Die Totenkopfsphinx, ein Schmetterling fernab der ihm zugeschriebenen Fantasien!

sphinx tete mort 070745 650 400

Die Totenkopfsphinx ist ein großer, in Afrika beheimateter Dämmerungsschmetterling und trägt auf dem Brustkorb ein Zeichen, das an einen menschlichen Schädel erinnert. Sein schriller Schrei, der die Nacht durchdringt, hat auch dazu beigetragen, den Glauben der Bevölkerung zu stärken. Lassen Sie uns das Geheimnis dieses rätselhaften und… honigliebenden Insekts lüften!

Die Totenkopfsphinx, ein Schmetterling fernab der ihm zugeschriebenen Fantasien!

Totenkopf-Sphinx-Ausweis

Die Totenkopfsphinx (Acherontia atropos) ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Sphingidae. Sein Name bezieht sich auf die griechische Mythologie, in der der Acheron, der Fluss der Hölle, überquert werden musste, um zum Hades zu gelangen. Atropos gehört zu den drei Schicksalen, der Gottheit, die dafür verantwortlich ist, den Faden des Lebens zu durchtrennen. Mit einer Flügellänge von bis zu 10 cm und einem Gewicht von 9 Gramm ist der Totenkopfschwärmer einer der größten Schmetterlinge Europas. Einige Weibchen erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 14 Zentimetern.

Der pelzige Körper der Totenkopfsphinx

Der Schmetterling hat einen massiven spindelförmigen Körper, der in einen schwärzlichen Kopf, einen kurzen Rüssel und gefiederte Fühler mit weißer Spitze übergeht. Der ausgewachsene Vogel verdankt seinen Spitznamen dem markanten Zeichen, das an die Form eines Schädels erinnert und sich auf dem mit Haaren bedeckten Rückenteil seines Brustkorbs befindet. Der ebenso behaarte gelbe Hinterleib ist mit schwarzen Ringen umrandet (wie bei einer Wespe) und hat ein ascheblaues Rückenband. Die oberen Flügel sind braun, rötlich bis schwarz und mit sehr feinen bläulichen Punkten, hellen Bändern und schwärzlichen Wellen gesprenkelt. Die gelben Unterflügel sind mit zwei gezackten schwarzen Streifen übersät.

Weiterlesen:  Wo schlafen die Vögel?

Raupe und Puppe: Nahaufnahme

Raupe und Puppe: Nahaufnahme

Die Raupe des Totenkopfschwärmers ist sehr groß und kann bis zu 15 cm lang werden. Jedes Segment seines Rückens ist durch blaue Vs gekennzeichnet. Die Raupe weist hauptsächlich zwei chromatische Varianten auf: Die häufigste hat einen zitronengelben bis grüngelben Körper, der von bläulichen, schrägen Seitenstreifen durchzogen ist; Der zweite hat einen hellgrünen Ton mit gelb unterstrichenen Streifen (ein dritter, seltenerer ist braun gefärbt und mit kleinen weißen ringförmigen Flecken übersät). Die Puppe ist mit einer Lackoptik verziert, die an Dunkelbraun grenzt.

Der ungewöhnliche Schrei der Totenkopfsphinx

Wenn der Totenkopfschwärmer durch eine Gefahr gestört oder gestresst wird, stößt er einen lauten Schrei aus, indem er heftig Luft durch einen schmalen Spalt in seinem Mundapparat am Eingang zum Rachen ausatmet. Diese bei Insekten sehr seltene doppelte Geräuschentwicklung ähnelt dem Quietschen einer Grille oder dem Quieken einer Maus: Die sehr laute Vibration ist bis zu einer Entfernung von vierzig Metern zu hören.

Die Totenkopfsphinx, Gegenstand von Legenden

Mit seinem schädelförmigen Fleck auf der Brust hat der Schmetterling in den ländlichen Dörfern Afrikas, in denen er seinen Ursprung hat, viele Geschichten und Legenden angeheizt. Sein schriller Schrei, der bei Gefahr ausgestoßen wurde, löste bei den Bewohnern Angst aus, als die Motte in die Häuser eindrang. Der Aberglaube behauptete, die Anwesenheit des Insekts kündige einen bevorstehenden Tod im Feuer an. Dieser weit verbreitete Glaube hat viele Jahre lang zur Verfolgung der Sphingidae geführt.

Die Totenkopfsphinx: ein großer Wanderer

Der Schmetterling lebt in Afrika und Kleinasien und wandert im Spätfrühling auf den europäischen Kontinent, wo er bis nach Island und Westrussland vorkommt. Im französischen Mutterland bevorzugt er das Mittelmeerbecken, kann aber in fast allen Departements beobachtet werden. Sein aerodynamischer Körper verfügt über eine kräftige Muskulatur und große Flügel, die es ihm ermöglichen, mehrere tausend Kilometer zurückzulegen, viel mehr als die meisten Schmetterlinge. Was den Lebensraum betrifft, ist die Totenkopfsphinx sehr anpassungsfähig: Wenn sie niedrig gelegenes Gelände bevorzugt, hält sie sich manchmal auch auf Feldern im Mittelgebirge auf. Die Art kommt heute nur noch selten in urbanisierten Gebieten oder Gebieten mit intensivem Anbau vor.

Weiterlesen:  Warum gibt es in der Antarktis keine Eisbären?

Der Totenkopfschwärmer, Honigliebhaber

Der Ort der Eiablage des erwachsenen Weibchens ist entscheidend für die Ernährung ihres Nachwuchses, der an den Pflanzen knabbert, die ihre Wiege bilden. Die Raupen ernähren sich daher hauptsächlich von Kartoffeln, Tomaten, Auberginen und Karotten und verachten auch Oleander, Tabak, Weinreben, Jasminbohnen, Leimkraut, Scheinorange, Sommerflieder, Olivenbaum und Liguster nicht. Auch das erwachsene Tier nimmt mit seinem scharfen Rüssel Nektar aus den Blüten auf und dringt, weil es Honig mag, manchmal in die Bienenstöcke ein, wo sein dickes Fell es vor Bienenstichen schützt.

Die Totenkopfsphinx: weder bedroht noch beschützt

Am Dämmerungshimmel treffen sich Männchen und Weibchen durch Geruchs- oder Hörsignale und gehen vor der Paarung zur Balz. Im Juni und Juli legt das befruchtete Weibchen seine Eier auf die Unterseite der Blätter, von denen sich die jungen Larven ernähren. Sobald die Raupe ausgewachsen ist, gräbt sie eine unterirdische Kammer, in der sie sich in eine braune Puppe verwandelt. Die Umwandlung dauert je nach Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen zwischen zwanzig Tagen und zwei Monaten. In warmen, feuchten Wäldern bringt die Art zwei Generationen pro Jahr hervor, während in den nördlichsten Regionen Europas nur eine geboren wird. Die Population des Totenkopfschwärmers ist nicht bedroht und genießt keinen Schutzstatus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert