Der Siebenschläfer ist ein nachtaktives Nagetier, das fast sechs Monate lang Winterschlaf hält

muscardin 072810 650 400

Seinen Spitznamen „Goldene Ratte“ verdankt er seinem goldroten Kleid. Dieser geschickte Akrobat springt dank kleiner, beweglicher Daumen und eines Greifschwanzes, der sich um die Stängel legt, von Ast zu Ast. Lernen wir dieses Mini-Nagetier mit dem entzückenden kleinen Gesicht kennen.

Der Siebenschläfer ist ein nachtaktives Nagetier, das fast sechs Monate lang Winterschlaf hält

Muscardins Personalausweis

Der Siebenschläfer (Muscardinus avellanarius) ist ein kleines nachtaktives und scheues Nagetier, das wie der Siebenschläfer und der Gartenschläfer zur Familie der Gliridae gehört. Von der Größe her ähnelt dieses Mikrosäugetier der grauen Maus mit einer Länge von etwa 8 cm, zu der noch ein Schwanz von etwa 7 cm hinzukommt, was einem Gewicht von maximal 15 bis 40 Gramm entspricht. Seinen Namen verdankt er dem Moschusgeruch, den sein Fell verströmt. Sein Verbreitungsgebiet umfasst fast ganz Westeuropa, von den Pyrenäen bis nach Südschweden, mit Ausnahme der nördlichsten Regionen und der Iberischen Halbinsel.

Muscardin: ein Ball aus orangefarbenen Haaren

Die Siebenschläfer werden auch „goldene Ratte“ genannt und haben ein leuchtend orange-braunes Fell auf dem Rücken, gelblich auf dem Bauch und weiß an Hals und Brust. Jugendliche sind grauer. Sein pelziges Aussehen hat einen runden Kopf, zwei kleine runde Ohren, lange Schnurrhaare (Vibrissen) und große, kugelförmige schwarze Augen, die ihm eine gute Nachtsicht ermöglichen. Sein Schwanz ist lang und buschig.

Erkennungsmerkmale des Siebenschläfers

Seine an das Leben auf Bäumen angepassten Beine sind mit langen, beweglichen Fingern verziert, während seine Vorderbeine im rechten Winkel seitlich schwenken können. Sein Greifschwanz dient als Pendel, um sich durch die Büsche zu bewegen. Morphologische Anpassungen ermöglichen es ihm, an Ästen oder Blattstielen zu haften, insbesondere durch ein System zur Blockierung bestimmter Sehnen. Im Gefahrenfall kann er so zig Minuten lang eingefroren bleiben und wie ein Blatt hängen. Wie bei Eidechsen kann sich ein Teil seines Schwanzes lösen, um einem Raubtier zu entkommen.

Der Baumlebensraum des Siebenschläfers

Der Siebenschläfer lebt in Laub- oder Mischwäldern und schätzt besonders sonnige Waldränder mit dichtem Unterholz und üppiger Vegetation am Boden. Es kommt häufig in Uferbereichen mit Beerensträuchern vor, in denen Brombeersträucher, Hecken, Dickichte, Himbeer- oder Maulbeerbüschel wachsen. In einer solchen Umgebung baut das Mikrosäugetier seine Nester, die insbesondere zur Aufzucht seiner Nachkommen dienen. Das Territorium dieses kleinen Siedlungsgebiets ist eher begrenzt und beträgt ungefähr 1000 bis 2000 m2.

Weiterlesen:  Die schwarze Mamba, die giftigste aller Schlangen?

Ein maßgeschneidertes Nest

Zum Nisten sucht sich das Mini-Nagetier zunächst den idealen Ort: einen Baum, der meist geschützt in dichter Büsche- oder Heckenvegetation steht. Es kann auch einen hohlen Baum, einen Nistkasten oder eine natürliche Höhle einnehmen. Dann baut der Siebenschläfer sorgfältig ein kugelförmiges Nest aus vielen Materialien: geflochtenes Gras, Blätter und Rinde, Zweige. Das Sommernest hat einen Durchmesser zwischen 9 und 12 cm und dient der Fortpflanzung des Weibchens. Die Höhe beträgt zwischen 1 und 5 Meter. Im Winter überwintert der Siebenschläfer in einem anderen größeren Nest, nahe am Boden und besser isoliert zwischen den Wurzeln eines Baumes, in einem Baumstumpf oder unter toten Blättern.

Gemeinschaftsschlaf

Die Besonderheit des Siebenschläfers besteht darin, dass er etwa sechs Monate im Jahr, vom Beginn des Winters bis zum Frühling, Winterschlaf hält. Ungefähr im Oktober, nachdem er erhebliche Fettreserven aufgebaut hat, kehrt er in sein auf Bodenhöhe gebautes Nest zurück, in dem er zusammengerollt mit dem Schwanz auf dem Kopf zusammen mit einem Dutzend Artgenossen nistet. Während des Schlafs spart das Mikrosäugetier Energie, indem es sehr wenig atmet und Schwankungen der Umgebungstemperatur kaum ausgleicht (seine Körpertemperatur kann bis zu 5 °C sinken). Wenn er jedoch im Frühjahr aufwacht, hat er 50 % seines zu Beginn des Winterschlafs angezeigten Gewichts verloren.

Das Menü des Muscardin

Der Muscardin bevorzugt eher ein genügsames vegetarisches Menü, das hauptsächlich aus den von ihm geliebten Haselnüssen, Samen, Bucheckern, Kastanien, Knospen, Blüten, Blättern und Beeren (insbesondere Himbeeren und Brombeeren) besteht. Im Frühjahr oder bei Mangel kann er seine Nahrung durch Insekten (Blattläuse, Raupen etc.), Vogeleier, Weichtiere (Schnecken) und Regenwürmer ergänzen. Seine Ernährung weist eine gewisse Plastizität auf, die es ihm ermöglicht, sich an saisonale Schwankungen und die Ressourcen seines natürlichen Verbreitungsgebiets anzupassen.

Drei bis sieben Babys für die Siebenschläfer

Die Geschlechtsreife tritt nach dem ersten Winterschlaf ein. Die Brutzeit liegt zwischen Mai und August. Nach der Paarung dauert die Trächtigkeit 24 Tage, um im August-September einen Wurf von drei bis sieben Jungen zur Welt zu bringen, die nach 16 bis 18 Tagen ihre Augen öffnen. Im gemütlichen Nest säugt die Mutter ihre Jungen, die sich nach sechs bis acht Wochen, kurz vor dem Winterschlaf, zu befreien beginnen. Pro Weibchen werden ein bis zwei jährliche Würfe registriert.

Weiterlesen:  Der Pirol, ein sehr schöner gelb-schwarzer Vogel

Eine kurze Lebenserwartung

Die Hauptfeinde der Siebenschläfer sind nachtaktive Greifvögel – Eulen, Eulen, Eulen –, aber auch Rabenvögel und bestimmte fleischfressende Säugetiere wie Wiesel, Füchse, Marder oder Wiesel. Wenn es ihm gelingt, seinen Feinden zu entkommen, kann der Siebenschläfer mit einer Lebenserwartung von etwa vier Jahren rechnen. Über die Raubtiere hinaus führen die intensive Rodung, die Zerstörung von Waldrändern und Brombeersträuchern, die Entwurzelung von Hecken und die Ersetzung von Laubwäldern durch Nadelbaum-Monokulturen zum Rückgang des natürlichen Lebensraums der Siebenschläfer. Ein langer und kalter Winter kann auch zu einer hohen Sterblichkeit bei kleinen Nagetieren führen, während ein kurzer und zu milder Winter den Winterschlaf der Nagetiere beeinträchtigt.

Muscardin, eine geschützte Art

Der Siebenschläfer gehört zu den gefährdeten Tierarten, die in Frankreich aufgrund des Dekrets vom 23. April 2007 zur Festlegung der Liste der im gesamten Gebiet geschützten Landsäugetiere und der Methoden zu ihrem Schutz geschützt werden müssen.

Wie kann man dem Muscardin helfen?

Der Artenschutz umfasst die Erhaltung von Hecken und Wäldern in dichter Vegetation, die Pflege von Gehölzen und die Erhaltung von Buschrändern. Wenn Sie ein großes Grundstück haben, achten Sie darauf, einen Brombeerstrauch am unteren Ende des Gartens zu platzieren, fernab vom Trubel. Wenn Sie Hecken pflanzen möchten, entscheiden Sie sich für einheimische Arten abwechslungsreicher Sträucher, darunter Beeren und kleine Obstbäume, die ihm gefallen. Sie können auch Vogelhäuschen aus Holz aufstellen (zum Kauf in Gartengeschäften oder zum Selbermachen), indem Sie die Öffnung am Stamm anbringen. Der Siebenschläfer wird diese weiche Unterkunft bis zum Ende des Herbstes aufsuchen, da er zum Überwintern lieber ein eigenes Nest baut, in dessen Höhle er sich mit seinen Artgenossen einkuschelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert