Der Dompfaff ist ein schüchterner Vogel. Es versteckt sich beim geringsten Alarm und ist nicht leicht zu beobachten. Dennoch ist der kleine Spatz einen Blick wert: Seine prächtige rot-orange Brust bildet einen herrlichen Kontrast zu seinem komplett schwarzen Kopf. Der Gimpel aus der Familie der Finken Der Gimpel oder Europäische Gimpel ist eine Vogelart, die…
Kategorie-Archive: Wilde Tiere
Wilde Tiere sind eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Kreaturen, die seit Anbeginn der Zeit ein fester Bestandteil unseres Lebens sind. Von Hauskatzen bis hin zu Bären in freier Wildbahn beeinflussen uns Tiere in vielerlei Hinsicht. Unsere Hintergrundartikel zu Wildtieren bieten einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt dieser Arten, ihre Lebensräume, Verhaltensweisen und ihren Erhaltungszustand. Wir bieten umfassende Berichterstattung über alle Aspekte im Zusammenhang mit Wildtieren, von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zu populärkulturellen Referenzen.
Die Frage der Monogamie beim Menschen ist eine seit langem bestehende und noch immer ungelöste Frage: Hat sie biologische Grundlagen oder ist sie nur eine kulturelle Konstruktion? Unter den Tieren sind die Arten, die ihr ganzes Leben lang in Paaren bleiben, selten. Es wird geschätzt, dass nur 2 % der Tierarten monogam sind. Hier sind…
Die Sumpfmeise ist eine liebenswerte monogame Vogelart, deren Paar lebenslange Treue schwört. Im Rampenlicht steht ein dezenter Spatz, erkennbar an seiner schwarzen Mütze und dem weißen Latz. Sumpfmeise-Ausweis Die in Europa und Asien lebende Sumpfmeise (Poecile palustris) ist eine Vogelart, die zur Ordnung der Passeriformes (Singvögel) und zur Familie der Paridae gehört. Die Sumpfmeise umfasst…
Die Bettwanze ist ein sehr verbreitetes Insekt, hat aber die unangenehme Angewohnheit, einen üblen Geruch abzusondern, besonders wenn sie sich bedroht fühlt. Nicht alle Bettwanzen sind Schädlinge und manche sind sogar echte Verbündete in unseren Gemüsegärten. Finden Sie in dieser vollständigen Datei heraus, wer die Bettwanze ist, warum sie so übel riecht, welchen Schaden sie…
An Land sieht das Wasserschwein aus wie ein Riesenhamster und im Wasser wie ein kleines Nilpferd. Machen Sie sich auf den Weg nach Südamerika, auf den Spuren des größten Nagetiers der Welt. Capybara-Ausweis Das Wasserschwein (Hydrochaeris hydrochaeris), auch Cabiai genannt, ist ein kleines pflanzenfressendes Säugetier, das zur Ordnung der Nagetiere und zur Familie der Cavidae…
Die Gottesanbeterin ist ein Insekt, das sowohl für seine elegante Silhouette als auch für seine besonderen Bräuche bekannt ist, insbesondere was die Fortpflanzung betrifft! Er freut sich über die Wärme und ernährt sich von den im Garten vorkommenden Insekten, ohne dass er für Mensch oder Natur eine Gefahr darstellt. Andererseits ist ihr Ruf als Männerfresserin…
Von Zeit zu Zeit Tauben gurren zu hören, ist nicht unangenehm, es hätte sogar eine etwas romantische Atmosphäre. Aber wenn diese Vögel in großer Zahl auf der Pergola, dem Fensterbrett, dem Dach oder sogar auf dem Balkon landen, wird es unerträglich. Heutzutage gibt es so viele Tauben, dass das Zusammenleben sowohl in der Stadt als…
Klein, aber mutig, kann der Trauerschnäpper ganz Europa durchqueren, um im Winter Afrika zu erreichen. Zoomen Sie auf einen Vogel mit zweifarbigem Gefieder, dessen Nahrung im Garten sehr nützlich ist. Zwei Unterarten des Trauerschnäppers Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) ist eine Vogelart der Ordnung Passeriformes (Singvögel) und der Familie Muscicapidae. Nachdem die nordafrikanische Unterart zum Artenstatus erhoben…
Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten ist eine Sache, sie richtig zu identifizieren und zu benennen eine andere. Blässhühner und Wasserhühner gehören zu den Tieren, denen man bei einem Spaziergang entlang einer Ebene oder eines Wasserlaufs leicht begegnen kann. Sie sehen jedoch ähnlich aus und können leicht verwechselt werden. Um Ihrem Zögern und Ihrer…
Spitze Ohren, dicker Bauch, breite Schnauze … die Hirscheber können ihr Familienerbe nicht verleugnen. Das Schwein unterscheidet sich jedoch deutlich von seinen Artgenossen: Es verfügt über zwei Paar spitzer, gebogener Stoßzähne, die ein Leben lang wachsen. Porträt eines Wildschweins. Vier Unterarten der Hirscheber Der auf den indonesischen Inseln endemische Hirscheber (Babyrousa Babyrussa) ist ein Allesfresser…