Von der Kaulquappe bis zum Frosch: Erklärungen und Anekdoten

grenouille 064926 650 400

Die Verwandlung der Kaulquappe in einen Frosch ist ein Prozess, dessen Dauer äußerst unterschiedlich ist, die Haltbarkeit der Art verpflichtet dazu. Batrachier versuchen sich anzupassen, um zu überleben. Darüber hinaus sind viele gefährdete Arten in Frankreich durch das Dekret vom 19. November 2007 geschützt. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie die verschiedenen Entwicklungsstadien ablaufen, vom Larvenstadium bis zum Herauskommen des Frosches aus seiner Wasserumgebung, um in der Nähe von Teichen zu krächzen die Paarungszeit.

Von der Kaulquappe bis zum Frosch: Erklärungen und Anekdoten

Darstellung der Batrachier

Die Klasse der Batrachien, auch Amphibien genannt, umfasst Tausende von Arten, darunter 6.500 gelistete Arten. Es besteht aus drei Gruppen:

  • Anurane (Kröte, Frosch und Laubfrosch),
  • Die Caecilians, Gymnophiones oder Apodes, die wurmartige Amphibien sind (Atretochoana eiseltiTyphlone…),
  • Urodeles (Salamander, Molch…).

Viele Batrachianer leben als Larven im Wasser und dann als Erwachsene an Land. Einige von ihnen entwickeln sich in unmittelbarer Nähe einer Gewässerumgebung und verbringen längere Zeit unter Wasser. Caecilians und Urodeles behalten im Erwachsenenalter ihren Schwanz, was bei Anuranen nicht der Fall ist.

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Frosch nicht das Weibchen der Kröte. Kröte, Frosch und Laubfrosch sind unterschiedlich, obwohl sie zur gleichen Gruppe gehören. Sie unterscheiden sich durch ihre physischen Eigenschaften, die Art ihres Lebensraums und sogar durch die Art und Weise, wie sie ihre Eier legen. Andererseits haben Anurane in den allermeisten Fällen eine ähnliche Fortpflanzungsweise.

Frühling: die Jahreszeit der „Anuran“

Im zeitigen Frühjahr, wenn die Außentemperatur mehrere Tage lang ansteigt, versammeln sich die Anuraner in einem Bereich, in dem die Eier gelegt werden. Während dieser Paarungszeit blasen die Männchen ihren Kehlsack auf, eine Art Resonanzkörper aus einer flexiblen Membran, und krächzen dann. Die Weibchen werden durch den Balzgesang angezogen, den sie kilometerweit wahrnehmen.

Weiterlesen:  Was fressen Delfine? Alles über ihr Essen

Ein weiblicher Anuran kann bis zu 20.000 Eier mit einem Durchmesser von höchstens 5 mm legen. Frösche sind im Allgemeinen ovulipar, das heißt, sie legen ihre Eier – bei denen es sich um nichts anderes als reife Eizellen handelt – und diese werden vom Männchen außerhalb des mütterlichen Organismus befruchtet. Die Befruchtungsdauer variiert zwischen 2 und 21 Tagen. Dadurch kann das Weibchen auf die günstigste Wetterperiode warten, um Eier zu legen.

Die Entwicklungszeit von der Kaulquappe zum Frosch reicht von einfach bis dreifach

Stadien der Froschentwicklung

Die Entwicklungszeit von der Kaulquappe zum Frosch variiert von einfach bis dreifach, abhängig von der Fülle oder im Gegenteil, dem Mangel an Nahrung und der Temperatur der Gewässerumgebung. In den ersten fünf Wochen besteht für die Kaulquappe das größte Risiko, von Fischen und anderen Raubtieren gefressen zu werden.

Die verschiedenen Stadien der Metamorphose sind wie folgt:

  • Das befruchtete Ei, umgeben von einer gallertartigen Gangart, die bei Kontakt mit Wasser anschwillt, sieht aus wie eine Stachelbeere mit einem Durchmesser von bis zu 3 mm, mit einem schwarzen Punkt in der Mitte, der sich in ein bewegliches Komma verwandelt: Es handelt sich um eine Kaulquappe im Ei.
  • 5 bis 10 Tage nach dem Legen kommt es zum Schlüpfen: Diese Larve hat noch kein Maul, aber einen Hornschnabel, noch Kiemen und ihre Augen sind geschlossen. Seine Atmung ist kutan. Es sind noch genügend Nahrungsreserven vorhanden. Mit einem Saugnapf heftet er sich an einen Kieselstein oder eine Wasserpflanze und beginnt sich dann mit seinem Schwanz sehr schnell im Wasser zu bewegen.
  • Innerhalb weniger Tage bilden sich Kiemen, Deckel, Anus und Mund.
  • Nach einer Woche erscheint ein Stigma und die äußeren Kiemen werden durch innere Kiemen ersetzt. Das aquatische Atmungssystem setzt ein.
  • Die Kaulquappe wächst 2 Monate lang weiter. Mit seinem Hornschnabel zerreibt er die Leichen von Schnecken und anderen Kaulquappen, um sich selbst zu ernähren, denn nach diesen 8 Wochen ist er Allesfresser.
  • Mit 80 Tagen entwickeln sich die Hinterbeine.
  • Nach 95 Tagen erscheinen die Vorderbeine: Das linke tritt aus dem Spirakel hervor. Die Linie erscheint nach spontaner Autolyse auf Höhe des Operculums.
  • Der Schwanz bildet sich zurück, die Lunge funktioniert, die Kiemen resorbieren.
Weiterlesen:  Sumatra-Nashorn, eine Art in echter Gefahr

Mit 4 Monaten kann die Kaulquappe aus dem Wasser kommen und auf großen Steinen landen. Er springt von Stein zu Stein: Aus der Kaulquappe ist ein Frosch geworden.

Die hohe Verletzlichkeit der Kaulquappe

Die Kaulquappe besteht aus einem großen Kopf und einem Schwimmschwanz, dank derer sie sich in der Wasserumgebung fortbewegt. Wie wir bereits gesehen haben, hat es keine Beine und ist mit inneren oder äußeren Kiemen ausgestattet, dank derer es atmet. In diesem Stadium ist es sehr anfällig:

  • Zur Umweltverschmutzung und insbesondere zu äußerst tödlichen Nitraten.
  • Wenn ihr Lebensraum austrocknet (Teich, Teich, Pfütze etc.),
  • An Raubtiere (Fische usw.).

Die Kaulquappe verbringt ihre Zeit mit Fressen. Auf seinem Speiseplan stehen Protozoen, Planktonalgen und sogar Bakterien. Manchmal fressen sich die Kaulquappen gegenseitig.

Ein ovoviviparer Frosch in Indonesien

Die Natur hat uns noch immer überrascht! Östlich von Borneo (Indonesien), im Herzen des äquatorialen Waldes von Sulawesi, ein erstaunlicher Frosch, Limnonectes larvaepartus, wurde von Djoko Iskandar, Zoologe und Herpetologe, entdeckt. Was ihn von allen anderen Amphibien unterscheidet, ist, dass er keine Eier legt, sondern bereits gebildete Kaulquappen zur Welt bringt. Mit anderen Worten: Bei diesem Frosch hat die Larvenmetamorphose bereits im Körper der Mutter stattgefunden.

Wir wissen immer noch nicht genau, wie die Befruchtung dieses Weibchens durch das Männchen abläuft. Auf jeden Fall scheint es, dass dieser sehr einzigartige Frosch ovovivipar ist, das heißt, dass das Ausbrüten der Eier im Mutterleib stattfindet, wie es bei bestimmten Fischen der Fall ist… Diese direkte Entwicklung könnte damit zusammenhängen Klimabedingungen und beweist, dass sich der Prozess weiterentwickelt, um die Nachhaltigkeit der Art sicherzustellen.

Weiterlesen:  Camargue: Welche emblematischen Tiere gibt es zu beobachten?

Kaulquappen, eine Entwicklung à la carte

Um trotz bestimmter schädlicher äußerer Bedingungen überleben zu können, kann die Kaulquappe ihren Entwicklungsprozess beschleunigen, um sich schneller aus der Gewässerumgebung befreien zu können. Diese Besonderheit ermöglicht es bestimmten Batrachian-Arten, unerträglichen Existenzbedingungen zu entkommen, wie zum Beispiel der Austrocknung ihrer aquatischen Umwelt.

Andere von Wissenschaftlern untersuchte Beispiele belegen, dass die Metamorphose der Kaulquappe ein wenig à la carte erfolgt, um das Risiko einer Schwächung oder sogar des Verschwindens einer Art zu begrenzen. Bei anderen werden die Eier nicht direkt in einem Teich abgelegt, sondern unter den Blättern von Pflanzen, die über einem Gewässer hängen, sodass sie bis zum Schlüpfen geschützt sind. Sobald die Eier schlüpfen, fallen die Larven ins Wasser, wo sie sich entwickeln.

Ausnahmslos alle Batrachianer sind ökologisch äußerst nützlich. Leider sind in Frankreich 20 % der Batrachian-Arten vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund wurde per Dekret (19. November 2007) eine Amphibienliste erstellt, um die Methoden zum Schutz bedrohter Arten festzulegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert