Der Aal, ein langer und schleimiger Fisch

anguilles 132709 650 400

Ohne Bauchflossen nimmt der Aal das Aussehen einer Schlange an. Dieser Fisch hat die erstaunliche Eigenschaft, im Süßwasser zu leben und zur Fortpflanzung ins Meer zu gelangen. Folgen wir dem Aal auf seiner langen Reise.

Der Aal, ein langer und schleimiger Fisch

Präsentation des Aals

Aal ist der umgangssprachliche Name mehrerer länglicher Fische ohne Bauchflossen, darunter der Tiefseeaal, der Zitteraal, der Amerikanische Aal, der Frühlingsaal oder der Stachelaal. In Frankreich ist der Europäische Aal, auch Gemeiner Aal genannt, die häufigste Art (Anguilla-Anguilla). Das Tier wächst im Süßwasser und wandert zur Fortpflanzung ins Meer (man spricht dann von Amphibien oder Diadromen). Seine Silhouette erinnert an die einer Schlange, daher sein Name (vom lateinischen anguis, die Schlange).

Beschreibung des Aals

Der schlangenartige Körper des Aals ist mit kleinen Schuppen und reichlich Schleim bedeckt, wodurch er schleimig und schwer zu greifen ist. Seine langen Rücken- und Bauchflossen verschmelzen auf Höhe des Schwanzes und werden hinter den Brustflossen eingesetzt (charakteristisch für die Familie der Anguillidae). Der Fisch hat einen braungrünen Rücken und bei jungen Exemplaren einen gelblichen Bauch (Gelber Aal). Sein Rücken ist schwarz gefärbt und sein Bauch weist silberne Reflexe bei migrationsbereiten Exemplaren auf (Schilleraal). Der Unterkiefer ist etwas länger als der Oberkiefer und die Nasenlöcher sind röhrenförmig. Der Europäische Aal misst zwischen 40 cm und 150 cm und wiegt bis zu 6 kg, wobei die Weibchen größer werden als die Männchen.

Weiterlesen:  Die elektrische Ameise, eine neue invasive Art!

Verbreitung des Aals im Meer

Das Verbreitungsgebiet des Europäischen Aals erstreckt sich von Island und Lappland im Norden bis nach Marokko und den Kanarischen Inseln im Süden. Wie oben zu sehen ist, muss der Aal zum Laichen unbedingt das offene Meer erreichen. Während dieser Fortpflanzungsphase erstreckt sich die Verbreitung der Fische über alle Küsten des Nordatlantiks: von Florida bis Grönland, von Senegal bis Skandinavien sowie im Mittelmeer und im Schwarzen Meer.

Lebensraum für Aale

Der Aal ist ein sogenannter euryhaliner Fisch: Seine Fähigkeit, sich an Veränderungen der Wassertemperatur und des Salzgehalts anzupassen, ermöglicht es ihm, alle kontinentalen Gewässer zu besiedeln: Lagunen, Küstensümpfe, Flussmündungen und Flussquellen, wenn diese ins Meer münden. Atlantischer Ozean oder das Mittelmeer. Das Tier bevorzugt jedoch stehendes Wasser (Brackwasser oder Süßwasser), flach, wo es sich in weichen, sandig-schlammigen Böden vergräbt. Man findet ihn auch in Höhenlagen von mehr als 1000 Metern, in Lachs- und Forellenflüssen, wo die Strömung lebhaft und die Temperaturen kühler sind.

Aalwanderung und Fortpflanzung

Zur Fortpflanzung legt der Europäische Aal Tausende von Kilometern bis zur Sargassosee zurück, wo er sein Leben beendet. Die Reise bis zu diesem Meer im mittleren Westen des Atlantischen Ozeans wird auf sechs Monate bis mehr als ein Jahr geschätzt. Dieses Gebiet mit geringer Strömung – in der Nähe des Ursprungs des Golfstroms und des Bermudadreiecks – zeichnet sich durch Gewässer mit hoher Temperatur und Salzgehalt aus, die für die Fortpflanzung unerlässlich sind. Die Aale legen ihre Eier in etwa 500 Metern Tiefe oberhalb von 6.000 bis 7.000 m Tiefe ab.

Entwicklungsphasen des Aals

Im Laufe seines Lebens durchläuft der Europäische Aal fünf Hauptstadien der Transformation:

  • Nach dem Schlüpfen beginnen Aale ihr Leben als flache, durchsichtige Larven, sogenannte Leptocephali. Etwa ein Jahr lang driften sie vom Nordatlantik an die europäischen Küsten;
  • Wenn sie sich Flussmündungen nähern, verwandeln sich Aallarven in Glasaale. Ihr Körper ist vom Kopf bis zum Schwanz verfeinert. Glasaale beginnen, ins Süßwasser zu wandern, um sich dort zu ernähren;
  • Wenn sie die Flüsse und Flüsse hinaufsteigen, verwandeln sich die Glasaale in junge Aale, auch Glasaale genannt;
  • Bei Kontakt mit Süßwasser verfärben sich ihre Körper innerhalb weniger Wochen: Der Rücken wird olivbraun und der Bauch gelb, daher der Name Gelber Aal. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass sie durchschnittlich zehn Jahre lang sesshaft sind;
  • Während der Fortpflanzungswanderung durchläuft der Aal erneut Veränderungen, um sich an das Leben im Meer anzupassen. Seine Haut wird dicker, sein Rücken wird dunkler und auf seinen Flanken und seinem Bauch erscheinen silberne Reflexe. Wir sprechen in diesem Stadium vom Blankaal.
Weiterlesen:  Ist der Oktopus wirklich schlau? Mythos oder Realität?

Aal-Diät

Der Aal ist ein Allesfresser mit einer fleischfressenden Tendenz und passt seine Ernährung an die Umgebung an, in der er lebt. Dieser nachtaktive Jäger lässt sich von einem hochentwickelten Geruchssinn leiten, der es ihm ermöglicht, seine Beute leicht zu lokalisieren. Im Meerwasser frisst der Aal vor allem kleine Krebse, Meereswürmer und Krebstiere, aber auch Fische (Grundeln, Stichlinge etc.) und Schnecken wie Strandschnecken oder Muscheln (Muscheln, Herzmuscheln etc.). Im Süßwasser liebt er Insektenlarven und Nymphen (Libellen, Mücken, Blutwürmer usw.), kleine Fische (Plötze, Ukelei) und Regenwürmer. Während seines Wachstums kann der Aal täglich bis zu 25 % seines Gewichts verschlucken, um Fettreserven aufzubauen, denn sobald die Temperatur unter 10 °C sinkt oder 30 °C überschreitet, fastet er.

Raubtiere der Aale

Im Larvenstadium erfährt das Tier erhebliche Beutezüge durch andere Fische. In kontinentalen Gewässern angekommen, werden die Glasaale wiederum von vielen fleischfressenden Fischen wie Hechten, Zandern, aber auch großen Aalen gefressen. Wenn sie ausgewachsen sind, bilden sie die Nahrung der größten Raubtiere wie Otter und fischfressende Vögel (Kormoran, Reiher). Beachten Sie, dass Aale im Jungfischstadium auch bei Fischern sehr begehrt sind.

Den Aal retten

Neben Überfischung und Wilderei bedrohen Parasiten, der Bau von Staudämmen, die ihre Wanderungen behindern, und die Verschmutzung durch Pestizide, insbesondere von Flüssen, die ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigt und ihre Immunabwehr schwächt, eine Bedrohung für die Aale. Der als vom Aussterben bedroht eingestufte Aal profitiert nun in allen Ländern der Europäischen Union von einem Managementplan, der darauf abzielt, die Ursachen seiner Sterblichkeit zu verringern. Zu diesen Maßnahmen gehört die Bekämpfung der Wilderei; Stärkung der Aufsicht über die Fischerei (Berufs- und Freizeitfischerei); der Kampf gegen die Umweltverschmutzung; die Wiederherstellung seiner Lebensräume, die Wiederbesiedelung von Flüssen durch gefangene Glasaale. Der Europäische Aal hat eine Lebensdauer von 50 Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert