Gründling: kleiner Süßwasserfisch

goujon 064642 650 400

Der Gründling ist von Natur aus gesellig und bildet bereitwillig Schwärme aus hundert auf dem Meeresboden lebenden Individuen. Die Anwesenheit der kleinen Cypriniden zeugt von einem reinen, frischen und fischreichen Wasser. Der Gründling ist äußerst empfindlich gegenüber Verschmutzungen und Störungen des aquatischen Ökosystems und gilt als zuverlässiger Bioindikator für die Qualität seiner Umgebung.

Zu welcher Familie gehört der Gründling?

Das gemeinsame Gestüt (gobio gobio) ist ein Mitglied der Otophyseal-Gruppe, Ordnung Cypriniformes und Familie Cyprinidae. Die Otophysen haben ein besonderes anatomisches Merkmal, das als Weber-Apparat bezeichnet wird. Durch die Verbindung der Schwimmblase mit dem Innenohr wirkt diese aus 3 bis 4 Gehörknöchelchen bestehende Struktur als Verstärker von Schallwellen und ermöglicht es dem Tier insbesondere, sein Gleichgewicht zu halten, indem es die Blase entleert oder füllt. Die Cypriniden, die größte Familie der Süßwasserfische, zeichnen sich durch ihre Rachenzähne aus, die im hinteren Teil des Mundes auf den Knochen des Rachens implantiert sind. Andere französische Namen, die goujon zugeschrieben werden, sind: gofi, gouvin, gouvion, gressling, grougnon, grundling, kress, touret, tragan und troga

Wie erkenne ich das Gestüt?

Der Gründling hat ein spindelförmiges Aussehen und einen langgestreckten Körper, einen massiven Kopf, eine dicke Schnauze, einen abgeflachten Bauch und ziemlich große Augen. Sein vorspringendes Maul (das nach vorne gezogen werden kann) trägt zwei Sinnesbarben, mit denen das Substrat durchwühlt wird. Der Cyprinid hat eine ziemlich hohe und kurze Rückenflosse, die leicht vor den Bauchflossen platziert ist, und eine stark eingerückte Schwanzflosse. Seine Haut ist überall mit Schuppen bedeckt, außer auf der Höhe seiner ventralen Kehle. Der kleine Süßwasserfisch hat eine Farbe, die es ihm ermöglicht, sich in die kiesigen Substrate einzufügen, die er häufig besucht. Tatsächlich zeigt sein Rücken einen schwärzlich-grünen bis bläulich-braunen Farbton, gelblich-braun an den Seiten und weiß am Bauch. Die Schwanz- und Rückenflossen sind mit kleinen schwarzen Punkten geschmückt und es gibt auch eine Seitenlinie mit dunklen Flecken. Der Dübel misst ca. 10 cm bei einem Gewicht von ca. 20 g. Der französische Gründling-Fangrekord ist ein 17 cm langes und 220 g schweres Exemplar.

Weiterlesen:  Wie wird man Mäuse los? Die 8 besten Lösungen!

Welches Verbreitungsgebiet für das Gestüt?

Das weite Verbreitungsgebiet des Gründlings erstreckt sich vom europäischen Kontinent bis zum Ural. Es ist auch in Asien (Korea) präsent. In den nördlichen und südlichen Gebieten Europas (Schweden, Finnland, Norwegen, Iberien, Griechenland usw.) fehlt der Fisch jedoch von Natur aus. Nach seiner Einführung ist es heute in Teilen Skandinaviens (z. B. Südfinnland), Großbritannien, Spanien, Marokko und Korsika zu finden. Diese in Frankreich heimische Art wird in den meisten Gewässern Frankreichs beobachtet.

Was ist der natürliche Lebensraum des Gründlings?

Der Gründling ist eine rheophile Art, das heißt, er entwickelt sich gerne in Strömungsgebieten. Der Karpfenfisch findet sich daher in lebhaften, klaren und gut mit Sauerstoff angereicherten Gewässern von Flüssen und Bächen. Als benthischer Fisch schlechthin sucht er häufig gesuchte Substrate auf, unabhängig davon, ob sie aus Kieselsteinen, Sand oder Kies bestehen. Der Gründling kann auch Seen oder Kanäle mit schlammigem Grund besetzen, wo er in Ufernähe und in geringen Tiefen bleibt. Der Fisch entwickelt sich selten über 650 m Höhe und verträgt keine kalten oder heißen Temperaturen (max. 28 ° C). Gesunde Lebensräume liebend, reagiert er sehr empfindlich auf das Ungleichgewicht seines Biotops und ist somit ein zuverlässiger Indikator für die Wasserqualität.

Wovon ernährt sich der Gründling?

Diese grabende Art ernährt sich vom Substrat, das sie aktiv mit ihrem unteren Maul und ihren taktilen Barteln umgräbt. Als Allesfresser ernährt sich der Gründling von benthischen Organismen pflanzlichen Ursprungs (Pflanzenreste, Fadenalgen etc.) und Tieren. Der Cyprinid schluckt im Allgemeinen alle kleinen wirbellosen Wassertiere, die gegessen werden können, wie Flohkrebse, Weichtiere, Krebstiere, Würmer, Ringelwürmer. Der Gründling liebt besonders Insektenlarven und Fischeier. Bevor sie die gleiche Ernährung wie Erwachsene annehmen, fressen die Jungfische nur mikroskopisch kleine Tiere.

Weiterlesen:  Sperber, ein kleiner bläulich-grauer Raubvogel

Wie vermehrt sich der Gründling?

Der Gründling ist eine gesellige Art, die sich in Schulen von einigen Dutzend bis hundert Individuen entwickelt. Die Laichzeit ist durch einen Höhepunkt im Mai und Juni gekennzeichnet, wenn die Wassertemperatur mindestens 14°C erreicht. Die Laichvögel kommen zusammen, um zu den Brutplätzen zu ziehen, wo sie von den Weibchen erwartet werden, die 5- bis 6-mal zahlreicher sind als sie. Studien haben gezeigt, dass der Gründling tagsüber häufiger als nachts Laute von sich gibt, die es ihm ermöglichen, während der Paarungszeit mit seinen Artgenossen zu kommunizieren. Während dieser Zeit werden der Kopf und die Vorderseite des Körpers des Männchens mit kleinen weißlichen Gewächsen geschmückt, die als Bruttuberkel oder Hochzeitsknöpfe bezeichnet werden.

Wie werden Hengste geboren und sterben sie?

Bei dieser Art erfolgt das Laichen in mehreren Phasen. Im Abstand von einigen Tagen setzt das Weibchen zwischen 1000 und 3000 Eier mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm frei, die in Büscheln an verschiedenen Substraten haften: Steine ​​und Pflanzen in fließenden und flachen Gewässern. Das Schlüpfen erfolgt nach einer Inkubation von 2 bis 3 Wochen. Dann führen die Larven und Jungtiere ein benthisches Leben in der Nähe des Laichgebietes. Geschlechtsreif wird der Gründling mit etwa 2 bis 3 Jahren. Dieser kleine Fisch ist eine hoch geschätzte Beute für die meisten Süßwasserräuber wie Hecht, Zander, Barsch und Bachforelle. Die Lebenserwartung beträgt 4 bis 5 Jahre (maximal 8 Jahre). Je nach Wassertemperatur ist seine Lebensdauer in südlich gelegenen Gebieten kürzer (2 bis 3 Jahre).

Fotokredit: Bernard Dupont

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert