Fragen Sie ein Kaninchen: Woher kommt dieser Ausdruck?

poser lapin 064628 650 400

Wir alle kennen die Bedeutung des populären Ausdrucks „stand a rabbit“. Aber warum das Tier bewegen? Wo hinstellen? Und warum ein Hase? Auch wenn die Bedeutung des Satzes heute allgemein bekannt ist, ist seine Logik nicht offensichtlich. Fragen an ein Kaninchen: Dies ist ein umgangssprachlicher Ausdruck aus dem 19. Jahrhundert, der viele Fragen nach seiner Herkunft aufwirft. Wir erklären Ihnen alles.

Was bedeutet der Ausdruck „Steh ein Kaninchen“?

Der Ausdruck „Standing a Rabbit“ bezeichnet das Versäumen eines Termins, das Nichteinhalten eines zuvor vereinbarten Vorstellungsgesprächs, das Aufgeben, das Ausrasten im letzten Moment, ohne es dem Wartenden zu sagen. Hier sind 3 Beispiele für die Verwendung des Ausdrucks in dem Sinne, den wir gerade erwähnt haben:

  • „Ist dir klar, erklärte ihm der Buchbinder, dass es keine Sekunde in Frage kommt, dass du dich gegen mich wehrst. Du sagst dir, wenn du hier raus bist … ja … aber stell dir vor, du hast heute Abend das Date verpasst. Eh? und dass ich dich unbedingt finden will?“ (Jules Romains, Männer guten Willens, 1932);
  • „Ich habe Robert vorgestern gesehen. Er hat auf mich gewartet. Ich hatte Angst, du würdest mich absetzen, sagte er mir. (Pubertät. Tagebuch eines Schulmädchens, anonymer Autor, 1933);
  • „Was für ein Verdacht, als hätte ich mich früher abgesagt oder Hasen gestellt!“ (Martial Maury, Das Geheimnis der Restiacs, 2006).
Weiterlesen:  Untergewichtige Katze? Wie Sie Ihrer Katze helfen, an Gewicht zuzulegen - Pet Yolo

Woher stammt der Ausdruck „einen Hasen posieren“?

Wie wir bereits gesehen haben, bedeutet die Verbphrase „to put a rabbit“ eine Verabredung zu verpassen, aber es sollte bekannt sein, dass ihr früher eine andere Bedeutung zugewiesen wurde und dass sich diese über die Jahrzehnte entwickelt hat. Wenn wir den Ausdruck für bare Münze nehmen, müssten wir ein Kaninchen hochheben und irgendwo platzieren. Die Inkongruenz der Geste hat zu mehreren Interpretationen hinsichtlich der Ursprünge des Idioms geführt. Von den verschiedenen Erklärungen, die für die Formel gegeben wurden, scheinen nur zwei die Linie zu halten, wie wir weiter unten sehen werden.

Erster Ursprung: Fleiß

In seinem 1907 erschienenen Dictionnaire de la langue verte führt Hector France die Entstehung des Ausdrucks bis ins 18. Jahrhundert (1783) zurück, zur Zeit der Postkutschen. Der französische Schriftsteller erklärt, dass die Fahrer, um ihren Monatsabschluss aufzubessern, einen Betrug praktizierten, der darin bestand, einen zusätzlichen Reisenden mitzunehmen, der von einem reduzierten Preis profitierte. Begründet wurde der Rabatt mit dem für blinde Passagiere reservierten Platz: Aufgrund von Überzahl im Auto und aus Diskretion wurde der Passagier mit dem Gepäck unter einer Plane versteckt. Auf diese Weise strich der Kutscher ein paar Pfennige ein, ohne seinen Arbeitgeber oder die Verwaltung zu konsultieren. In der Transportbranche wurden diese Reisenden „Kaninchen“ genannt, sodass die Fahrer am Abend Bilanz über ihren Arbeitstag zogen: „Heute habe ich 2 Hasen gemacht“ oder „Heute habe ich dem Finanzkontrolleur 2 Hasen gestellt“.

Weiterlesen:  Reproduktion und Lebenszyklus von Ameisen

Zweiter Ursprung: die Prostituierten

Im Slang des 19. Jahrhunderts bedeutete der Hase eine Zahlungsverweigerung, das Fehlen von Vergeltung. In diesem Zusammenhang tauchte in den 1870er Jahren ein Ausdruck auf: „ein Kaninchen schenken“ (implizit einem Mädchen). Die Kurtisanen greifen schnell die Formel auf, um einen schlechten Zahler zu qualifizieren. In der Welt der Prostitution war der Hase daher ein Mann, der wie ein Dieb ging, ohne den Arbeiter für seine Dienste zu bezahlen. Da sie den Kunden nicht zu ihren Zuhältern erklärt hatten – um ihren Monatsabschluss wie Postkutschenfahrer aufzubessern – konnten sich die wenig tugendhaften Frauen nur unter sich darüber beklagen. So wurde der Bösewicht, der ging, ohne seine Rechnung zu bezahlen, als „Kaninchensetzer“ bezeichnet. Belegt durch die Definition, die 1899 von der Neuen Ergänzung zum Wörterbuch des Slang gegeben wurde. Sein Autor, der französische Lexikograph Lorédan Larchey, beschreibt das „Kaninchen“ als „einen Tapferen, der Mädchen verlässt, ohne den vereinbarten Preis zu zahlen“. Ein uneleganter Akt, der in dem Buch L’amour à Paris-Nouveaux Memoiren zu finden ist: „So wurde eine unserer anmutigsten Demi-Mondaines, nachdem sie damit begonnen hatte, ein prächtiges Kaninchen berühmt zu machen, zu einer der Königinnen von Mode“. (Marie-Francois Goron, 1899).

Warum ein Hase?

Aber was macht das Tier mit den langen Ohren in dem aktuellen Ausdruck, der einen verpassten Termin bezeichnet? Laut Lorédan Larchey stammt das Vorhandensein des Lagomorphs in dem Satz jedoch aus einem Spiel, das einst auf Jahrmärkten gespielt wurde und darin bestand, auf ein Kaninchen zu zielen, das auf einem Drehkreuz platziert war. Laut dem Lexikographen wurde die Herausforderung so präsentiert, dass „man denkt, es sei leicht zu gewinnen, und man gewinnt nie“. Enttäuschte Spieler erwarteten daher einen Gewinn, den der Schausteller „Kaninchensetzer“ nie zahlte. Hier ist ein perfektes Beispiel dafür, entnommen aus der Geschichte des ehemaligen Polizisten Marie-François Goron: „Einige sehr reiche Leute behaupten, für sich selbst geliebt zu werden und wollen den Frauen kein Geld geben; (…) da es ihnen zuwider wäre, als gewöhnliche Hasensetzer durchzugehen, haben sie die Gewohnheit, sie mit Schmuck zu bedecken“.

Weiterlesen:  Sollte meine Katze ein Halsband tragen? - Pet Yolo

Wie alt ist der Ausdruck „raise a rabbit“?

Der Ausdruck im heutigen Sinne von verpasster Verabredung wäre Ende des 19. Jahrhunderts in der Studentenwelt aufgetaucht, die die Formel „gehen“ verwendete, um „jemanden warten zu lassen“ zu bedeuten. Diese Bedeutung wird von Georges Delesalle in seinem 1896 veröffentlichten Argot-Französischen Wörterbuch formalisiert. Der Autor schreibt dem Ausdruck „ein Kaninchen setzen“ tatsächlich zwei Definitionen zu, die erste ist „einen Termin geben und nicht dorthin gehen“ und die zweite „ein galantes Mädchen nicht zu bezahlen“. Ein Vorkommen des Ausdrucks wird aus dem Jahr 1884 in einem Buch von Joseph Caraguel (Le Boul‘ Mich‘) bezeugt, das „den Besuch der Verdauung an den Tischen von Frauen erwähnt, die ein Kaninchen gebeten wurden“. Schließlich erweiterte 1992 das universelle Larousse-Wörterbuch die Bedeutung des Ausdrucks auf die Tatsache, dass man eine Verpflichtung, ein Versprechen nicht einhält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert