Sperber, ein kleiner bläulich-grauer Raubvogel

epervier europe 094406 650 400

Sperber (Accipiter nisus) ist einer der häufigsten Greifvögel des alten Kontinents. Man beobachtet ihn auf dem Land, wo er seine Beute mit seinem atemberaubenden Flug überrascht. Der Vogel zieht jedoch tendenziell näher an städtische Zentren heran, wo Futterstellen sein Lieblingsessen anlocken: Sperlingsvögel. Zoomen Sie auf einen kleinen Greifvogel unserer Region.

Sperber, ein kleiner bläulich-grauer Raubvogel

Präsentation des Sperbers

Der Eurasische Sperber zeichnet sich durch einen Hakenschnabel, eine gelbe Iris, breite und abgerundete Flügel, einen langen Schwanz und dünne gelbe Beine aus, die mit schwarzen Krallen verlängert sind. Bei diesem kleinen Raubvogel macht sich der Geschlechtsdimorphismus im Gefieder und insbesondere in der Größe bemerkbar. Das Männchen trägt ein völlig schiefergraues Fell, während Brust und Bauch weiß gestreift und hellrot sind. Beim Weibchen sind die oberen Teile schieferbraun und die unteren Teile weiß gesäumt und graubraun. Dieses ist viel größer als das Männchen (bis zu 25 % größer, einer der größten Größenunterschiede aller Vogelarten). Größe des Weibchens: 35 bis 40 cm; Flügelspannweite: 65 bis 80 cm; Gewicht: 180 bis 350 g. Männliche Größe: 28 bis 35 cm; Flügelspannweite des Männchens: 58 bis 65 cm; Männliches Gewicht: 110 bis 200 g.

Verbreitungsgebiet des Eurasischen Sperbers

Wie der Name schon sagt, besiedelt der Sperber den größten Teil des alten Kontinents, von der Iberischen Halbinsel über Russland bis zu den skandinavischen Ländern. Der Vogel kommt auch in Nord- und Ostafrika, im Nahen Osten sowie in Zentral- und Südasien vor. In Europa wandern die nördlichen Populationen ab Mitte August nach Süden, wo sie sich den ständigen Bewohnern anschließen. Beispielsweise stammen die Exemplare, die nach Spanien gehen, oft aus Schweden, Finnland und der Tschechoslowakei. In Frankreich lebt der Sperber sesshaft. Abhängig von der Kälte des Winters können Menschen aus dem Osten und den Bergregionen jedoch die Wärme des Mittelmeers suchen. Eine Studie an beringten Vögeln zeigt, dass mehr Jungvögel wandern als ältere Vögel. Dieselbe Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Kraft der Weibchen es ihnen ermöglicht, feindlicheren klimatischen Bedingungen standzuhalten als den Männchen und somit später in der Saison zu wandern.

Weiterlesen:  Saisonale Homochromie bei Tieren, wovon reden wir?

Natürlicher Lebensraum des Sperbers

Der Sperber hält sich sowohl in bewaldeten als auch in offenen Lebensräumen auf: Wälder, Waldränder, Haine, Hecken… Für die Jagd bevorzugt der Greifvogel Gebiete, die reich an Sperlingsvögeln sind, beispielsweise von Hecken begrenzte Grünlandflächen und Feldfrüchte. Man findet ihn rund um Bauernhöfe und in Dörfern. Allerdings tendiert das Tier dazu, sich näher an urbane Zentren, Stadtparks und Gärten (sofern diese belaubt und dicht sind) zu bewegen, wo es von der vom Menschen verteilten Nahrung profitiert. Zum Nisten bevorzugt der Sperber Mischwälder oder Wälder aus Nadelbäumen, in denen er sein Nest errichten kann. Oberhalb von 1000 Metern Höhe werden seine Bestände knapp.

Sperber-Diät

Als Fleischfresser frisst der Sperber hauptsächlich kleine Vögel: Drossel, Haussperling, Grasmücke, Buchfink, Stieglitz, Amsel, Kohlmeise, Star, Schwalbe, Rotkehlchen … Das Männchen greift im Allgemeinen nicht nur kleine Sperlingsvögel an, während das größere Weibchen fangen kann größere Arten wie Turdidae, Waldtauben oder junge Fasane. Im Winter können Kleinsäuger wie Mäuse und Spitzmäuse für zusätzliche Nahrung sorgen

Technik der Sperberjagd

Der Sperber verbringt die meiste Zeit seines Lebens mit der Jagd, da seine Erfolgsquote niedrig ist (10 %), und der Raubvogel ständig wieder an die Arbeit gehen muss. Seine Beweglichkeit im Flug ermöglicht es ihm, einen Überraschungseffekt zu erzeugen, um seine Beute zu fangen. Meistens bleibt es auf der Lauer, versteckt unter der Pflanzendecke – in Hecken oder Büschen – und wartet geduldig auf sein Opfer. Sobald es sich seinem Ziel nähert, stürzt es in einem niedrigen und schnellen Flug herbei und erfasst es blitzschnell. Als hartnäckiges Raubtier absolviert er sein Rennen bei Bedarf zu Fuß im Unterholz. Der Raubvogel kann auch Fresshäute in Gärten und Parks beobachten, um Sperlingsvögel zu überraschen, die dort zum Fressen vorbeikommen.

Weiterlesen:  Der Schmetterling: Wer ist er, was zeichnet ihn aus?

Reproduktion eines Sperbers

Die Geschlechtsreife erreicht der Sperber im Allgemeinen im Alter von etwa ein bis zwei Jahren. In den Regionen, in denen die Art sesshaft ist, dauert das Paar oft nur eine Saison oder mehrere Jahre. In Westeuropa schätzt der Greifvogel Nadelbäume, um sein Nest zu errichten, das das Weibchen aus Pflanzen (Zweigen, Ästen, Rinde) baut. Der flache Becher ist mit Federn der Mauser ausgekleidet. Die Legung umfasst in der Regel 4 bis 6 Eier, die das Muttertier durchschnittlich 33 bis 35 Tage lang bebrütet. Die Küken bleiben einen Monat lang im Nest und nach dem Aufwachsen sind die Jungtiere noch weitere drei bis vier Wochen auf ihre Eltern angewiesen.

Sperber: Populationsstatus

Zu den wichtigsten Raubtieren des Sperbers zählen einige Eulenarten (Waldkauz, Schleiereule) und Eulen, aber auch einige Greifvögel (Habicht, Steinadler, Wanderfalke) und Säugetiere (Rotfuchs, Wiesel, Baummarder). In den 1950er und 1960er Jahren war die Population des Sperbers aufgrund von DDT-ähnlichen Pestiziden, die die Schalen seiner Eier schwächten, stark zurückgegangen. Seit dem Verbot dieser Produkte ist ihre Zahl so stark gestiegen, dass die Art nicht mehr bedroht ist. Die Lebenserwartung des Sperbers beträgt in freier Wildbahn 15 bis 18 Jahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert