Es passiert uns allen, dass wir eines Tages den Stier bei den Hörnern packen müssen, um eine schwierige, aber nicht unmögliche Herausforderung anzunehmen. Woher kommt dieser Satz? Warum erinnert es an das Rind und nicht an ein anderes Tier? Können wir den Ausdruck wörtlich nehmen? Was bedeutet der Ausdruck „den Stier bei den Hörnern packen“?…
Kategorie-Archive: Wilde Tiere
Wilde Tiere sind eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Kreaturen, die seit Anbeginn der Zeit ein fester Bestandteil unseres Lebens sind. Von Hauskatzen bis hin zu Bären in freier Wildbahn beeinflussen uns Tiere in vielerlei Hinsicht. Unsere Hintergrundartikel zu Wildtieren bieten einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt dieser Arten, ihre Lebensräume, Verhaltensweisen und ihren Erhaltungszustand. Wir bieten umfassende Berichterstattung über alle Aspekte im Zusammenhang mit Wildtieren, von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zu populärkulturellen Referenzen.
Der Bohrer ist eine der am meisten missverstandenen Primatenarten, überschattet vom Ruhm seines Cousins, des Mandrills. Sie stammt ursprünglich aus Westafrika und ist aufgrund der intensiven Wilderei vom Aussterben bedroht. Wer ist der Bohrer? Was ist seine Lebensweise? Und wie wird der Kampf um seinen Erhalt organisiert? Antworten. Ein Affe mit dem Körperbau eines Hochstaplers…
Sie expandiert weiter und lädt sich erneut zu den Sommerferien ein: Die Tigermücke ist jetzt in 67 französischen Departements präsent. Nur wenige Bereiche scheinen sich seiner Präsenz im Moment noch zu entziehen. Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen, um im Falle eines Bisses richtig zu reagieren. Wie erkennt man eine Tigermücke? Von seinem wissenschaftlichen…
Obwohl die Schnakenmücke der XXL-Version einer Mücke ähnelt, ist sie keine gefährliche Art: Sie beißt nicht, saugt kein Blut und überträgt daher keine Krankheiten. Nahaufnahme eines für Menschen harmlosen Zweiflüglers (aber nicht für den Garten). Die Schnakenfliege, ein falscher Moskito-Look Die Schnake ist ein wirbelloses Tier, das wie Fliegen, Stechmücken und Bremsen zur Ordnung der…
Innerhalb des Tierreichs hat jede Art ihre eigene Fortpflanzungsstrategie, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Die Bedingungen werden dann mit den anatomischen Merkmalen jeder Gruppe sowie mit der Umgebung, in der sich die Tiere entwickeln, verknüpft. Insekten sind keine Ausnahme von dieser Regel: Entdecken Sie in dieser Datei alles, was Sie über den Fortpflanzungszyklus von…
Die Europäische Hornisse ist beeindruckend groß, hat einen schlechten Ruf und macht Angst. Oft mit seinem asiatischen Cousin verwechselt, ist das Insekt dennoch viel weniger aggressiv. Nahaufnahme einer XXL-Wespe, die nur sticht, wenn man sie reibt! Wer ist die Europäische Hornisse? Die Europäische Hornisse (Vespa Crabro) gehört zur Ordnung Hautflügler (wie Bienen, Wespen, Hummeln) und…
Es kommt vor, dass sich Bienen zum Zeitpunkt der Fortpflanzung sehr nahe an Behausungen ansiedeln. Wenn Sie ihre Anwesenheit stört und Sie sie fernhalten möchten, gibt es Lösungen. Da die Wespe geschützt ist, ist sie von der Unterdrückung ihrer Kolonie ausgeschlossen. Wir erklären Ihnen, wie Sie vorgehen müssen, um einen Bienenschwarm zu bergen, oder an…
Tiere leben immer zusammen: Auch wenn diese Behauptung bei gewissen Einzelgängern falsch ist, so bleibt sie doch für die meisten Arten realistisch. Ihre Vertreter bilden dann Gruppen, um sich zu verteidigen, Nahrung zu suchen oder sich um den Nachwuchs zu kümmern. Entdecken Sie unser Dossier über die Herde und die Tiere, die diese Lebensweise in…
Die Beziehung zwischen Mensch und Tier hat sich weiter entwickelt. Zu verstehen, wie sie funktionieren, ist ein wichtiger Schlüssel zu dieser Entwicklung. Die Tierintelligenz ist ein Thema, das für Wissenschaftler mittlerweile von großem Interesse ist. Im Laufe von Experimenten und Beobachtungen entdecken wir immer wieder, dass diese Intelligenz viel umfassender und fortgeschrittener ist, als wir…
Der kleinste der nordamerikanischen Bären verbringt einen Großteil seiner Zeit mit der Nahrungssuche. Als opportunistischer Allesfresser schluckt er so gut wie alles, was ihm unter die Schnauze fällt, und zögert nicht, sich Behausungen zu nähern, um zu fressen. Porträt des Baribal, dem häufigsten aller nordamerikanischen Bären. Wer ist der amerikanische Schwarzbär? Amerikanischer Schwarzbär (Ursus americanus),…