100 Gramm Magerquark nur 85 Milligramm Calcium.

    Normalerweise wird die Unterversorgung durch eine Verdünnung des Calciumgehalts der Ration verursacht. Dies passiert z.B. B. durch das Mischen einer ausgewogenen handelsüblichen Alleinnahrung mit der eigenen Ration (Reis, Kartoffel, Fleisch, Flocken oder Nassfutter ohne Calciumzusatz) oder durch das Verabreichen von vielen Leckerlis und Energiekauen.

    überschüssiges Kalzium

    Es ist auch notwendig, eine übermäßige Zufuhr von Kalzium in der Nahrung für Welpen zu vermeiden. Dies kann zu einer Verschlechterung der Osteoklasten (Zellen, die für den Knochenaufbau verantwortlich sind) und in der Folge zu Wachstumsstörungen führen. Als Richtwert sollte das Calcium in der Ration maximal das 1,5-fache des Bedarfs betragen.

    Wenn Sie einem ausgewogenen Handelsfutter Kalzium für Welpen oder Knochen hinzufügen, ist der Beitrag normalerweise zu hoch. Eine gute Alleinnahrung für Welpen und Junghunde enthält in der Regel bereits die notwendige Menge an Calcium.

    Eine weitere versteckte Quelle für eine übermäßige Kalziumaufnahme ist die Zugabe von Muschelextrakten für die Gelenke. Diese Präparate enthalten nicht nur Muschelfleisch, sondern auch Calciumoxid als versteckte Calciumquelle.

    Vitamin D nicht vergessen

    Die beste Calciumversorgung nützt nichts, wenn die Ration nicht genügend Vitamin D enthält. Vitamin D (Calciferol) begünstigt die Aufnahme von Calcium im Darm, dient also als Transporter im Körper.

    Weiterlesen:  Die Gründe, ein Haustier zu adoptieren statt es zu kaufen

    Auch hier wirkt sich die Dosis aus. Eine übermäßige Aufnahme von Vitamin D, z. Beispielsweise führt die Zugabe von Lebertran zu einer selbst zusammengestellten Ration häufig zu überhöhten Calciumwerten im Blut. Dies kann unter anderem zu Arteriosklerose führen.

    Hunde lieben Riegel und Leckerchen, aber Vorsicht: Leckerchen enthalten viel Energie und sollten nicht zu oft gegeben werden.

    Was frisst ein Welpe: die richtige Proteinaufnahme

    Der höchste Proteinbedarf eines Welpen kommt kurz nach der Laktation, nach etwa acht Wochen. Im Laufe des ersten halben Jahres sinkt sie dann auf die Nachfrage nach einem erwachsenen Hund.

    Es ist wichtig, dem Welpen hochwertiges Protein zu geben, z. B. aus magerem Fleisch, Milchprodukten oder Ei. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Herkunft hauptsächlich tierisch ist und der pflanzliche Anteil minimal ist.

    Proteine ​​sind notwendig, um die Körpersubstanz zu erhalten und neues Gewebe zu bilden. Die essentiellen Aminosäuren aus tierischen Proteinen sind für den Hund sehr wichtig, da sie vom Hund nur begrenzt selbst hergestellt werden können.

    Ein Proteinmangel führt zu einem unzureichenden Muskelaufbau und einer erhöhten Fetteinlagerung. Auf Dauer verliert der Hund sogar an Gewicht und hat Probleme mit dem Knorpelgewebe. In den heutigen kommerziellen Futtermitteln und selbst erstellten Rationen ist ein Proteinmangel ein sehr seltenes Problem.

    Wechseln Sie nicht zu früh zu Erwachsenennahrung

    Ideal ist es, nicht vor dem zwölften Lebensmonat von der Junior-Nahrung auf die Adult-Nahrung umzustellen. So vermeiden Sie einen Mangel an Proteinen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen.

    Eigenkreierte Rationen in der Welpenhaltung sind eine Alternative zum Fertigfutter. Sie sollten jedoch in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten angefertigt und dann während des Wachstums überprüft und angepasst werden. So vermeiden Sie Portionsfehler und beugen gesundheitlichen Problemen vor.

    Übrigens: Im Pet Yolo Onlineshop finden Sie Trockenfutter und Nassfutter für Welpen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert