Silberreiher, weißer Watvogel, der in Europa sehr präsent ist

grande aigrette 165510 650 400

Als Opfer seiner Eleganz verschwand der Silberreiher Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe von der Bildfläche, um die Federindustrie zu beliefern. Porträt eines wunderschönen weißen Watvogels, der in Europa sehr präsent ist, wo seine Bevölkerung die Haare des Tieres wiedererlangt hat!

Der Silberreiher oder Weißreiher

Der große Reiher (Egretta alba), auch Weißreiher genannt, ist eine Watvogelart, die zur Ordnung der Pelecaniformes und zur Familie der Ardeidae gehört. Mit einer Höhe von 80 bis 105 cm, einer Flügelspannweite von 140 bis 170 cm und einem Gewicht von 800 g bis 1,5 kg ist er der größte der Reiher in Europa.

Seine Reiher, ein Trumpf der Verführung

Der Silberreiher hat eine schlanke Silhouette, einen langen, spitzen Schnabel, breite, gewölbte Flügel, hohe schlanke Beine und einen langgestreckten Hals, der im Ruhezustand ein charakteristisches S bildet. Das Mischgefieder ist ganz weiß, der Schnabel gelb mit dunkler Spitze und die Beine schwarz. Wenn sich die Brut nähert, erscheinen lange, schlanke Federn – Reiher genannt – auf Rücken, Hals und Brust. Diese erektilen Eigenschaften entfalten sich im Rad während der Balz als echte Verführungskraft. Auch in der Paarungszeit färbt sich der Schnabel meist gelb-orange und der Schwanz grün.

Die südliche Hemisphäre für den Silberreiher

Der Silberreiher bedeckt einen Teil der gemäßigten und tropischen Regionen Europas, Afrikas, Amerikas und Ozeaniens in fragmentierter Weise. Bei diesem Teilmigranten ziehen nur die nördlichsten Populationen seines Verbreitungsgebiets in den Winter nach Süden. In der Paarungszeit zieht es den Silberreiher in Richtung Po-Delta, an die Küsten der Balkanländer, der Türkei und Tunesiens. Seit den 1990er Jahren verzeichnen seine Winterzahlen in Westeuropa, einschließlich Frankreich, einen starken und konstanten Anstieg. Brutpaare sind in Frankreich seltener und brüten fast ausschließlich in Schutzgebieten in Loire-Atlantique, Ain und Camargue.

Der Silberreiher im Schilf

In Frankreich kommt die Art hauptsächlich in feuchten und bewaldeten Bereichen in Innenräumen vor. Für den Silberreiher sind Süßwasserkörper, Teiche, Seen, Wattflächen, Flüsse und überschwemmte Felder die wichtigsten Nahrungsplätze. In weiter entfernten Ländern wird er auch in Küstennähe beobachtet, wo er in Salzwassermündungen, in Mangroven, Reisfeldern und anderen Anbaugebieten sucht.

Der Dolchschnabel des großen Reihers

Der fleischfressende Vogel mit fischfressender Tendenz frisst hauptsächlich Fisch, dem er Wasser- und Landinsekten (und deren Larven), Amphibien, Krebstiere und in geringerem Maße Reptilien (Vipern) hinzufügt. Es ist nicht ungewöhnlich, den Watvogel auf den Wiesen bei der Jagd auf Mikrosäugetiere wie Wühlmäuse und andere kleine Nagetiere zu sehen. Gelegentlich vervollständigen Jungvögel seinen Speiseplan. Das Raubtier jagt, indem es sich langsam im Wasser oder an Land fortbewegt, aber es kann auch sehr lange auf der Lauer liegen und bewegungslos bleiben. Sobald seine Beute entdeckt wurde, harpuniert der Silberreiher sie mit seinem Schnabel, dank der blendenden Entspannung seines Halses.

Weiterlesen:  Tasmanischer Teufel, das größte fleischfressende Beuteltier

Kolonialreproduktion beim Silberreiher

Als geselliger Vogel teilt der Silberreiher bereitwillig seine Nahrungsplätze, auch mit anderen Arten wie dem Graureiher, vorausgesetzt natürlich, dass dort reichlich Nahrung vorhanden ist. In eingeschränkten Fischgründen kann der Vogel aggressives Verhalten annehmen, um sein Stück Grund zu verteidigen. Seine Geselligkeit manifestiert sich besonders abends in riesigen Schlafsälen mit Bäumen, die Hunderte von Individuen zählen können. Zur Brutzeit bilden sich Mischkolonien mit anderen Ardeidae oder Familien (Ibisse, Löffler, Kormorane etc.). Wenn die Paare nahe beieinander nisten, wird um das Nest herum eine Territorialität hergestellt und ein gewisser Abstand zwischen Artgenossen eingehalten.

Halbaltriciale Küken für den Silberreiher

Das Nest wird aus Pflanzen (Zweige, trockenes Schilf, Zweige usw.) gebaut und in Schilf oder Sträuchern etwa 1 m über dem Wasser platziert. Die Plattform misst zwischen 80 cm und 1,20 m im Durchmesser bei einer Dicke von 20 cm. Die Körbchen sind mit dünnem Material oder gar nicht gefüttert. Das Gelege hat durchschnittlich 4 Eier, die im April oder Mai gelegt werden, und die Inkubation – von beiden Erwachsenen bereitgestellt – dauert 23 bis 25 Tage. Nach 15 Tagen beginnen die halbaltrizialen Küken, sich in die unmittelbare Nähe des Nestes zu wagen. Die Eltern füttern ihren Nachwuchs durch Erbrechen direkt in den Rachen bis zur Emanzipation, die nach etwa 6 Wochen eintritt. Die Art vermehrt sich im Alter von etwa 2 Jahren.

Die Auferstehung des großen Reihers

Kojote, Waschbär, Fuchs, bestimmte Musteliden und Raubvögel (Eule, Falke) gehören zu den Hauptfeinden des Silberreihers und insbesondere seiner Nester. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde die Wathose intensiv gejagt, um die Federindustrie bis zum Aussterben zu befeuern. Die Reiher des Tieres wurden tatsächlich als Schmuckfedern auf den Hüten und Outfits der Damen der High Society verwendet. Maßnahmen zugunsten der Art haben es ermöglicht, ihre Populationen wiederherzustellen (sie ist in Frankreich seit einem Dekret von 1981 geschützt). Von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „nicht gefährdet“ eingestuft, gilt der Silberreiher nicht als bedroht. Seine Lebensdauer beträgt 18 bis 23 Jahre in freier Wildbahn.

Weiterlesen:  Der Serin cini, ein kleiner Vogel mit leuchtend gelbem Gefieder für das Männchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert