Der Schwan, majestätische weiße Vögel

cygne 1 091659 650 400

Die Reinheit seines weißen Gefieders und seine imposante Flügelspannweite machen ihn zum Herrscher der Gewässer. Eine engelhafte Erscheinung gepaart mit einer olympischen Ruhe verbirgt einen starken Charakter: Der Eindringling, der die Grenzen seines Reiches überschreitet, muss sich für seine Anmaßung verantworten! Betreten wir vorsichtig das Lehen seiner Majestät des Schwans.

Der Schwan, majestätische weiße Vögel

Aus der Familie der Gänse und Enten

Einer der größten und ältesten bekannten Vögel der Welt, der Schwan (Cygnus) existierte bereits vor 130 Millionen Jahren. Es gehört zur Familie der Anatidae, zu der 162 Arten gehören, darunter Gänse und Enten. Der Schwan selbst vereint mehrere Arten wie den schwarzen Schwan, den Tundraschwan, den Zwergschwan oder den Singschwan. Der stumme Schwan (Cygnus olor) oder Hausschwan ist die am häufigsten vertretene Art in Europa. In Frankreich sehen wir, wie es sich majestätisch auf den Gewässern unserer Städte und auf dem Land entwickelt.

Ein S-Ausschnitt für den weißen Schwan

Der Höckerschwan hat seinen Namen von dem schwarzen Knorpelhöcker an der Basis seines orangefarbenen Schnabels. Ein gleichmäßig weißes Gefieder verleiht diesem Vogel eine unvergleichliche Anmut, die durch einen langen, dünnen Hals verstärkt wird, dessen S-Form sich aus seinen 24 Halswirbeln ergibt. Seine sekundären Überreste, die aufstehen, wenn es über das Wasser gleitet, verstärken seine Pracht. Schwäne sind zwischen 1,45 und 1,60 Meter lang, wiegen bis zu 23 kg und haben eine Flügelspannweite von 2,20 bis 2,50 Meter.

Weiterlesen:  Warum fressen Meeresschildkröten Plastik? Welche Konsequenzen?

Der mühsame Flug des weißen Schwans

Aufgrund seines Gewichts hat der Höckerschwan Schwierigkeiten beim Abheben und muss dafür viel Schwung aufbringen. Dazu schlägt es mit seinen großen Flügeln, läuft geräuschvoll über das Wasser, bevor es sich schwerfällig in die Luft erhebt. Im Flug erzeugen die kräftigen Flügelschläge ein weithin hörbares, wogendes und musikalisches Rascheln. Trotz seiner imposanten Größe kann der Schwan über weite Strecken fliegen und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von durchschnittlich 65 km/h.

Der Schwan ist auf der ganzen Welt präsent

Abhängig von der Art kommen Schwäne in den meisten Teilen der Welt (Europa, Australien, Asien, Nordamerika) vor, insbesondere in Gebieten mit gemäßigtem Klima. Die in Skandinavien und Osteuropa beheimatete Knolle wurde an vielen Orten eingeführt und nistet heute im Norden des Kontinents, von Frankreich bis Westrussland und dem Schwarzen Meer. Der Vogel ist sesshaft, aber Individuen aus Skandinavien und Osteuropa ziehen im Winter nach Westen.

Der Schwan bevorzugt ruhige Gebiete

Der Höckerschwan bewohnt Seen, Teiche, offene Sümpfe, Küstengebiete und alle ruhigen Gewässer, die von Vegetation wie Schilf und Binsen umgeben sind. Diese Art benötigt ein ziemlich großes Revier, das bis zu vier Hektar erreichen kann, und hält sich gerne in Städten mit ruhigen Gewässern auf. Im Winter bilden Schwäne große Schwärme und freuen sich über alle Wasservögel wie Haubentaucher, Blässhühner, Enten und Möwen.

Der Schwan ernährt sich von Wasserpflanzen

Der Schwan ist hauptsächlich ein Pflanzenfresser und ernährt sich von Pflanzenmaterial (Wurzeln, Knollen, Stängel, Blätter usw.), das er vom Grund des Gewässers holt, oder von krautigen Pflanzen, die er beim Grasen am Ufer findet. Der Schwan lehnt weder Weichtiere noch Wasserinsekten, kleine Fische oder gelegentliche Frösche ab.

Weiterlesen:  Top 10 der am kürzesten lebenden Insekten

Der Schwan, ein sehr einschüchternder Schüchterner

Der Schwan ist eher scheu und zeigt außerhalb der Brutzeit ein geselliges Wesen. Wenn jedoch die Paarungszeit beginnt, verteidigt der Vogel sein Revier aggressiv. Konfrontiert mit einem Artgenossen oder einem Menschen, ist seine Bedrohungshaltung einzigartig und sehr einschüchternd: Er schwimmt schnell auf den Eindringling zu, indem er seine Flügel ausbreitet, seine Halsfedern aufbläht und seinen Kopf in Richtung Boden richtet. Gleichzeitig stößt es einen abschreckenden Schrei aus, der einem Schlangenzischen ähnelt. Bei Bedarf kneift er seinen Gegner mit dem Schnabel und führt heftige Flügelschläge aus. Alleinstehende oder jugendliche Tiere sind das ganze Jahr über gesellig.

Das Nest auf dem Boden am Rande des Wassers

Da der Schwan in der Regel monogam ist, betrifft die Balz nur Personen, die keinen Partner haben (oder nicht mehr haben). Zärtlich von Angesicht zu Angesicht streicheln die Liebenden einander die Wangen, schwingen den Hals und reiben sich den Kopf. Wenn das Weibchen seine Zustimmung bestätigt hat, brütet das Paar auf dem Wasser und beginnt mit der Brutzeit. Das Tandem baut sein Nest gemeinsam auf dem Boden am Rande einer Wasserstelle. Das Paar kann auch sein Nest aus dem Vorjahr renovieren. Ihre große Behausung (ca. 1 Meter Durchmesser) ruht auf einer großen Plattform aus Gras, Schilf, Ästen und verschiedenen Trümmern.

Küken bleiben ein Jahr lang grau

Küken bleiben ein Jahr lang grau

Zwischen April und Mai legt das Weibchen durchschnittlich 5 bis 7 Eier, die es etwa 34 bis 38 Tage lang bebrütet. Das Männchen übernimmt die Brutzeit, wenn die Mutter zum Essen geht. Bei der Geburt bekommen die Kleinen einen graubraunen Flaum, der nach einem Jahr weiß wird. Unmittelbar nach dem Schlüpfen gehen die Küken ans Wasser und folgen ihren Eltern im Gänsemarsch überall hin. Bei Müdigkeit klettern die Cygneaux auf den Rücken ihrer Mutter, um den Ritt fortzusetzen. Sie müssen vier bis fünf Monate warten, bevor sie den Flug vollständig beherrschen und das Nest verlassen.

Der Schwan, eine Art, der es gut geht

Wie alle Vögel kann der Schwan durch die Aufnahme von Bleischrot aus Seen und Teichen von Krankheiten wie der Vogelgrippe oder einer Bleivergiftung bei Tieren befallen werden. Seine sehr gute Fortpflanzungsfähigkeit sowohl in Gefangenschaft als auch in Freiheit sorgt für die Stabilität seiner Bestände. Der Höckerschwan erlebt sogar eine weite Verbreitung, auch in Frankreich, wo er seit 1976 vom Naturschutzgesetz profitiert. Die Lebenserwartung des Schwans beträgt 30 bis 40 Jahre in Gefangenschaft und 20 Jahre in Freiheit.

Weiterlesen:  Der Wanderfalke, der bekannteste Greifvogel der Falkenfamilie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert