Capybara, das größte Nagetier

capybara 061957 650 400

Das Wasserschwein, das größte Nagetier

An Land sieht das Wasserschwein aus wie ein Riesenhamster und im Wasser wie ein kleines Nilpferd. Machen Sie sich auf den Weg nach Südamerika, auf den Spuren des größten Nagetiers der Welt.

Capybara-Ausweis

Das Wasserschwein (Hydrochaeris hydrochaeris), auch Cabiai genannt, ist ein kleines pflanzenfressendes Säugetier, das zur Ordnung der Nagetiere und zur Familie der Cavidae gehört. Es ist mehr als einen Meter lang und wiegt mehr als 50 kg. Männchen wiegen zwischen 10 und 15 kg weniger als Weibchen. Dieses semi-aquatische Tier umfasst zwei Arten:

  • Das Capybara oder das große Capybara (hydrochoreus hydrochaeris hydrochaeris);
  • Panama-Wasserschwein (hydrochoerus hydrochaeris isthmius), kleiner.

Schwimmhäute für das Wasserschwein

Das Wasserschwein ähnelt einem großen Hamster und hat eine schwere Silhouette und einen massiven Körper. Seine kleinen Ohren, schwarzen Augen und Nasenlöcher befinden sich auf einem großen rechteckigen Kopf mit breiter Schnauze. Der Cavid hat kurze, harte Haare, deren braune Farbe im ventralen Teil gelblich wird. Seine kurzen Schwimmhäute zeichnen sich durch längere Hinterbeine als die Vorderbeine aus. Die Füße sind vorne um vier Zehen und hinten um drei mit kurzen Krallen verlängert. Seine hohe Fettmasse ermöglicht es ihm, der Kälte im Wasser standzuhalten und leichter zu schwimmen. Das Wasserschwein hat keinen Schwanz. Das Männchen zeichnet sich durch einen schwärzlichen Vorsprung an der Schnauze (Morillo) aus, der eine Drüse enthält, die eine Substanz zur Reviermarkierung absondert.

Sein Lebensort: Wasser

Das Wasserschwein lebt in Südamerika (Brasilien, Guyana, Bolivien, Argentinien, Uruguay, Venezuela), wo es in Waldgebieten, Savannen, dichten Wäldern und in den Anden, immer in der Nähe von Wasser, beobachtet wird. Das Nagetier ist auf Feuchtgebiete beschränkt: überschwemmte Wiesen, Sümpfe, Seeufer, langsam fließende Flüsse, Sümpfe, Teiche und Flüsse.

Das Capybara, ein koprophages Tier

Das pflanzenfressende Nagetier frisst Wasserpflanzen, Früchte, Baumrinde, Schilf und Wurzeln. Er liebt auch Wassermelonen, Reis, Maisstängel und Zuckerrohr, sehr zur Verzweiflung der Bauern. Das Wasserschwein hat die Besonderheit, dass es koprophag ist, das heißt, es schluckt seine eigenen Exkremente aus zwei Hauptgründen: um die im Gras enthaltene Zellulose besser verdauen zu können und ein Maximum an Proteinen und Vitaminen zu extrahieren. Ohne zu den Wiederkäuern zu gehören, kann das Säugetier Nahrung erbrechen, um sie erneut zu kauen. Wie bei den meisten Nagetieren wachsen seine Zähne ständig, um den ständigen Verschleiß auszugleichen, der durch das Kauen von Pflanzen entsteht.

Das Capybara, ein guter Freitaucher

Ausgestattet mit Schwimmhäuten an den Fingern ist das Wasserschwein an semi-aquatische Lebewesen angepasst und verbringt viel Zeit im Wasser, sowohl zur Nahrungsaufnahme als auch zur Flucht vor Raubtieren. Als ausgezeichneter Schwimmer und Taucher kann er große Entfernungen unter Wasser zurücklegen, mehrere Minuten bleiben, ohne an die Oberfläche zu kommen, und stundenlang paddeln. Da seine Augen, Ohren und Nasenlöcher hoch am Kopf angebracht sind, kann er wie Nilpferde sehen und atmen, während er schwimmt oder längere Zeit zur Pflege seiner Haut faulenzt.

Sozialer Zusammenhalt beim Wasserschwein

Als geselliges Tier entwickelt sich das Wasserschwein in Familienherden von etwa zwanzig Individuen, bestehend aus einem dominanten Männchen, jungen Junggesellen, mehreren Weibchen und ihren Jungen. In der Trockenzeit kann sich der Clan stark ausdehnen und sich rund um die seltenen verfügbaren Gewässer versammeln. Das Überleben des Nagetiers ist vor allem dem guten Zusammenhalt der Gruppe zu verdanken, in dem die Jungen vom Schutz aller Erwachsenen profitieren und ein Weibchen seinen Nachwuchs ebenso wie den der anderen Stammesmitglieder säugen kann. Ein Repertoire an Schreien erleichtert die Kommunikation zwischen Individuen: Pfeifen, Knurren und sogar Bellen wechseln sich je nach Alarmgrund ab.

Das Wasserschweinbaby, ein findiger

Die Paarung findet das ganze Jahr über im Wasser statt, nachdem an Land eine Balz stattgefunden hat. Nach der Projektion des dominanten Männchens mit den Weibchen der Gruppe beginnt eine Tragzeit von 150 Tagen, an deren Ende die Geburt in einem Schutz aus dichtem Dickicht erfolgt. Der Wurf umfasst drei oder vier Junge, die einige Stunden nach der Geburt in der Lage sind, ihre Eltern zu ernähren und ihnen zu folgen. Neugeborene werden nach 16 Wochen entwöhnt und bleiben sechs Monate bei ihrer Mutter. Die jungen Männchen werden dann vom Clanhäuptling gejagt.

Capybara: stabile Belegschaft

An Land sind die wichtigsten Raubtiere des Wasserschweins der Jaguar, der Puma und der Ozelot. Im Wasser wird das Leben der Nagetiere durch Anakonda und Kaimane bedroht. Das Wasserschwein wurde von Züchtern heftig verfolgt, die ihm fälschlicherweise vorwarfen, das Gras ihrer Herden weiden zu lassen. Die Jagd (in einigen Ländern mit Quoten erlaubt) ist der Zucht für den Handel mit Fleisch und Fell gewichen. Da das Wasserschwein in seinem Verbreitungsgebiet eine stabile Population aufweist, wird es von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „am wenigsten bedenklich“ eingestuft. Die Lebensdauer des Wasserschweins beträgt in freier Wildbahn 10 bis 12 Jahre und in Gefangenschaft bis zu 20 Jahre.

Weiterlesen:  Wächst das Schneckenhaus nach? Kannst du eine zerquetschte Schnecke retten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert