Der Gorilla, ein vom Aussterben bedrohter Menschenaffe

gorille 083331 650 400

Als geselliges Tier gerät der Gorilla selten in Konflikt mit seinen Artgenossen. Sein tägliches Leben dreht sich um die Suche nach Nahrung und die Aufrechterhaltung des Zusammenhalts innerhalb seines Clans. Eine friedliche Lebensweise, über der viele Gefahren lauern, die das Überleben der Art gefährden.

Der Gorilla, ein vom Aussterben bedrohter Menschenaffe

Ein Gorilla, zwei Arten

Der Gorilla (Gorilla Gorilla) gehört zur Ordnung der Primaten und zur Familie der Hominiden (wie Menschen). Es handelt sich um die größte der acht auf der Erde vorkommenden Gattungen der Hominoiden-Überfamilie. Die Gattung ist in zwei Arten unterteilt.

  • Der Westliche Gorilla selbst wird durch zwei Unterarten repräsentiert: den Westlichen Flachlandgorilla (Gorilla Gorilla Gorilla) und der Cross-River-Gorilla (Gorilla Gorilla Diehli);
  • Der östliche Gorilla (Gorilla Berengei) umfasst auch zwei Unterarten: den Östlichen Flachlandgorilla (Gorilla beringei graueri) und der Berggorilla (Gorilla beringei beringei).

Ein vierbeiniger oder zweibeiniger Gang

Mit einer durchschnittlichen Länge von 1,70 m (die Spannweite der Arme kann bis zu 2,75 m betragen) und einem Gewicht zwischen 90 und 150 kg bei den Weibchen und bis zu 270 kg bei den Männchen ist der Gorilla der größte und schwerste menschenähnliche Primat. Sein Gesicht, seine Ohren und sein Rumpf sind unbehaart und seine Nasenlöcher sind breit und abgeflacht. Sein massiver und gedrungener Rumpf ist durch Arme verlängert, die länger sind als seine Beine. Der Primat bewegt sich in einer halb aufrechten Haltung und ruht auf dem Handrücken. Sein Gang wechselt zwischen Vierbeiner und Zweibeiner. Die großen Zehen und die Daumen, die den anderen Fingern gegenübergestellt werden können, sorgen für einen guten Halt.

Weiterlesen:  Der English Foxhound: Charakter, Erziehung, Gesundheit, Preis | Hunderasse

Respekt vor den Silberrücken

Sein braunes oder schwarzes Fell mit wolligem oder glänzendem Aussehen ist bei in der Höhe lebenden Tieren dicker. Wenn männliche Gorillas im Alter von etwa fünfzehn Jahren ihre Geschlechtsreife erreichen, verliert ihre Brust ihre Haare und das schwarze Fell hat auf der Rückseite einen grauweißen Ton, was ihnen den Spitznamen „Silberrücken“ einbringt. Der Patriarch ist normalerweise der älteste Silberrücken im Clan. Der dominante Mann spielt eine wesentliche Rolle für den Zusammenhalt der Gruppe, deren Ruhe er verteidigt.

Der Gorilla lebt ausschließlich in Afrika

Der Gorilla lebt auf dem afrikanischen Kontinent und seine Lebensumgebungen unterscheiden sich je nach Art:

  • Der Westliche Flachlandgorilla kommt in Gabun, Guinea, Kamerun und der Zentralafrikanischen Republik vor;
  • Der Cross-River-Gorilla besiedelt den Süden Nigerias;
  • Der Östliche Flachlandgorilla lebt im Kongo;
  • Der Berggorilla lebt in den Wäldern Ugandas und Bwindis. Es kann in mehr als 3000 m Höhe leben.

Der Gorilla, ein friedlicher Affe

Die Gorillas leben in Clans von etwa fünfzehn Individuen unter der Führung eines dominanten Männchens, das an seinem silbernen Rücken erkennbar ist. Der gütige Patriarch kümmert sich gerne um die Jungen abwesender oder verstorbener Mütter. In diesem Fall schläft die Waise mit ihm und folgt ihm überall hin. Etwa im Alter von 8 bis 10 Jahren verlassen Affen ihre Eltern, um sich einem anderen Stamm anzuschließen oder einen solchen zu gründen. Primaten sind gesellig und friedlich und können sich das gleiche Territorium teilen, ohne mit ihren Artgenossen in Konflikt zu geraten. Die seltenen Spannungen zwischen Männchen führen meist zu rituellen Haltungen: Der Silberrücken schlägt sich auf die Brust, stößt Schreie aus und reißt Pflanzen ab, um sie in die Luft zu werfen. Sein Verhalten dient auch der Kommunikation mit anderen Gruppen und der Aufrechterhaltung des Gruppenzusammenhalts.

Die wasserreiche Ernährung des Gorillas

Bei Sonnenaufgang bestimmt die Nahrungssuche die Bewegung der Gorillas, die beim Spaziergang im Wald fressen. Das pflanzenfressende Tier ernährt sich von Früchten, Wurzeln, Beeren, Stängeln, Mark junger Triebe und Baumrinde. Es kommt häufig vor, dass der Boden der Salinen gefressen wird, der reich an Natrium und anderen Mineralien ist, die Pflanzen nicht liefern. Affen wählen Lebensmittel, die reich an Säften und Wasser sind, deshalb trinken sie nicht viel. Gelegentlich frisst der Gorilla Insekten wie Termiten oder Ameisen.

Weiterlesen:  Die 10 besten schwarzen Vögel, die in Frankreich beobachtet werden können

Die Fortpflanzung ist dem dominanten Gorilla vorbehalten

Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit sechs Jahren, Männchen mit neun Jahren. Die Fortpflanzung des Gorillas kann das ganze Jahr über erfolgen. Nur das dominante Männchen gewährt sich das Recht, sich mit den Weibchen seines Clans zu paaren. Am Ende einer Tragzeit von achteinhalb Monaten bringt das Weibchen alle drei bis vier Jahre ein einzelnes, etwa 2 kg schweres Junges zur Welt. Sie wird ihr Neugeborenes etwa 18 Monate lang stillen.

Die verspätete Unabhängigkeit des jungen Gorillas

Während der ersten fünf Lebensmonate klammert sich das Junge an das Fell seiner Mutter, um sich fortzubewegen. Sobald er laufen kann, folgt er ihren Bewegungen und lernt an ihrer Seite die vielen Pflanzenarten kennen, aus denen sie sich ernährt. Nach anderthalb Jahren nehmen Distanz und Dauer der Trennung zu und rund dreißig Monate verbringt das Jungtier nur noch die Hälfte seiner Zeit mit seiner Mutter. Wenn er alt genug ist, um sich fortzupflanzen, verlässt der junge Gorilla seine Familie und wandert monate- oder sogar jahrelang allein umher, auf der Suche nach Weibchen, mit denen er seine eigene Gruppe gründen und sein Territorium erobern kann.

Der Gorilla, eine vom Aussterben bedrohte Art

Alle Gorillaarten sind vom Aussterben bedroht. Wilderei ist eine der Hauptursachen für diesen Rückgang. Affen werden gejagt, um den parallelen Buschfleischmarkt zu versorgen, als Trophäen verkauft oder getötet, um Glaubenssätze zu erfüllen. Das Ebola-Virus hat auch bei Primaten schwere Verluste verursacht, während die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums zu einer erheblichen Verringerung ihrer Nahrungsressourcen führt. Zu diesen Geißeln kommt noch der Handel mit jungen Menschen als Haustiere hinzu. In freier Wildbahn kann der Gorilla bis zu dreißig Jahre und in Gefangenschaft fünfzig Jahre alt werden. Während alle Arten internationalen Schutz genießen, konzentrieren sich die Schutzbemühungen besonders auf den Berggorilla, eines der am stärksten gefährdeten Säugetiere der Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert